Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beschendorf
Die Gemeinde Beschendorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2023. In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Beschendorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 344. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Beschendorf mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Beschendorf erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Beschendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beschendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beschendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beschendorf
Radius von 25 km
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 22.10 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Beschendorf sparen, 18.45 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Beschendorf sparen, 24.68 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beschendorf sparen, 3.93 km entfernt
Kirchnüchel
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beschendorf sparen, 12.77 km entfernt
Kletkamp
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beschendorf sparen, 16.96 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beschendorf sparen, 17.81 km entfernt
Damlos
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Beschendorf sparen, 7.07 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Beschendorf sparen, 7.38 km entfernt
Helmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Beschendorf sparen, 21.53 km entfernt
Radius von 50 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beschendorf sparen, 25.39 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beschendorf sparen, 42.69 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Beschendorf sparen, 30.15 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 22.10 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 32.18 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 45.58 km entfernt
Krummesse
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 47.25 km entfernt
Groß Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 47.73 km entfernt
Klempau
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 48.71 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beschendorf sparen, 48.98 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Beschendorf sparen, 64.06 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Beschendorf sparen, 70.79 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Beschendorf sparen, 76.77 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Beschendorf sparen, 87.47 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Beschendorf sparen, 55.80 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Beschendorf sparen, 97.40 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Beschendorf sparen, 70.53 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Beschendorf sparen, 53.83 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Beschendorf sparen, 70.00 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beschendorf sparen, 25.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Beschendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Beschendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Beschendorf sind in den letzten Jahren deutliche Anpassungen der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 konstant bei 320 % geblieben, was eine gewisse Stabilität und Attraktivität für Unternehmen suggeriert. Im Jahr 2022 wurde dieser Hebesatz jedoch auf 340 % erhöht, was einen deutlichen Anstieg darstellt und möglicherweise Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie seit 2015 konstant blieben und 2022 ebenfalls einen Anstieg verzeichneten. Dieser Anstieg könnte auf steigende finanzielle Anforderungen der Gemeinde oder auf eine Anpassung an die Inflation hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Beschendorf unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Beschendorf ist seit 2011 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Beschendorf waren bis 2014 ebenfalls niedriger, näherten sich jedoch in den letzten Jahren dem Landesdurchschnitt an. Dieser Trend könnte auf eine Harmonisierung der Steuersätze innerhalb des Bundeslandes hindeuten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Beschendorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Beschendorf liegt seit 2008 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Beschendorf waren ebenfalls immer niedriger als der Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine niedrigere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer anstrebt. Dieser Unterschied könnte ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen und Ansiedlungen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Beschendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 29.000 € | 28.000 € | 6.000 € | 11.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 127.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 30.000 € | 37.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 122.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 32.000 € | 27.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 120.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 36.000 € | 395.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 123.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 136.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 72.000 € | 365.000 € | 5.000 € | 24.000 € | 114.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 135.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 144.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 37.000 € | 252.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 79.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 151.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 42.000 € | 151.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 47.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 174.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 17.511 € | 42.255 € | 195.532 € | 5.388 € | 13.002 € | 61.104 € | 322.561 € | 42.158 € | 153.374 € | 181.890 € | 5.321 € | 467.614 € |
2017 | 21.569 € | 42.129 € | 339.729 € | 6.637 € | 12.963 € | 106.165 € | 509.806 € | 72.719 € | 267.010 € | 199.703 € | 6.667 € | 643.457 € |
2018 | 17.971 € | 43.845 € | 134.375 € | 5.530 € | 13.491 € | 41.992 € | 251.316 € | 28.679 € | 105.696 € | 219.030 € | 12.457 € | 454.124 € |
2019 | 18.361 € | 45.235 € | 495.032 € | 5.650 € | 13.918 € | 154.698 € | 709.219 € | 99.002 € | 396.030 € | 238.023 € | 13.823 € | 862.063 € |
2020 | 18.363 € | 45.050 € | 185.923 € | 5.650 € | 13.862 € | 58.101 € | 318.237 € | 20.332 € | 165.591 € | 228.479 € | 14.985 € | 541.369 € |
2021 | 17.982 € | 44.798 € | k.A. | 5.533 € | 13.784 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 222.712 € | 12.757 € | 192.903 € |
2022 | 21.626 € | 49.544 € | 107.804 € | 6.268 € | 14.361 € | 31.707 € | 219.531 € | 11.097 € | 96.707 € | 244.075 € | 10.793 € | 463.302 € |
2023 | 19.785 € | 49.025 € | 327.479 € | 5.735 € | 14.210 € | 96.317 € | 482.139 € | 33.708 € | 293.771 € | 248.684 € | 11.393 € | 708.508 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Beschendorf im Detail
Gemeindeverband | Lensahn |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag