Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Berglangenbach
Die Gemeinde Berglangenbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Berglangenbach den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Berglangenbach belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Berglangenbach liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Berglangenbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Berglangenbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Berglangenbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Berglangenbach
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Berglangenbach sparen, 19.77 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 3.03 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 24.62 km entfernt
Heimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 1.70 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 2.41 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 2.46 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 3.70 km entfernt
Hahnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 3.89 km entfernt
Mettweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 4.94 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 5.10 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Berglangenbach sparen, 19.77 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Berglangenbach sparen, 33.03 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Berglangenbach sparen, 33.34 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 3.03 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 24.62 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 46.16 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Berglangenbach sparen, 49.20 km entfernt
Heimbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 1.70 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 2.41 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Berglangenbach sparen, 2.46 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Berglangenbach sparen, 71.12 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Berglangenbach sparen, 74.58 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Berglangenbach sparen, 78.43 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Berglangenbach sparen, 84.83 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Berglangenbach sparen, 97.92 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Berglangenbach sparen, 97.13 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Berglangenbach sparen, 50.88 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Berglangenbach sparen, 52.22 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Berglangenbach sparen, 68.78 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Berglangenbach sparen, 77.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Berglangenbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Berglangenbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Berglangenbach hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche, aber moderate Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil und wurde erst in den letzten Jahren erhöht, was auf einen Versuch hindeuten könnte, die lokalen Einnahmen zu steigern. Im Vergleich dazu zeigen die Grundsteuer-Hebesätze einen etwas steileren Anstieg, insbesondere in den Jahren 2022 und 2023, wo erhebliche Erhöhungen zu verzeichnen sind. Diese Entwicklung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Finanzierung lokaler Infrastruktur und Dienstleistungen sicherzustellen, da Grundsteuern eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden darstellen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Berglangenbach mit seinen Hebesteuersätzen in den meisten Jahren leicht darunter, was auf eine etwas niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer hindeutet. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist dieser Unterschied deutlich, da der Hebesatz in Berglangenbach bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt lag. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, zeigt jedoch eine ähnliche Entwicklung wie im Landesdurchschnitt, mit einem Anstieg in den letzten Jahren, der über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Berglangenbach in den letzten Jahren bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt geblieben, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dieser niedrigere Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Berglangenbach anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist als in anderen Teilen des Landes. Die Grundsteuer-Hebesätze, insbesondere Grundsteuer B, nähern sich jedoch dem bundesweiten Durchschnitt an, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur hindeuten könnte. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Berglangenbach eine vorsichtige und maßvolle Steuerpolitik verfolgt, die auf die lokalen Bedürfnisse und die wirtschaftliche Situation abgestimmt ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Berglangenbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 7.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 124.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 22.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 125.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 23.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 122.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 134.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 24.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 129.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 133.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 27.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 140.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 26.000 € | -3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 146.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.203 € | 26.206 € | 1.130 € | 1.068 € | 7.180 € | 310 € | 38.118 € | 214 € | 916 € | 144.042 € | 777 € | 182.723 € |
2017 | 3.308 € | 25.323 € | 46 € | 1.103 € | 6.938 € | 13 € | 36.367 € | 9 € | 37 € | 157.095 € | 980 € | 194.433 € |
2018 | 3.220 € | 26.425 € | 1.043 € | 1.073 € | 7.240 € | 286 € | 38.986 € | 195 € | 848 € | 151.198 € | 575 € | 190.564 € |
2019 | 3.195 € | 28.310 € | 10.272 € | 1.065 € | 7.756 € | 2.814 € | 51.839 € | 1.801 € | 8.471 € | 160.134 € | 660 € | 210.832 € |
2020 | 3.103 € | 27.067 € | 8.469 € | 1.034 € | 7.416 € | 2.320 € | 48.302 € | 812 € | 7.657 € | 149.449 € | 706 € | 197.645 € |
2021 | 4.273 € | 33.850 € | 7.734 € | 1.424 € | 9.274 € | 2.119 € | 58.074 € | 742 € | 6.992 € | 180.603 € | 754 € | 238.689 € |
2022 | 4.162 € | 32.055 € | 14.257 € | 1.041 € | 7.123 € | 3.906 € | 54.020 € | 1.367 € | 12.890 € | 187.492 € | 690 € | 240.835 € |
2023 | 4.216 € | 36.032 € | -150 € | 1.054 € | 7.749 € | -39 € | 41.794 € | -14 € | -136 € | 195.703 € | 684 € | 238.195 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Berglangenbach im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag