gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Saalstadt - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Abgabe, die auf den Ertrag von Unternehmen durch die örtliche Verwaltung erhoben wird. Gewerbesteuer ist für alle gewerblichen Unternehmen in Deutschland vorgeschrieben. Jede Kommune legt die Höhe der Gewerbesteuer eigenständig fest.

Sie erhalten hier alle wesentlichen Informationen zur Gewerbesteuer in Saalstadt.


Über Saalstadt:

Saalstadt ist eine malerische Gemeinde im Südwesten von Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie liegt im Landkreis Südwestpfalz und ist Teil der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben. Mit seiner überschaubaren Größe ist Saalstadt eine der kleineren Gemeinden in der Region. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 300, was es zu einem ruhigen und beschaulichen Ort macht.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Saalstadt

Der Gewerbesteuerhebesatz in Saalstadt liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Saalstadt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Saalstadt erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Saalstadt über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

380 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

156

Ranking in Deutschland:

4.535

Gewerbesteuer-Rechner für Saalstadt

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Saalstadt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Saalstadt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Saalstadt

Radius von 25 km


Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %

Standort-Informationen aufrufen

28 % ggü. Saalstadt sparen, 4.00 km entfernt


Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 1.49 km entfernt


Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 2.26 km entfernt


Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 3.20 km entfernt


Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 3.21 km entfernt


Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 4.38 km entfernt


Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 4.51 km entfernt


Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 5.42 km entfernt


Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 5.79 km entfernt


Höheinöd
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 5.85 km entfernt


Radius von 50 km


Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Saalstadt sparen, 29.58 km entfernt


Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %

Standort-Informationen aufrufen

28 % ggü. Saalstadt sparen, 4.00 km entfernt


Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Saalstadt sparen, 34.67 km entfernt


Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 1.49 km entfernt


Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 2.26 km entfernt


Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 3.20 km entfernt


Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 3.21 km entfernt


Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 4.38 km entfernt


Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 4.51 km entfernt


Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Saalstadt sparen, 5.42 km entfernt


Radius von 100 km


Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %

Standort-Informationen aufrufen

115 % ggü. Saalstadt sparen, 79.42 km entfernt


St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Saalstadt sparen, 76.56 km entfernt


Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Saalstadt sparen, 94.20 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Saalstadt sparen, 81.08 km entfernt


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Saalstadt sparen, 93.16 km entfernt


Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Saalstadt sparen, 78.96 km entfernt


Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Saalstadt sparen, 64.74 km entfernt


Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Saalstadt sparen, 66.43 km entfernt


Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Saalstadt sparen, 70.88 km entfernt


Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Saalstadt sparen, 71.51 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Saalstadt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Saalstadt (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)

Saalstadt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 unverändert bei 350 und stieg dann 2014 auf 365, ein Wert, der bis 2022 konstant blieb. Im Jahr 2023 stieg er auf 380, was einen deutlichen Anstieg in diesem Jahr darstellt. Bei der Grundsteuer A war ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem konstanten Satz von 269 von 2008 bis 2010, gefolgt von Erhöhungen in den folgenden Jahren, bis er 2023 bei 345 lag. Die Grundsteuer B zeigte ebenfalls eine relativ stabile Entwicklung, mit einem Anstieg von 317 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014, und einem weiteren Anstieg auf 465 im Jahr 2023, was den größten Sprung in diesem Zeitraum darstellt.

Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Saalstadt meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Saalstadt war bis 2022 niedriger als der Landesdurchschnitt, mit Ausnahme des Jahres 2011, wo er leicht darüber lag. Die Grundsteuer A in Saalstadt blieb ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, mit Ausnahme der Jahre 2014-2016, wo sie leicht darüber lag. Die Grundsteuer B in Saalstadt lag ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, mit Ausnahme der Jahre 2017-2019, wo sie leicht darüber lag.

Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Saalstadt deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Saalstadt lag konstant unter dem Bundesdurchschnitt, mit Ausnahme des Jahres 2022, wo er leicht darüber lag. Die Grundsteuer A in Saalstadt blieb ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, mit Ausnahme der Jahre 2014-2016, wo sie leicht darüber lag. Die Grundsteuer B in Saalstadt lag ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, mit Ausnahme der Jahre 2017-2019, wo sie leicht darüber lag. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Saalstadt im Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland eher niedrige Hebesteuersätze aufweist, mit einigen moderaten Anpassungen in den letzten Jahren.

Entwicklung des Steueraufkommens in Saalstadt

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20086.000 €26.000 €4.000 €2.000 €8.000 €1.000 €k.A.1.000 €k.A.123.000 €1.000 €k.A.
20096.000 €26.000 €13.000 €2.000 €8.000 €4.000 €k.A.2.000 €k.A.118.000 €1.000 €k.A.
20107.000 €26.000 €18.000 €3.000 €8.000 €5.000 €k.A.4.000 €k.A.115.000 €1.000 €k.A.
20117.000 €28.000 €32.000 €3.000 €8.000 €9.000 €k.A.6.000 €k.A.127.000 €1.000 €k.A.
20127.000 €29.000 €37.000 €2.000 €9.000 €10.000 €k.A.7.000 €k.A.147.000 €1.000 €k.A.
20137.000 €29.000 €43.000 €2.000 €9.000 €12.000 €k.A.9.000 €k.A.151.000 €1.000 €k.A.
20148.000 €32.000 €29.000 €3.000 €9.000 €8.000 €k.A.5.000 €k.A.160.000 €2.000 €k.A.
20155.000 €33.000 €40.000 €2.000 €9.000 €11.000 €k.A.8.000 €k.A.147.000 €2.000 €k.A.
20166.215 €32.287 €19.072 €2.072 €8.846 €5.225 €68.839 €3.605 €15.467 €145.291 €1.768 €212.292 €
20175.649 €34.603 €33.426 €1.883 €8.988 €9.158 €85.386 €6.273 €27.153 €158.457 €2.230 €239.800 €
20186.274 €34.209 €39.408 €2.091 €8.885 €10.797 €92.474 €7.374 €32.034 €169.914 €3.298 €258.312 €
20195.901 €34.981 €21.152 €1.967 €9.086 €5.795 €73.260 €3.709 €17.443 €179.956 €3.784 €253.291 €
20205.698 €35.897 €46.186 €1.899 €9.324 €12.654 €101.756 €4.429 €41.757 €167.949 €4.049 €269.325 €
202114.522 €35.527 €35.595 €4.841 €9.228 €9.752 €100.488 €3.413 €32.182 €157.403 €3.735 €258.213 €
20225.702 €36.692 €64.735 €1.901 €9.530 €17.736 €124.458 €6.207 €58.528 €163.407 €3.420 €285.078 €
202319.039 €44.612 €73.485 €5.519 €9.594 €19.338 €145.557 €6.768 €66.717 €170.562 €3.389 €312.740 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Saalstadt im Detail

Gemeinde­verband Thaleischweiler-Wallhalben
Kreis Südwestpfalz
Re­gier­ungs­bezirk früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz
Bundes­land Rheinland-Pfalz
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Pfalz

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: