Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großsolt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Großsolt liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Großsolt mit ihrem Hebesatz auf Platz 670. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Großsolt mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Großsolt zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Großsolt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großsolt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großsolt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großsolt
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 18.71 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 19.55 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Großsolt sparen, 8.09 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Großsolt sparen, 11.58 km entfernt
Stoltebüll
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Großsolt sparen, 23.49 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Großsolt sparen, 23.57 km entfernt
Rabenkirchen-Faulück
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Großsolt sparen, 24.21 km entfernt
Stolk
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großsolt sparen, 11.37 km entfernt
Süderfahrenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großsolt sparen, 13.47 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großsolt sparen, 13.51 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Großsolt sparen, 28.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Großsolt sparen, 37.55 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 18.71 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Großsolt sparen, 42.10 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 19.55 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 27.88 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 27.89 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 30.85 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 31.84 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großsolt sparen, 32.03 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Großsolt sparen, 28.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Großsolt sparen, 37.55 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Großsolt sparen, 51.21 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 18.71 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 62.43 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 72.92 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 78.13 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 79.48 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 79.70 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großsolt sparen, 97.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großsolt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großsolt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Großsolt haben im Laufe der Jahre einige Veränderungen erfahren, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb mit 310 von 2008 bis 2010 stabil und stieg dann 2011 sprunghaft auf 380 an, wo er seitdem verharrt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen gab es eine allmähliche Steigerung, wobei die Grundsteuer B stärker angehoben wurde als die Grundsteuer A. Von 2008 bis 2010 lagen beide Hebesätze bei 280, stiegen dann bis 2013 auf 310 und wurden seitdem, insbesondere bei der Grundsteuer B, weiter erhöht. Im Jahr 2025 soll der Hebesatz für die Grundsteuer B bei 605 liegen, während der für die Grundsteuer A auf 368 sinken soll.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Großsolt mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz des Bundeslandes lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Großsolt bei 380 verharrt. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer A und B, wo Schleswig-Holstein höhere Hebesätze aufweist. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist die Differenz deutlich, da der Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 411 lag, verglichen mit den geplanten 480 in Großsolt für dasselbe Jahr.
Im deutschlandweiten Vergleich folgen die Hebesätze in Großsolt einem ähnlichen Trend wie im Bundeslandvergleich. Sie liegen unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der deutschlandweite Hebesatz im Jahr 2022 bei 403 lag, verglichen mit 380 in Großsolt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Großsolt niedriger als der Durchschnitt. Der deutschlandweite Hebesatz für die Grundsteuer B lag im Jahr 2022 bei 486, verglichen mit den geplanten 480 in Großsolt. Die Gemeinde Großsolt hält ihre Hebesätze somit insgesamt auf einem niedrigeren Niveau als der Landes- und Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großsolt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 31.000 € | 127.000 € | 67.000 € | 11.000 € | 45.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 530.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 187.000 € | 124.000 € | 19.000 € | 67.000 € | 40.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 481.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 126.000 € | 70.000 € | 11.000 € | 45.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 474.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 37.000 € | 145.000 € | 74.000 € | 12.000 € | 47.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 535.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 141.000 € | 69.000 € | 12.000 € | 45.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 547.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 143.000 € | 116.000 € | 11.000 € | 46.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 585.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 143.000 € | 114.000 € | 11.000 € | 46.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 612.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 150.000 € | 126.000 € | 12.000 € | 48.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 654.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 35.184 € | 150.291 € | 211.329 € | 11.350 € | 48.481 € | 55.613 € | 485.115 € | 38.369 € | 172.960 € | 684.406 € | 13.064 € | 1.144.216 € |
2017 | 36.671 € | 164.516 € | 202.288 € | 11.460 € | 48.387 € | 53.234 € | 479.669 € | 36.462 € | 165.826 € | 751.427 € | 16.367 € | 1.211.001 € |
2018 | 39.438 € | 183.847 € | 210.002 € | 11.599 € | 48.381 € | 55.264 € | 490.066 € | 37.742 € | 172.260 € | 721.373 € | 21.566 € | 1.195.263 € |
2019 | 35.151 € | 187.472 € | 142.628 € | 10.339 € | 49.335 € | 37.534 € | 421.085 € | 24.103 € | 118.525 € | 783.924 € | 23.932 € | 1.204.838 € |
2020 | 33.931 € | 189.962 € | 126.616 € | 9.980 € | 49.990 € | 33.320 € | 406.718 € | 11.647 € | 114.969 € | 752.492 € | 25.943 € | 1.173.506 € |
2021 | 44.876 € | 236.317 € | 222.023 € | 11.219 € | 49.233 € | 58.427 € | 511.263 € | 20.700 € | 201.323 € | 803.918 € | 30.595 € | 1.325.076 € |
2022 | 46.143 € | 241.670 € | 251.194 € | 11.536 € | 50.348 € | 66.104 € | 551.559 € | 22.881 € | 228.313 € | 881.030 € | 25.887 € | 1.435.595 € |
2023 | 44.695 € | 244.783 € | 235.595 € | 11.174 € | 50.996 € | 61.999 € | 543.294 € | 21.696 € | 213.899 € | 897.665 € | 27.324 € | 1.446.587 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großsolt im Detail
Gemeindeverband | Hürup |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Großsolt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag