Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gevensleben
Die Gemeinde Gevensleben hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 385 % festgelegt (Stand: 2025). Gevensleben erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 399. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Gevensleben mit ihrem Hebesatz auf Platz 7.089. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Gevensleben, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
399
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Gevensleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gevensleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gevensleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gevensleben
Radius von 25 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Gevensleben sparen, 20.09 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 14.34 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 22.17 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Gevensleben sparen, 20.16 km entfernt
Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Gevensleben sparen, 19.67 km entfernt
Sickte
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Gevensleben sparen, 19.90 km entfernt
Am Großen Bruch
Aktueller Hebesatz: 370 %
15 % ggü. Gevensleben sparen, 18.19 km entfernt
Veltheim (Ohe)
Aktueller Hebesatz: 375 %
10 % ggü. Gevensleben sparen, 18.32 km entfernt
Beierstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Gevensleben sparen, 2.54 km entfernt
Jerxheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Gevensleben sparen, 5.27 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 47.71 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Gevensleben sparen, 20.09 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Gevensleben sparen, 26.07 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 14.34 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 22.17 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 25.70 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 35.88 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 40.17 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 44.50 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Gevensleben sparen, 49.65 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
86 % ggü. Gevensleben sparen, 59.89 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 47.71 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 71.60 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 74.80 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 78.35 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Gevensleben sparen, 81.17 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Gevensleben sparen, 71.57 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
70 % ggü. Gevensleben sparen, 81.82 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Gevensleben sparen, 20.09 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Gevensleben sparen, 26.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gevensleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gevensleben (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Gevensleben haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg kontinuierlich von 295 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2015 und blieb seitdem konstant. Bei der Grundsteuer B stieg der Hebesatz von 300 im Jahr 2008 auf 410 im Jahr 2020 und blieb auch hier seitdem unverändert. Die Grundsteuer A zeigte eine ähnliche Entwicklung, mit einem Anstieg von 280 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2015, gefolgt von einer Stabilisierung. Insgesamt deuten die konstanten Hebesätze in den letzten Jahren auf eine stabile Steuerpolitik hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Gevensleben durchweg höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2022 bei 407 lag, beträgt er in Gevensleben 380. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Gevensleben mit 410 deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 396 bzw. 445. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde Gevensleben eine höhere Steuerlast aufweist oder eine aktivere Steuerpolitik betreibt als der Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigen sich ähnliche Muster. Die Hebesätze in Gevensleben liegen über dem Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 403 lag, beträgt er in Gevensleben 380. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Gevensleben mit 410 bzw. 410 ebenfalls deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 350 bzw. 486. Dies könnte auf eine höhere Steuerlast oder eine abweichende Steuerpolitik im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gevensleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 32.000 € | 148.000 € | 12.000 € | 11.000 € | 50.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 194.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 34.000 € | 253.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 83.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 166.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 40.000 € | 38.000 € | 137.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 161.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 37.000 € | 312.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 94.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 172.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 37.000 € | 183.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 51.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 216.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 44.000 € | 426.000 € | 11.000 € | 12.000 € | 115.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 231.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 42.000 € | 41.000 € | 279.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 75.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 248.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 43.000 € | 43.000 € | 223.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 59.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 234.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 41.626 € | 44.958 € | 465.801 € | 10.954 € | 11.831 € | 122.579 € | 581.408 € | 84.580 € | 381.221 € | 240.752 € | 10.804 € | 748.384 € |
2017 | 40.976 € | 44.213 € | 935.179 € | 10.783 € | 11.635 € | 246.100 € | 1.079.829 € | 168.579 € | 766.600 € | 256.715 € | 13.437 € | 1.181.402 € |
2018 | 41.574 € | 45.156 € | 466.463 € | 10.941 € | 11.883 € | 122.753 € | 586.791 € | 83.840 € | 382.623 € | 293.889 € | 23.944 € | 820.784 € |
2019 | 41.323 € | 43.995 € | 272.631 € | 10.874 € | 11.578 € | 71.745 € | 381.473 € | 45.917 € | 226.714 € | 307.835 € | 26.516 € | 669.907 € |
2020 | 43.920 € | 47.348 € | 355.972 € | 10.712 € | 11.548 € | 93.677 € | 466.985 € | 32.787 € | 323.185 € | 290.892 € | 29.169 € | 754.259 € |
2021 | 44.249 € | 49.458 € | 461.320 € | 10.792 € | 12.063 € | 121.400 € | 585.063 € | 42.490 € | 418.830 € | 298.536 € | 37.914 € | 879.023 € |
2022 | 46.451 € | 50.068 € | 417.485 € | 11.330 € | 12.212 € | 109.864 € | 541.710 € | 38.452 € | 379.033 € | 313.000 € | 33.860 € | 850.118 € |
2023 | 45.856 € | 50.809 € | 535.794 € | 11.184 € | 12.392 € | 140.998 € | 681.643 € | 49.349 € | 486.445 € | 320.997 € | 34.403 € | 987.694 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gevensleben im Detail
Gemeindeverband | Heeseberg |
Kreis | Helmstedt |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Braunschweiger Land |
Nachrichten aus Gevensleben
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag