Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Himmighofen
Die Gemeinde Himmighofen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Himmighofen erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Himmighofen mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Himmighofen zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Himmighofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Himmighofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Himmighofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Himmighofen
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 17.66 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 21.74 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Himmighofen sparen, 23.15 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Himmighofen sparen, 10.73 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Himmighofen sparen, 18.80 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Himmighofen sparen, 24.09 km entfernt
Hainau
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Himmighofen sparen, 1.56 km entfernt
Kasdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Himmighofen sparen, 1.58 km entfernt
Gemmerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Himmighofen sparen, 1.82 km entfernt
Eschbach (bei Nastätten)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Himmighofen sparen, 2.79 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Himmighofen sparen, 37.11 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Himmighofen sparen, 33.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Himmighofen sparen, 47.85 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Himmighofen sparen, 25.24 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Himmighofen sparen, 26.56 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 17.66 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 21.74 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 37.20 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Himmighofen sparen, 43.24 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Himmighofen sparen, 23.15 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Himmighofen sparen, 97.65 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Himmighofen sparen, 37.11 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Himmighofen sparen, 33.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Himmighofen sparen, 47.85 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Himmighofen sparen, 90.48 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Himmighofen sparen, 51.77 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Himmighofen sparen, 57.09 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Himmighofen sparen, 75.33 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Himmighofen sparen, 95.53 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Himmighofen sparen, 99.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Himmighofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Himmighofen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Himmighofen haben im Zeitverlauf eine allgemeine Tendenz zum Anstieg gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2008 und 2024 von 330 auf 380, was einen Anstieg von 50 Punkten darstellt. Die Grundsteuer B, die die bebaute oder bebaubare Fläche betrifft, stieg im selben Zeitraum von 290 auf 465 an, was einen noch deutlicheren Anstieg von 175 Punkten bedeutet. Die Grundsteuer A, welche für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, stieg ebenfalls an, jedoch in geringerem Maße, von 270 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2024, was einem Anstieg von 75 Punkten entspricht.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Himmighofen durchweg niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag im Jahr 2023 bei 377, während er in Himmighofen für dasselbe Jahr bei 380 lag. Die Grundsteuer A und B in Rheinland-Pfalz lagen im Jahr 2023 bei 361 bzw. 481, während sie in Himmighofen für dasselbe Jahr bei 345 bzw. 465 lagen. Insgesamt scheint Himmighofen im Vergleich zum Landesdurchschnitt geringfügig niedrigere Hebesätze aufzuweisen, wobei die Unterschiede bei der Grundsteuer B etwas deutlicher ausfallen.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Himmighofen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407, während er in Himmighofen für dasselbe Jahr bei 380 lag. Die Grundsteuer A und B in Deutschland lagen im Jahr 2023 bei 355 bzw. 493, während sie in Himmighofen für dasselbe Jahr bei 345 bzw. 465 lagen. Himmighofen scheint im Vergleich zum Bundesdurchschnitt deutlich niedrigere Hebesätze aufzuweisen, was die Gemeinde für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Himmighofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 30.000 € | -1.000 € | 2.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 131.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 30.000 € | -3.000 € | 3.000 € | 10.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 124.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 31.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 122.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 34.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 134.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 32.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 122.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 36.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 11.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 126.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 35.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 133.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 38.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 123.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 7.556 € | 39.818 € | 889 € | 2.651 € | 11.780 € | 252 € | 64.500 € | 174 € | 715 € | 121.258 € | 925 € | 186.508 € |
2017 | 7.956 € | 40.969 € | 1.889 € | 2.652 € | 11.224 € | 517 € | 63.742 € | 354 € | 1.535 € | 132.246 € | 1.167 € | 196.800 € |
2018 | 7.955 € | 41.141 € | 2.993 € | 2.652 € | 11.272 € | 820 € | 65.533 € | 560 € | 2.433 € | 153.033 € | 1.027 € | 219.033 € |
2019 | 7.992 € | 41.370 € | 8.646 € | 2.664 € | 11.334 € | 2.369 € | 72.509 € | 1.516 € | 7.130 € | 162.077 € | 1.178 € | 234.248 € |
2020 | 7.988 € | 41.259 € | 12.015 € | 2.663 € | 11.304 € | 3.292 € | 76.391 € | 1.152 € | 10.863 € | 151.263 € | 1.261 € | 227.763 € |
2021 | 7.988 € | 41.490 € | 431 € | 2.663 € | 11.367 € | 118 € | 64.363 € | 41 € | 390 € | 153.803 € | 1.200 € | 219.325 € |
2022 | 7.953 € | 41.595 € | 1.738 € | 2.651 € | 11.396 € | 476 € | 66.615 € | 167 € | 1.571 € | 159.669 € | 1.098 € | 227.215 € |
2023 | 9.116 € | 53.630 € | 2.396 € | 2.642 € | 11.533 € | 631 € | 68.823 € | 221 € | 2.175 € | 166.661 € | 1.088 € | 236.351 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Himmighofen im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Himmighofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag