Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lettweiler
Die Gemeinde Lettweiler erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Lettweiler belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Lettweiler erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Lettweiler einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Lettweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lettweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lettweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lettweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 21.51 km entfernt
Rehborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 2.82 km entfernt
Obermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 3.60 km entfernt
Odernheim am Glan
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 3.72 km entfernt
Callbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 3.82 km entfernt
Schmittweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 4.99 km entfernt
Niedermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 5.01 km entfernt
Meisenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 5.06 km entfernt
Sitters
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 5.13 km entfernt
Schiersfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lettweiler sparen, 5.21 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lettweiler sparen, 35.71 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lettweiler sparen, 30.98 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lettweiler sparen, 33.03 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 21.51 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 37.39 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 39.45 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 42.18 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 42.46 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lettweiler sparen, 44.25 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lettweiler sparen, 30.64 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Lettweiler sparen, 81.79 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Lettweiler sparen, 81.81 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Lettweiler sparen, 84.31 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Lettweiler sparen, 85.16 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lettweiler sparen, 35.71 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lettweiler sparen, 97.23 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lettweiler sparen, 98.33 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lettweiler sparen, 68.23 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lettweiler sparen, 75.86 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lettweiler sparen, 81.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lettweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lettweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Lettweiler weist über die Jahre hinweg eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt seit 2008 konstant bei 380, was einen deutlichen Unterschied zu den meisten anderen Kommunen darstellt, die in diesem Zeitraum oft Anpassungen vorgenommen haben. Diese Konstanz kann für Unternehmen ein positives Signal sein, da es eine verlässliche Kalkulationsgrundlage bietet. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, blieb ebenfalls über einen langen Zeitraum unverändert, wurde jedoch 2023 angehoben. Die Grundsteuer B, die bebaute und bebaubare Grundstücke betrifft, erfuhr im Laufe der Jahre einige Erhöhungen, wobei die letzte Anpassung 2023 einen deutlichen Sprung darstellt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegt Lettweiler beim Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv macht. Die Grundsteuer A in Lettweiler war lange Zeit niedriger als der Landesdurchschnitt, wurde aber 2023 angehoben und liegt nun über dem Durchschnitt. Bei der Grundsteuer B lag Lettweiler bis 2018 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen jedoch in den letzten Jahren deutlich überschritten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lettweiler unterdurchschnittlich, was die Gemeinde für Unternehmen interessant macht. Die Grundsteuer A lag in Lettweiler bis 2022 unter dem Bundesdurchschnitt, hat sich nun aber angenähert. Die Grundsteuer B in Lettweiler war lange Zeit niedriger als im Bundesdurchschnitt, hat sich aber in den letzten Jahren deutlich angenähert und liegt nun darüber. Dies könnte ein Indiz für eine stärkere Fokussierung auf die Einnahmen aus dieser Steuer sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lettweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 8.000 € | 19.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 8.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 7.000 € | 8.000 € | 34.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 6.000 € | 9.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 87.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 9.000 € | 156.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 91.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 9.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 91.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 6.555 € | 9.319 € | 49.691 € | 2.185 € | 2.741 € | 13.077 € | 72.267 € | 9.023 € | 40.668 € | 90.514 € | 825 € | 154.584 € |
2017 | 6.699 € | 10.368 € | 53.905 € | 2.233 € | 3.049 € | 14.185 € | 78.857 € | 9.717 € | 44.188 € | 98.716 € | 1.041 € | 168.898 € |
2018 | 6.541 € | 10.299 € | 52.339 € | 2.180 € | 3.029 € | 13.773 € | 77.083 € | 9.407 € | 42.932 € | 102.022 € | 2.368 € | 172.066 € |
2019 | 6.538 € | 10.474 € | 85.423 € | 2.179 € | 2.870 € | 22.480 € | 111.727 € | 14.387 € | 71.036 € | 108.051 € | 2.717 € | 208.108 € |
2020 | 5.498 € | 10.714 € | 57.983 € | 1.833 € | 2.935 € | 15.259 € | 81.408 € | 5.341 € | 52.642 € | 100.842 € | 2.907 € | 179.816 € |
2021 | 6.515 € | 11.541 € | 85.878 € | 2.172 € | 3.162 € | 22.599 € | 113.883 € | 7.910 € | 77.968 € | 101.602 € | 5.861 € | 213.436 € |
2022 | 6.203 € | 17.249 € | 136.652 € | 2.068 € | 4.726 € | 35.961 € | 175.112 € | 12.586 € | 124.066 € | 105.477 € | 5.367 € | 273.370 € |
2023 | 7.237 € | 16.696 € | 88.489 € | 2.098 € | 3.591 € | 23.287 € | 119.857 € | 8.150 € | 80.339 € | 110.096 € | 5.317 € | 227.120 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lettweiler im Detail
Gemeindeverband | Nahe-Glan |
Kreis | Bad Kreuznach |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Nachrichten aus Lettweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag