Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hahnweiler
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Hahnweiler (Stand: 2023) beträgt 365 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Hahnweiler Platz 26. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Hahnweiler mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.946. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Hahnweiler einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Hahnweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hahnweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hahnweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hahnweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Hahnweiler sparen, 22.18 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Hahnweiler sparen, 5.35 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.57 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.18 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.89 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.11 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.22 km entfernt
Heimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.23 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.95 km entfernt
Mettweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.75 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Hahnweiler sparen, 22.18 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Hahnweiler sparen, 35.87 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Hahnweiler sparen, 32.40 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Hahnweiler sparen, 5.35 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Hahnweiler sparen, 27.96 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Hahnweiler sparen, 49.88 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.57 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.18 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.89 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.11 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Hahnweiler sparen, 74.86 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Hahnweiler sparen, 77.20 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Hahnweiler sparen, 80.88 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Hahnweiler sparen, 86.60 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Hahnweiler sparen, 99.91 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Hahnweiler sparen, 54.73 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Hahnweiler sparen, 56.05 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Hahnweiler sparen, 69.71 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Hahnweiler sparen, 80.16 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Hahnweiler sparen, 96.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hahnweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hahnweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Hahnweiler hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen in bestimmten Zeiträumen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 stabil bei 352 und wurde dann 2014 auf 365 erhöht, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Dies zeigt eine moderate Anpassung, die möglicherweise auf die Bedürfnisse der Gemeinde und die wirtschaftliche Situation abgestimmt ist. Bei der Grundsteuer A gab es eine stufenweise Erhöhung von 269 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014, was eine schrittweise Anpassung an die steigenden Kosten oder eine Änderung der Steuerpolitik widerspiegeln könnte. Der Grundsteuer B-Hebesatz folgte einem ähnlichen Muster mit einer Erhöhung von 317 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine umfassende Steueranpassung vorgenommen hat, um die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Hahnweiler etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hahnweiler ist seit 2014 konstant geblieben, während er im Bundesland variiert hat, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten Jahren. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder Steuerstrategien hinweisen. Die Grundsteuer A in Hahnweiler ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedriger, wobei der Hebesatz in Rheinland-Pfalz seit 2008 stetig gestiegen ist, während Hahnweiler eine moderate Anpassung vornahm. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Hahnweiler seit 2014 stabil, während er im Bundesland weiter gestiegen ist, was auf eine unterschiedliche Herangehensweise an die Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Hahnweiler niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hahnweiler ist seit 2014 konstant, während er bundesweit nur geringfügige Schwankungen aufweist. Bei der Grundsteuer A liegt Hahnweiler unter dem bundesweiten Durchschnitt, der seit 2008 stetig gestiegen ist, während Hahnweiler eine moderate Anpassung vornahm. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo Hahnweiler seit 2014 stabil geblieben ist, während der bundesweite Durchschnitt weiter gestiegen ist, was auf unterschiedliche Prioritäten und Strategien in der Steuerpolitik hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hahnweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 10.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 1.000 € | 10.000 € | 66.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 19.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 1.000 € | 10.000 € | 108.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 10.000 € | -92.000 € | 1.000 € | 3.000 € | -26.000 € | k.A. | -18.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 1.000 € | 11.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 67.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 11.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 69.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 12.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 73.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 12.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 74.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 1.797 € | 11.899 € | 32.150 € | 599 € | 3.260 € | 8.808 € | 52.341 € | 6.078 € | 26.072 € | 73.504 € | 2.294 € | 122.061 € |
2017 | 1.969 € | 11.940 € | 15.882 € | 656 € | 3.271 € | 4.351 € | 35.069 € | 2.981 € | 12.901 € | 80.165 € | 2.894 € | 115.147 € |
2018 | 1.874 € | 10.919 € | k.A. | 625 € | 2.992 € | k.A. | 9.459 € | k.A. | k.A. | 93.948 € | 2.572 € | 107.132 € |
2019 | 1.905 € | 11.912 € | 44.381 € | 635 € | 3.264 € | 12.159 € | 66.705 € | 7.782 € | 36.599 € | 99.500 € | 2.951 € | 161.374 € |
2020 | 1.180 € | 11.789 € | 26.159 € | 393 € | 3.230 € | 7.167 € | 45.475 € | 2.508 € | 23.651 € | 92.862 € | 3.158 € | 138.987 € |
2021 | 1.715 € | 12.302 € | 42.590 € | 572 € | 3.370 € | 11.668 € | 65.248 € | 4.084 € | 38.506 € | 100.802 € | 3.089 € | 165.055 € |
2022 | 306 € | 11.796 € | 29.109 € | 102 € | 3.232 € | 7.975 € | 48.205 € | 2.791 € | 26.318 € | 104.647 € | 2.829 € | 152.890 € |
2023 | 2.993 € | 12.955 € | 15.951 € | 998 € | 3.549 € | 4.370 € | 38.818 € | 1.530 € | 14.421 € | 109.229 € | 2.803 € | 149.320 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hahnweiler im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag