Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmitshausen
Die Gemeinde Schmitshausen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Schmitshausen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Schmitshausen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Schmitshausen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schmitshausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmitshausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmitshausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmitshausen
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Schmitshausen sparen, 5.44 km entfernt
Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.32 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.73 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.75 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.99 km entfernt
Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 3.21 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.30 km entfernt
Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.53 km entfernt
Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.65 km entfernt
Battweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.88 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schmitshausen sparen, 31.42 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Schmitshausen sparen, 5.44 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schmitshausen sparen, 35.00 km entfernt
Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.32 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.73 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.75 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 2.99 km entfernt
Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 3.21 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.30 km entfernt
Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schmitshausen sparen, 4.53 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Schmitshausen sparen, 82.01 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmitshausen sparen, 79.05 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schmitshausen sparen, 97.13 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schmitshausen sparen, 83.93 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schmitshausen sparen, 94.61 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Schmitshausen sparen, 81.97 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schmitshausen sparen, 65.53 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schmitshausen sparen, 68.79 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schmitshausen sparen, 71.57 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schmitshausen sparen, 73.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmitshausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmitshausen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schmitshausen sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, mit einigen signifikanten Sprüngen. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz von 350 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2023 gestiegen, was einer Steigerung von 8,6% entspricht. Dieser Anstieg erfolgte jedoch nicht linear, sondern in zwei Schritten: zunächst eine Erhöhung um 5% im Jahr 2012 und dann eine weitere Steigerung um 5,2% im Jahr 2023. Im Vergleich dazu ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im selben Zeitraum etwas volatiler gewesen, mit einem anfänglichen Rückgang, gefolgt von einem Anstieg, und seit 2022 wieder leicht rückläufig. Schmitshausen lag dabei meist unter dem Landesdurchschnitt, mit Ausnahme der Jahre 2022 und 2023, wo der Hebesatz über dem Landesmittel lag.
Bei der Grundsteuer A zeigt sich ein ähnliches Bild. Schmitshausen erhöhte den Hebesatz von 280 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 23,2% entspricht. Diese Erhöhung erfolgte in mehreren Schritten, wobei die größten Steigerungen in den Jahren 2011, 2012 und 2023 zu verzeichnen waren. Im Vergleich dazu ist der Hebesatz in Rheinland-Pfalz ebenfalls gestiegen, jedoch mit einem etwas geringeren Tempo. Schmitshausen lag hier meist über dem Landesdurchschnitt, was die Grundsteuer A betrifft.
Bei der Grundsteuer B ist der Anstieg in Schmitshausen noch deutlicher. Der Hebesatz stieg von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 45,3% entspricht. Diese Steigerung erfolgte in mehreren Schritten, wobei die größten Erhöhungen in den Jahren 2012, 2014 und 2023 zu verzeichnen sind. Im Vergleich dazu ist der Hebesatz in Rheinland-Pfalz ebenfalls stark angestiegen, wobei Schmitshausen meist unter dem Landesdurchschnitt lag, mit Ausnahme der letzten Jahre, wo der Hebesatz über dem Landesmittel liegt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmitshausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 31.000 € | k.A. | 2.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 121.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 28.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 112.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 32.000 € | 13.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 110.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 30.000 € | 18.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 121.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 32.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 134.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 32.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 139.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 34.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 146.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 35.000 € | 35.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 150.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 4.647 € | 34.401 € | 37.159 € | 1.549 € | 9.425 € | 10.180 € | 89.601 € | 7.025 € | 30.134 € | 148.256 € | 4.281 € | 235.114 € |
2017 | 4.644 € | 36.719 € | 26.791 € | 1.548 € | 9.537 € | 7.340 € | 79.532 € | 5.028 € | 21.763 € | 161.691 € | 5.401 € | 241.596 € |
2018 | 4.631 € | 36.162 € | 13.997 € | 1.544 € | 9.393 € | 3.835 € | 65.020 € | 2.619 € | 11.378 € | 182.208 € | 6.676 € | 251.285 € |
2019 | 4.522 € | 37.460 € | 16.235 € | 1.507 € | 9.730 € | 4.448 € | 69.316 € | 2.847 € | 13.388 € | 192.976 € | 7.660 € | 267.105 € |
2020 | 4.618 € | 39.152 € | 30.867 € | 1.539 € | 10.169 € | 8.457 € | 87.762 € | 2.960 € | 27.907 € | 180.101 € | 8.197 € | 273.100 € |
2021 | 4.351 € | 36.880 € | 27.615 € | 1.450 € | 9.579 € | 7.566 € | 81.600 € | 2.648 € | 24.967 € | 211.204 € | 8.370 € | 298.526 € |
2022 | 4.368 € | 47.582 € | 42.730 € | 1.456 € | 12.359 € | 11.707 € | 112.365 € | 4.097 € | 38.633 € | 219.260 € | 7.664 € | 335.192 € |
2023 | 4.979 € | 49.548 € | 32.246 € | 1.443 € | 10.655 € | 8.486 € | 92.179 € | 2.970 € | 29.276 € | 228.861 € | 7.593 € | 325.663 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmitshausen im Detail
Gemeindeverband | Thaleischweiler-Wallhalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag