Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lütjenburg (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lütjenburg liegt bei 300 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Lütjenburg auf Platz 23. In der Bundesrepublik steht Lütjenburg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 94. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Lütjenburg, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Lütjenburg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lütjenburg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lütjenburg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lütjenburg (Stadt)
Radius von 25 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 3.77 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 23.67 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.49 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.00 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
12.71 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.12 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.32 km entfernt
Kletkamp
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.90 km entfernt
Kirchnüchel
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.60 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 48.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 31.75 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 3.77 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 47.92 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 23.67 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.49 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
48.50 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.00 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
12.71 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 80.86 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 54.68 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 78.15 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 98.84 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 65.92 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 48.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 31.75 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 77.30 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 3.77 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Lütjenburg (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lütjenburg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lütjenburg (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Stadt Lütjenburg weist über die Jahre hinweg einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 auf, was deutlich unter dem Bundesland- und dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz für eine wirtschaftsfreundliche Steuerpolitik der Stadt sein, die Unternehmen anlocken soll. Allerdings ist zu beachten, dass der Hebesatz seit 2008 unverändert geblieben ist, was im Vergleich zu anderen Kommunen, die ihre Hebesätze anpassen, ungewöhnlich ist. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Muster zu erkennen: Die Hebesätze sind seit 2008 stabil, wobei der Grundsteuer B-Hebesatz mit 270 ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt. Dies könnte bedeuten, dass Lütjenburg eine niedrige Steuerlast für Immobilienbesitzer beibehalten möchte, was sich positiv auf die Attraktivität der Stadt als Wohnort auswirken könnte.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Schleswig-Holstein ist Lütjenburg bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger, was auf eine bewusste Strategie zur Förderung lokaler Unternehmen hindeuten könnte. Die Stadt liegt jedoch bei der Grundsteuer A und B über dem Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche Prioritäten in der Steuerpolitik hindeutet. Die Abweichung vom Landesdurchschnitt ist bei der Grundsteuer B besonders auffällig, da der Hebesatz in Lütjenburg fast 100 Punkte niedriger ist.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Lütjenburg bei der Gewerbesteuer erheblich unter dem Durchschnitt liegt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Stadt liegt auch bei der Grundsteuer A und B unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders deutlich ist. Dies könnte ein Faktor sein, der Lütjenburg für Immobilienbesitzer und Investoren attraktiv macht, da die Steuerlast im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands geringer ist. Die konstanten Hebesätze in den letzten Jahren könnten ein Zeichen für eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik sein, die für Unternehmen und Immobilienbesitzer von Vorteil sein kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lütjenburg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 515.000 € | 4.219.000 € | 2.000 € | 191.000 € | 1.406.000 € | k.A. | 915.000 € | k.A. | 1.302.000 € | 148.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 519.000 € | 2.729.000 € | 2.000 € | 192.000 € | 910.000 € | k.A. | 600.000 € | k.A. | 1.182.000 € | 159.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 527.000 € | 2.402.000 € | 2.000 € | 195.000 € | 801.000 € | k.A. | 568.000 € | k.A. | 1.165.000 € | 164.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 548.000 € | 5.241.000 € | 2.000 € | 203.000 € | 1.747.000 € | k.A. | 1.223.000 € | k.A. | 1.315.000 € | 172.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 531.000 € | 4.522.000 € | 2.000 € | 197.000 € | 1.507.000 € | k.A. | 1.040.000 € | k.A. | 1.159.000 € | 188.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 535.000 € | 3.841.000 € | 2.000 € | 198.000 € | 1.280.000 € | k.A. | 884.000 € | k.A. | 1.239.000 € | 190.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 539.000 € | 6.317.000 € | 2.000 € | 199.000 € | 2.106.000 € | k.A. | 1.453.000 € | k.A. | 1.295.000 € | 195.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 542.000 € | 2.955.000 € | 2.000 € | 201.000 € | 985.000 € | k.A. | 680.000 € | k.A. | 1.318.000 € | 236.000 € | k.A. |
2016 | 3.939 € | 540.539 € | 1.475.899 € | 1.576 € | 200.200 € | 491.966 € | 2.901.626 € | 339.474 € | 1.136.425 € | 1.378.663 € | 243.544 € | 4.184.359 € |
2017 | 3.910 € | 546.384 € | 3.822.710 € | 1.564 € | 202.364 € | 1.274.237 € | 6.075.810 € | 872.849 € | 2.949.861 € | 1.513.669 € | 305.132 € | 7.021.762 € |
2018 | 3.907 € | 545.452 € | 2.935.646 € | 1.563 € | 202.019 € | 978.549 € | 4.893.834 € | 668.589 € | 2.267.057 € | 1.446.805 € | 395.360 € | 6.067.410 € |
2019 | 3.292 € | 622.890 € | 3.013.798 € | 1.317 € | 230.700 € | 1.004.599 € | 5.151.394 € | 642.940 € | 2.370.858 € | 1.572.260 € | 438.696 € | 6.519.410 € |
2020 | 3.800 € | 582.460 € | 3.630.614 € | 1.520 € | 215.726 € | 1.210.205 € | 5.879.215 € | 423.569 € | 3.207.045 € | 1.509.221 € | 475.587 € | 7.440.454 € |
2021 | 3.567 € | 581.239 € | 4.118.663 € | 1.427 € | 215.274 € | 1.372.888 € | 6.577.067 € | 480.508 € | 3.638.155 € | 1.603.164 € | 414.198 € | 8.113.921 € |
2022 | 3.560 € | 575.172 € | 3.748.046 € | 1.424 € | 213.027 € | 1.249.349 € | 6.074.707 € | 437.269 € | 3.310.777 € | 1.756.941 € | 350.456 € | 7.744.835 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lütjenburg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Amt Lütjenburg |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag