Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Biedershausen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Biedershausen (Stand: 2023) beträgt 380 %. Biedershausen belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Biedershausen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Biedershausen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Biedershausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Biedershausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Biedershausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Biedershausen
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Biedershausen sparen, 4.62 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 1.99 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.00 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.16 km entfernt
Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.32 km entfernt
Kleinbundenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 3.71 km entfernt
Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 4.38 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 4.47 km entfernt
Battweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 5.14 km entfernt
Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 5.22 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Biedershausen sparen, 30.03 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Biedershausen sparen, 4.62 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Biedershausen sparen, 32.86 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 1.99 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.00 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.16 km entfernt
Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 2.32 km entfernt
Kleinbundenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 3.71 km entfernt
Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 4.38 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Biedershausen sparen, 4.47 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Biedershausen sparen, 83.78 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Biedershausen sparen, 80.90 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Biedershausen sparen, 98.56 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biedershausen sparen, 83.44 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Biedershausen sparen, 96.86 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Biedershausen sparen, 83.27 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biedershausen sparen, 67.84 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biedershausen sparen, 70.71 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biedershausen sparen, 73.85 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Biedershausen sparen, 75.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Biedershausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Biedershausen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Biedershausen sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 350 und stieg bis 2023 auf 380, was einem Anstieg von 8,6% entspricht. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Der Hebesatz erhöhte sich von 317 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 46,7% entspricht. Die Grundsteuer A zeigte ebenfalls einen Anstieg, aber in einem geringeren Ausmaß, von 269 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 28,3% entspricht. Dieser Anstieg in Biedershausen ist im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz auffällig, wo die Hebesätze in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen sind, jedoch in einem moderateren Tempo. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag im Jahr 2023 bei 377, was einem Anstieg von 2,4% seit 2008 entspricht. Die Grundsteuer B in Rheinland-Pfalz erreichte im Jahr 2023 einen Wert von 481, was einer Steigerung von 42,6% seit 2008 entspricht. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Biedershausen in den letzten Jahren stärker angestiegen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland blieb im Jahr 2023 mit 403 relativ konstant, während die Grundsteuer B auf 486 anstieg, was einem moderaten Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Die Entwicklungen in Biedershausen deuten auf eine stärkere Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer hin, was im Vergleich zu den durchschnittlichen Steigerungen in Rheinland-Pfalz und Deutschland auffällig ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Biedershausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 68.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 6.000 € | 11.000 € | -3.000 € | 2.000 € | 3.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 70.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 77.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 12.000 € | 20.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 85.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 12.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 88.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 13.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 92.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 91.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 6.062 € | 13.752 € | 4.740 € | 2.021 € | 3.768 € | 1.299 € | 29.399 € | 896 € | 3.844 € | 90.202 € | 1.509 € | 120.214 € |
2017 | 6.050 € | 13.328 € | 7.367 € | 2.017 € | 3.652 € | 2.018 € | 32.053 € | 1.383 € | 5.984 € | 98.376 € | 1.903 € | 130.950 € |
2018 | 5.806 € | 13.762 € | 9.806 € | 1.935 € | 3.770 € | 2.687 € | 35.177 € | 1.835 € | 7.971 € | 102.756 € | 2.066 € | 138.164 € |
2019 | 5.994 € | 14.037 € | 19.410 € | 1.998 € | 3.846 € | 5.318 € | 46.544 € | 3.403 € | 16.007 € | 108.829 € | 2.371 € | 154.341 € |
2020 | 6.286 € | 15.564 € | 22.356 € | 2.095 € | 4.264 € | 6.125 € | 52.117 € | 2.144 € | 20.212 € | 101.568 € | 2.537 € | 154.078 € |
2021 | 5.882 € | 12.978 € | 13.485 € | 1.961 € | 3.556 € | 3.695 € | 38.796 € | 1.293 € | 12.192 € | 114.202 € | 2.943 € | 154.648 € |
2022 | 10.759 € | 15.362 € | 18.013 € | 3.586 € | 4.209 € | 4.935 € | 52.906 € | 1.727 € | 16.286 € | 118.558 € | 2.695 € | 172.432 € |
2023 | 7.557 € | 19.091 € | 22.485 € | 2.190 € | 4.106 € | 5.917 € | 52.090 € | 2.071 € | 20.414 € | 123.750 € | 2.670 € | 176.439 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Biedershausen im Detail
Gemeindeverband | Thaleischweiler-Wallhalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag