Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heiligenhafen (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Heiligenhafen liegt bei 380 % (Stand: 2023). Heiligenhafen belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Heiligenhafen Platz 4.535. Heiligenhafen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Heiligenhafen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heiligenhafen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heiligenhafen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heiligenhafen (Stadt)
Radius von 25 km
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 18.28 km entfernt
Beschendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 22.16 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 23.57 km entfernt
Damlos
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 15.09 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 17.21 km entfernt
Behrensdorf (Ostsee)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 24.21 km entfernt
Manhagen
Aktueller Hebesatz: 345 %
35 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 20.18 km entfernt
Gremersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 5.41 km entfernt
Neukirchen (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 6.07 km entfernt
Heringsdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 8.29 km entfernt
Radius von 50 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 29.80 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 41.04 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 46.31 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 26.27 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 30.98 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 26.92 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 35.78 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 36.88 km entfernt
Boltenhagen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 45.15 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 18.28 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 84.51 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 72.71 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 92.86 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 77.96 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 71.48 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 52.55 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 92.06 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 29.80 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 41.04 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heiligenhafen (Stadt) sparen, 69.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heiligenhafen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heiligenhafen (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Heiligenhafen ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg konstant geblieben und lag von 2008 bis 2019 bei 350. Im Jahr 2020 wurde er auf 380 erhöht und blieb seitdem stabil. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnlicher Trend: Die Hebesätze blieben bis 2011 konstant, stiegen dann bis 2019 an und wurden 2020 erneut erhöht. Interessanterweise wurden die Hebesätze für Grundsteuer A und B für das Jahr 2023 auf 0 gesetzt, was auf eine mögliche Reform oder Änderung hindeuten könnte.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Heiligenhafen bei der Gewerbesteuer meist leicht unter dem Durchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren etwas größer geworden ist. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Muster zu beobachten: Die Hebesätze in Heiligenhafen sind in der Regel niedriger als der Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2023, wo sie auf 0 gesetzt wurden. Dies könnte auf eine Abweichung von den allgemeinen Trends im Bundesland hindeuten.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Heiligenhafen für alle drei Steuerarten deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heiligenhafen liegt seit 2010 konstant unter dem deutschen Durchschnitt, mit einem deutlichen Unterschied von über 20 Punkten in den letzten Jahren. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz noch größer, wobei die Hebesätze in Heiligenhafen oft deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um Unternehmen und Immobilienbesitzer anzuziehen oder zu entlasten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heiligenhafen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 1.213.000 € | 1.222.000 € | 6.000 € | 379.000 € | 349.000 € | k.A. | 240.000 € | k.A. | 2.098.000 € | 155.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 1.182.000 € | 1.156.000 € | 6.000 € | 369.000 € | 330.000 € | k.A. | 218.000 € | k.A. | 1.979.000 € | 161.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 1.208.000 € | 1.414.000 € | 6.000 € | 378.000 € | 404.000 € | k.A. | 287.000 € | k.A. | 1.950.000 € | 165.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 1.216.000 € | 1.572.000 € | 6.000 € | 380.000 € | 449.000 € | k.A. | 314.000 € | k.A. | 2.201.000 € | 173.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 1.330.000 € | 1.575.000 € | 6.000 € | 380.000 € | 450.000 € | k.A. | 310.000 € | k.A. | 2.044.000 € | 205.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 1.340.000 € | 1.836.000 € | 6.000 € | 383.000 € | 525.000 € | k.A. | 362.000 € | k.A. | 2.185.000 € | 206.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 1.371.000 € | 2.012.000 € | 6.000 € | 392.000 € | 575.000 € | k.A. | 395.000 € | k.A. | 2.285.000 € | 211.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 1.371.000 € | 1.973.000 € | 6.000 € | 392.000 € | 564.000 € | k.A. | 389.000 € | k.A. | 2.354.000 € | 240.000 € | k.A. |
2016 | 19.356 € | 1.399.531 € | 2.142.300 € | 5.530 € | 399.866 € | 612.086 € | 4.321.944 € | 422.074 € | 1.720.226 € | 2.463.206 € | 248.481 € | 6.611.557 € |
2017 | 21.712 € | 1.423.150 € | 2.734.172 € | 6.203 € | 406.614 € | 781.192 € | 5.069.246 € | 535.377 € | 2.198.795 € | 2.704.415 € | 311.316 € | 7.549.600 € |
2018 | 21.020 € | 1.523.191 € | 2.776.133 € | 6.006 € | 435.197 € | 793.181 € | 5.264.983 € | 541.738 € | 2.234.395 € | 2.791.620 € | 411.660 € | 7.926.525 € |
2019 | 21.550 € | 1.517.838 € | 2.884.658 € | 6.157 € | 433.668 € | 824.188 € | 5.404.826 € | 527.427 € | 2.357.231 € | 3.033.690 € | 456.781 € | 8.367.870 € |
2020 | 22.950 € | 1.718.735 € | 2.050.524 € | 6.039 € | 452.299 € | 539.612 € | 4.342.377 € | 188.914 € | 1.861.610 € | 2.912.054 € | 495.193 € | 7.560.710 € |
2021 | 20.172 € | 1.803.064 € | 3.005.352 € | 5.308 € | 474.491 € | 790.882 € | 5.489.437 € | 276.755 € | 2.728.597 € | 3.277.543 € | 447.791 € | 8.938.016 € |
2022 | 22.099 € | 1.926.068 € | 3.342.331 € | 5.816 € | 506.860 € | 879.561 € | 6.028.982 € | 401.712 € | 2.940.619 € | 3.591.929 € | 378.880 € | 9.598.079 € |
2023 | 21.986 € | 1.832.318 € | 4.955.489 € | 5.786 € | 482.189 € | 1.304.076 € | 7.701.537 € | 456.351 € | 4.499.138 € | 3.659.746 € | 399.920 € | 11.304.852 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heiligenhafen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Heiligenhafen |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag