Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Pfeffelbach
Die Gemeinde Pfeffelbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Pfeffelbach belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Pfeffelbach mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Pfeffelbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Pfeffelbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Pfeffelbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Pfeffelbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Pfeffelbach
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Pfeffelbach sparen, 15.44 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Pfeffelbach sparen, 24.97 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Pfeffelbach sparen, 5.77 km entfernt
Thallichtenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.58 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.61 km entfernt
Albessen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.73 km entfernt
Ruthweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.15 km entfernt
Ehweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.30 km entfernt
Eckersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.43 km entfernt
Körborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.95 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Pfeffelbach sparen, 15.44 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Pfeffelbach sparen, 40.47 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Pfeffelbach sparen, 24.97 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Pfeffelbach sparen, 5.77 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Pfeffelbach sparen, 31.28 km entfernt
Thallichtenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.58 km entfernt
Reichweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.61 km entfernt
Albessen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 2.73 km entfernt
Ruthweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.15 km entfernt
Ehweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Pfeffelbach sparen, 3.30 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Pfeffelbach sparen, 98.77 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Pfeffelbach sparen, 97.00 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Pfeffelbach sparen, 71.19 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pfeffelbach sparen, 82.13 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pfeffelbach sparen, 86.15 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pfeffelbach sparen, 92.20 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Pfeffelbach sparen, 93.06 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Pfeffelbach sparen, 54.61 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Pfeffelbach sparen, 56.15 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Pfeffelbach sparen, 77.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Pfeffelbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Pfeffelbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Pfeffelbach haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 konstant geblieben und lag 2023 bei 380, was einen Anstieg von 28 Punkten seit 2008 darstellt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A hat sich seit 2015 um 90 Punkte erhöht und lag 2023 bei 345, während die Grundsteuer B im selben Zeitraum um 100 Punkte anstieg und 2023 einen Wert von 465 erreichte. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gemeinde in den letzten Jahren ihre Steuereinnahmen erhöhen wollte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Pfeffelbach bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B über dem Landesdurchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Pfeffelbach ist seit 2015 unter dem Landesdurchschnitt geblieben, was auf eine konservative Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A in Pfeffelbach lag 2023 jedoch 16 Punkte unter dem Landesdurchschnitt, was einen deutlichen Unterschied darstellt. Hingegen übertrifft der Hebesatz der Grundsteuer B in Pfeffelbach den Landesdurchschnitt seit 2015 deutlich, was auf eine stärkere Belastung der Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Pfeffelbach bei allen drei Steuerarten unter dem Mittelwert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Pfeffelbach ist seit 2008 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine anreizorientierte Steuerpolitik in der Gemeinde hindeuten könnte. Die Grundsteuer A und B in Pfeffelbach liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B seit 2015 abgenommen hat. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Hebesätze im Bundesland und bundesweit zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Pfeffelbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 55.000 € | 284.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 81.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 270.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 55.000 € | 126.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 36.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 267.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 56.000 € | 110.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 262.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 55.000 € | 128.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 287.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 55.000 € | 19.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 295.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 56.000 € | 67.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 304.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 56.000 € | 113.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 320.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 71.000 € | 150.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 332.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 5.587 € | 75.015 € | 70.216 € | 1.862 € | 20.552 € | 19.237 € | 178.507 € | 13.274 € | 56.942 € | 328.816 € | 13.257 € | 507.306 € |
2017 | 6.303 € | 72.193 € | 46.708 € | 2.101 € | 19.779 € | 12.797 € | 151.464 € | 8.766 € | 37.942 € | 358.613 € | 16.725 € | 518.036 € |
2018 | 5.966 € | 71.708 € | 46.193 € | 1.989 € | 19.646 € | 12.656 € | 150.424 € | 8.644 € | 37.549 € | 383.132 € | 16.543 € | 541.455 € |
2019 | 7.199 € | 73.938 € | 264.224 € | 2.400 € | 20.257 € | 72.390 € | 396.341 € | 46.330 € | 217.894 € | 405.775 € | 18.982 € | 774.768 € |
2020 | 6.288 € | 72.377 € | 162.536 € | 2.096 € | 19.829 € | 44.530 € | 280.212 € | 15.586 € | 146.950 € | 378.702 € | 20.313 € | 663.641 € |
2021 | 5.296 € | 75.799 € | 52.149 € | 1.765 € | 20.767 € | 14.287 € | 163.589 € | 5.001 € | 47.148 € | 442.808 € | 17.208 € | 618.604 € |
2022 | 5.996 € | 77.670 € | k.A. | 1.874 € | 20.174 € | k.A. | 18.959 € | k.A. | k.A. | 459.698 € | 15.757 € | 501.859 € |
2023 | 7.613 € | 99.918 € | 112.900 € | 2.207 € | 21.488 € | 29.711 € | 234.621 € | 10.399 € | 102.501 € | 479.829 € | 15.611 € | 719.662 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Pfeffelbach im Detail
Gemeindeverband | Kusel-Altenglan |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Pfeffelbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag