Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heinsdorfergrund
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Heinsdorfergrund (Stand: 2025) beträgt 390 %. In Sachsen steht die Gemeinde Heinsdorfergrund mit ihrem Hebesatz auf Platz 57. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Heinsdorfergrund mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.256. Platz ein. Heinsdorfergrund liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
57
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Heinsdorfergrund
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heinsdorfergrund. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heinsdorfergrund mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heinsdorfergrund
Radius von 25 km
Rosenbach/Vogtl.
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 24.65 km entfernt
Lengenfeld
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 5.73 km entfernt
Steinberg
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 13.25 km entfernt
Hartmannsdorf b. Kirchberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 13.09 km entfernt
Ellefeld
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 15.33 km entfernt
Werda
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 20.76 km entfernt
Muldenhammer
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 21.69 km entfernt
Eibenstock
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 21.69 km entfernt
Tirpersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 22.13 km entfernt
Langenweißbach
Aktueller Hebesatz: 385 %
5 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 15.44 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
190 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 29.14 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 35.24 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 41.32 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 43.33 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 44.56 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 38.72 km entfernt
Köditz
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 48.71 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 49.61 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 32.99 km entfernt
Trogen
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 40.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
190 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 29.14 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
160 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 90.16 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 72.30 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 70.77 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 74.90 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 81.76 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 35.24 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 41.32 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 43.33 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Heinsdorfergrund sparen, 44.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heinsdorfergrund (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heinsdorfergrund (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Heinsdorfergrund sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der lange Zeit bei 360 lag, wurde 2017 auf 380 erhöht und seit 2019 liegt er bei 390. Bei der Grundsteuer A gab es keine Veränderungen, sie blieb konstant bei 300. Im Gegensatz dazu wurde die Grundsteuer B 2019 erhöht und liegt seitdem bei 350, wobei für 2025 eine Senkung auf 300 geplant ist. Insgesamt sind die Hebesätze in Heinsdorfergrund im Vergleich zu den Durchschnittswerten des Bundeslandes Sachsen eher niedrig angesetzt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen sind die Hebesätze in Heinsdorfergrund generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen lag 2023 bei 426, was deutlich über dem Wert von Heinsdorfergrund liegt. Auch bei der Grundsteuer B liegt Sachsen mit einem Hebesatz von 502 im Jahr 2023 deutlich über dem Wert von Heinsdorfergrund. Lediglich bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Sachsen mit 319 im Jahr 2023 nur geringfügig höher als in Heinsdorfergrund.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Heinsdorfergrund ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2023 bei 407, was über dem Wert von Heinsdorfergrund liegt. Auch bei der Grundsteuer B liegt der bundesweite Durchschnitt mit einem Hebesatz von 493 im Jahr 2023 über dem Wert von Heinsdorfergrund. Bei der Grundsteuer A ist der bundesweite Hebesatz mit 355 im Jahr 2023 höher als in Heinsdorfergrund, allerdings ist die Differenz hier geringer als bei den anderen Steuerarten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heinsdorfergrund
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 16.000 € | 136.000 € | 481.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 134.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 284.000 € | 57.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 139.000 € | 827.000 € | 5.000 € | 46.000 € | 230.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 286.000 € | 58.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 201.000 € | 414.000 € | 5.000 € | 67.000 € | 115.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 312.000 € | 61.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 134.000 € | 726.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 202.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 357.000 € | 87.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 170.000 € | 1.596.000 € | 5.000 € | 57.000 € | 443.000 € | k.A. | 155.000 € | k.A. | 403.000 € | 88.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 136.000 € | 803.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 223.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 442.000 € | 90.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 163.000 € | 1.115.000 € | 4.000 € | 54.000 € | 310.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 511.000 € | 166.000 € | k.A. |
2016 | 13.526 € | 164.934 € | 178.285 € | 4.509 € | 54.978 € | 49.524 € | 468.208 € | 17.333 € | 160.952 € | 547.032 € | 171.011 € | 1.168.918 € |
2017 | 13.917 € | 152.847 € | 1.446.372 € | 4.639 € | 50.949 € | 380.624 € | 1.784.325 € | 133.218 € | 1.313.154 € | 574.237 € | 212.939 € | 2.438.281 € |
2018 | 13.612 € | 135.521 € | 1.860.333 € | 4.537 € | 45.174 € | 489.561 € | 2.197.087 € | 171.346 € | 1.688.987 € | 613.982 € | 360.058 € | 2.999.780 € |
2019 | 12.690 € | 221.268 € | 448.171 € | 4.230 € | 63.219 € | 114.916 € | 778.197 € | 40.220 € | 407.951 € | 654.897 € | 399.163 € | 1.792.037 € |
2020 | 12.726 € | 190.154 € | 1.333.194 € | 4.242 € | 54.330 € | 341.845 € | 1.642.254 € | 119.646 € | 1.213.548 € | 624.848 € | 437.861 € | 2.585.317 € |
2021 | 12.543 € | 189.498 € | 2.465.315 € | 4.181 € | 54.142 € | 632.132 € | 2.824.322 € | 221.246 € | 2.244.069 € | 681.157 € | 485.066 € | 3.769.299 € |
2022 | 12.358 € | 311.366 € | 2.862.278 € | 4.119 € | 88.962 € | 733.917 € | 3.404.092 € | 256.871 € | 2.605.407 € | 697.381 € | 428.171 € | 4.272.773 € |
2023 | 12.956 € | 320.814 € | 4.018.534 € | 4.319 € | 91.661 € | 1.030.393 € | 4.657.632 € | 360.638 € | 3.657.896 € | 722.752 € | 435.088 € | 5.454.834 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heinsdorfergrund im Detail
Gemeindeverband | Reichenbach im Vogtland |
Kreis | Vogtlandkreis |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogtland |
Nachrichten aus Heinsdorfergrund
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag