Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mettweiler
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Mettweiler (Stand: 2023) beträgt 380 %. Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Mettweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Mettweiler Platz 4.535. Mettweiler liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Mettweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mettweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mettweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mettweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Mettweiler sparen, 15.43 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Mettweiler sparen, 1.92 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 1.54 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 2.71 km entfernt
Thallichtenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 3.52 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.27 km entfernt
Pfeffelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.28 km entfernt
Körborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.36 km entfernt
Ruthweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.75 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.94 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Mettweiler sparen, 15.43 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Mettweiler sparen, 36.19 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Mettweiler sparen, 28.98 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Mettweiler sparen, 1.92 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Mettweiler sparen, 27.03 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Mettweiler sparen, 47.19 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 1.54 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 2.71 km entfernt
Thallichtenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 3.52 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Mettweiler sparen, 4.27 km entfernt
Radius von 100 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mettweiler sparen, 99.23 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mettweiler sparen, 69.13 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Mettweiler sparen, 77.85 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Mettweiler sparen, 81.88 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Mettweiler sparen, 88.94 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Mettweiler sparen, 93.37 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Mettweiler sparen, 51.07 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Mettweiler sparen, 52.56 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Mettweiler sparen, 73.41 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Mettweiler sparen, 80.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mettweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mettweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Mettweiler hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 bei 360 Punkten, was eine sehr stabile Steuerbelastung für Unternehmen in diesem Zeitraum darstellt. Erst 2023 wurde dieser Hebesatz auf 380 erhöht, was immer noch unter dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls eine gewisse Stabilität, mit leichten Erhöhungen in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 290 Punkten im Jahr 2008 auf 345 Punkte im Jahr 2023 an, während der Grundsteuer B Hebesatz von 320 Punkten im Jahr 2008 auf 465 Punkte im Jahr 2023 anstieg. Diese Steigerungen zeigen, dass die Gemeinde Mettweiler die Grundsteuerbelastung für Grundstücksbesitzer schrittweise erhöht hat.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegt Mettweiler bei der Gewerbesteuer meist leicht darunter, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Der Grundsteuer A Hebesatz von Mettweiler lag in den letzten Jahren ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, während der Grundsteuer B Hebesatz seit 2014 über dem Landesdurchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass Mettweiler im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz eine etwas höhere Grundsteuerbelastung für bebaute und bebaubare Grundstücke hat.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Mettweiler bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, was ein positiver Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen liegen seit 2015 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine relativ hohe Belastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Die Gemeinde Mettweiler hat in den letzten Jahren ihre Hebesteuersätze angepasst, um die Steuerbelastung schrittweise zu erhöhen, was im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland zu beobachten ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mettweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 14.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 15.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 15.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 15.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 16.000 € | 33.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 78.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 15.000 € | 47.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 17.000 € | 44.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 85.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 20.000 € | 46.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 93.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.767 € | 17.428 € | 59.409 € | 922 € | 4.775 € | 16.276 € | 90.304 € | 11.231 € | 48.178 € | 91.607 € | 1.394 € | 172.074 € |
2017 | 2.755 € | 16.956 € | 36.735 € | 918 € | 4.645 € | 10.064 € | 65.373 € | 6.894 € | 29.841 € | 99.908 € | 1.759 € | 160.146 € |
2018 | 2.624 € | 17.700 € | 27.524 € | 875 € | 4.849 € | 7.541 € | 56.191 € | 5.150 € | 22.374 € | 93.765 € | 3.023 € | 147.829 € |
2019 | 2.690 € | 16.533 € | 9.136 € | 897 € | 4.530 € | 2.503 € | 34.679 € | 1.602 € | 7.534 € | 99.306 € | 3.468 € | 135.851 € |
2020 | 2.575 € | 17.510 € | 69.114 € | 858 € | 4.797 € | 18.935 € | 101.663 € | 6.627 € | 62.487 € | 92.680 € | 3.711 € | 191.427 € |
2021 | 2.328 € | 17.739 € | 60.328 € | 776 € | 4.860 € | 16.528 € | 92.719 € | 5.785 € | 54.543 € | 92.602 € | 3.628 € | 183.164 € |
2022 | 2.485 € | 17.019 € | 73.108 € | 828 € | 4.663 € | 20.030 € | 106.276 € | 7.010 € | 66.098 € | 96.134 € | 3.322 € | 198.722 € |
2023 | 2.824 € | 22.710 € | 93.291 € | 819 € | 4.884 € | 24.550 € | 126.829 € | 8.593 € | 84.698 € | 100.344 € | 3.292 € | 221.872 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mettweiler im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag