Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rückweiler
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rückweiler liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rückweiler den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rückweiler deutschlandweit auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Rückweiler einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Rückweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rückweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rückweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rückweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Rückweiler sparen, 20.88 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Rückweiler sparen, 3.90 km entfernt
Hahnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 1.57 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 1.68 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 2.41 km entfernt
Heimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 3.91 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 3.95 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 4.34 km entfernt
Mettweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 5.48 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 5.61 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Rückweiler sparen, 20.88 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Rückweiler sparen, 35.01 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Rückweiler sparen, 32.32 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Rückweiler sparen, 3.90 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Rückweiler sparen, 26.85 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Rückweiler sparen, 48.55 km entfernt
Hahnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 1.57 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 1.68 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 2.41 km entfernt
Heimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rückweiler sparen, 3.91 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rückweiler sparen, 73.29 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rückweiler sparen, 76.46 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rückweiler sparen, 80.22 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rückweiler sparen, 86.25 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rückweiler sparen, 98.84 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Rückweiler sparen, 99.10 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rückweiler sparen, 53.29 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rückweiler sparen, 54.63 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rückweiler sparen, 69.71 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rückweiler sparen, 79.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rückweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rückweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Rückweiler ist eine deutliche Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 konstant bei 352, stieg dann jedoch 2014 auf 365 an und blieb bis 2022 unverändert. 2023 wurde eine weitere Erhöhung auf 380 vorgenommen. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Trends: Nach anfänglicher Konstanz stiegen die Hebesätze ab 2012 bzw. 2014 kontinuierlich an, wobei die Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 465 im Jahr 2023 den höchsten Wert erreicht. Dies deutet auf eine zunehmende finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Rückweiler hin.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Rückweiler in den letzten Jahren oft unter dem Landesdurchschnitt lagen. Bei der Gewerbesteuer war der Hebesatz in Rückweiler bis 2022 niedriger, erst 2023 wurde er erhöht und liegt nun über dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Rückweiler blieb ebenfalls bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B seit 2014 über dem Landesmittel liegt und sich dieser Trend 2023 noch verstärkt hat.
Im bundesweiten Vergleich ist zu erkennen, dass die Hebesteuersätze in Rückweiler in der Regel unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Rückweiler seit 2008 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, jedoch lag auch hier der Hebesatz in Rückweiler in den meisten Jahren unter dem Bundesmittel. Die jüngsten Erhöhungen in Rückweiler zeigen jedoch, dass die Gemeinde bestrebt ist, ihre Einnahmen zu steigern und sich den bundesweiten Entwicklungen anzupassen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rückweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 99.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 20.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 95.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 21.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 93.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 20.000 € | 42.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 102.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 22.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 112.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 115.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 24.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 121.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 23.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 137.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 2.501 € | 25.013 € | 24.836 € | 834 € | 6.853 € | 6.804 € | 61.788 € | 4.695 € | 20.141 € | 135.615 € | 1.684 € | 194.392 € |
2017 | 2.409 € | 24.785 € | 28.406 € | 803 € | 6.790 € | 7.782 € | 65.895 € | 5.331 € | 23.075 € | 147.904 € | 2.124 € | 210.593 € |
2018 | 2.126 € | 25.999 € | 25.463 € | 709 € | 7.123 € | 6.976 € | 64.097 € | 4.765 € | 20.698 € | 176.336 € | 2.746 € | 238.414 € |
2019 | 1.842 € | 25.088 € | 34.991 € | 614 € | 6.873 € | 9.587 € | 73.411 € | 6.135 € | 28.856 € | 186.758 € | 3.151 € | 257.185 € |
2020 | 2.533 € | 25.428 € | 40.675 € | 844 € | 6.967 € | 11.144 € | 80.808 € | 3.900 € | 36.775 € | 174.297 € | 3.372 € | 254.577 € |
2021 | 2.020 € | 25.564 € | 52.310 € | 673 € | 7.004 € | 14.332 € | 93.810 € | 5.016 € | 47.294 € | 185.003 € | 3.512 € | 277.309 € |
2022 | 2.376 € | 25.653 € | 33.325 € | 792 € | 7.028 € | 9.130 € | 73.736 € | 3.195 € | 30.130 € | 192.060 € | 3.216 € | 265.817 € |
2023 | 2.612 € | 34.403 € | 119.760 € | 757 € | 7.398 € | 31.516 € | 167.337 € | 11.031 € | 108.729 € | 200.470 € | 3.186 € | 359.962 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rückweiler im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag