Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eckersweiler
Die Gemeinde Eckersweiler erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 365 %, Stand 2023. Eckersweiler belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 26 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eckersweiler belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.946 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eckersweiler liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Eckersweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eckersweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eckersweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eckersweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eckersweiler sparen, 17.46 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Eckersweiler sparen, 3.04 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.87 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.02 km entfernt
Mettweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.71 km entfernt
Pfeffelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.43 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.34 km entfernt
Thallichtenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.45 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.10 km entfernt
Hahnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.11 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eckersweiler sparen, 17.46 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Eckersweiler sparen, 37.80 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Eckersweiler sparen, 28.26 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Eckersweiler sparen, 3.04 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Eckersweiler sparen, 28.97 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Eckersweiler sparen, 49.61 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.87 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.02 km entfernt
Mettweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.71 km entfernt
Pfeffelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.43 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Eckersweiler sparen, 71.81 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eckersweiler sparen, 79.43 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eckersweiler sparen, 83.35 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eckersweiler sparen, 89.92 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Eckersweiler sparen, 95.00 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eckersweiler sparen, 53.67 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eckersweiler sparen, 55.13 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eckersweiler sparen, 73.81 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eckersweiler sparen, 82.34 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Eckersweiler sparen, 91.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eckersweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eckersweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Eckersweiler sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2018 konstant bei 365, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls leichte Steigerungen erfahren, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2022 und 2023 einen größeren Sprung auf 365 gemacht hat. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuersätze anzupassen, möglicherweise um die lokalen Finanzen zu stärken oder bestimmte Projekte zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Eckersweiler unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Eckersweiler ist seit 2018 niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine Bemühung der Gemeinde hindeuten könnte, Unternehmen anzuziehen oder zu unterstützen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Eckersweiler sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeuten könnte, dass die Gemeinde eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer anstrebt. Dieser Vergleich zeigt, dass Eckersweiler eine relativ moderate Steuerpolitik verfolgt, die sich von der des Bundeslandes unterscheidet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Eckersweiler deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2018 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen in der Gemeinde hindeuten könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Eckersweiler sind ebenfalls deutlich niedriger als im Rest des Landes, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer und eine mögliche Strategie zur Förderung der lokalen Wirtschaft hindeutet. Dieser Vergleich unterstreicht die relativ niedrigen Steuersätze in Eckersweiler im Vergleich zum gesamten Land.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eckersweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 9.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 9.000 € | k.A. | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 51.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 61.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 63.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 9.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 66.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 9.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 66.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.097 € | 9.011 € | 8.537 € | 736 € | 2.575 € | 2.371 € | 23.879 € | 1.636 € | 6.901 € | 65.233 € | 1.200 € | 88.675 € |
2017 | 2.239 € | 8.958 € | 6.602 € | 786 € | 2.559 € | 1.834 € | 22.041 € | 1.256 € | 5.346 € | 71.144 € | 1.514 € | 93.443 € |
2018 | 2.100 € | 9.105 € | 9.770 € | 737 € | 2.601 € | 2.677 € | 25.549 € | 1.828 € | 7.942 € | 86.975 € | 1.858 € | 112.554 € |
2019 | 2.116 € | 10.508 € | k.A. | 742 € | 3.002 € | k.A. | 14.550 € | k.A. | k.A. | 92.116 € | 2.132 € | 109.156 € |
2020 | 2.053 € | 10.082 € | 8.690 € | 720 € | 2.881 € | 2.381 € | 25.781 € | 833 € | 7.857 € | 85.970 € | 2.281 € | 113.199 € |
2021 | 2.046 € | 9.786 € | k.A. | 718 € | 2.796 € | k.A. | 14.809 € | k.A. | k.A. | 76.601 € | 2.358 € | 93.866 € |
2022 | 2.210 € | 10.088 € | 1.058 € | 737 € | 2.764 € | 290 € | 17.187 € | 101 € | 957 € | 79.523 € | 2.159 € | 98.768 € |
2023 | 2.216 € | 11.393 € | 9.394 € | 739 € | 3.121 € | 2.574 € | 28.482 € | 901 € | 8.493 € | 83.006 € | 2.139 € | 112.726 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eckersweiler im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag