Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Diedorf (Markt)
Die Gemeinde Diedorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2023. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Diedorf Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Diedorf mit ihrem Hebesatz Platz 368 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Diedorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Diedorf (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Diedorf. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Diedorf (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Diedorf (Markt)
Radius von 25 km
Münsterhausen
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 24.30 km entfernt
Ziemetshausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.29 km entfernt
Landensberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.77 km entfernt
Klosterlechfeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.01 km entfernt
Langerringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.52 km entfernt
Burtenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.36 km entfernt
Balzhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.39 km entfernt
Wehringen
Aktueller Hebesatz: 315 %
12.19 km entfernt
Aystetten
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.69 km entfernt
Walkertshofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.78 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 32.02 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 41.32 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 39.35 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 44.73 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 34.23 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 34.70 km entfernt
Grafrath
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 38.44 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 44.27 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 48.07 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 33.82 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 63.76 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 64.53 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 32.02 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 41.32 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 58.00 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 65.37 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 55.08 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 65.48 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 67.02 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Diedorf (Markt) sparen, 70.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Diedorf (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Diedorf (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Stadt Diedorf weist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 310 Punkten, was eine außergewöhnliche Konstanz in der Steuerpolitik der Stadt darstellt. Diese Stabilität bietet Unternehmen und Gewerbetreibenden in Diedorf eine verlässliche Planungsgrundlage. Auch bei der Grundsteuer A ist ein gleichbleibender Wert von 350 Punkten über den gesamten Zeitraum zu verzeichnen, was für eine beständige Belastung der Land- und Forstwirtschaft spricht. Interessant ist die Entwicklung der Grundsteuer B, die 2022 und 2023 einen Anstieg auf 390 Punkte verzeichnete, nachdem sie zuvor ebenfalls konstant bei 350 Punkten lag. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an steigende kommunale Kosten oder eine veränderte Finanzplanung der Stadt zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt sich, dass Diedorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der bayerische Durchschnitt stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an und lag 2022 bei 376 Punkten, während Diedorf konstant bei 310 Punkten blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Diedorf anzusiedeln, da die Stadt im Vergleich zu anderen bayerischen Kommunen eine geringere Steuerbelastung bietet. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Diedorf leicht über dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Abweichungen gering sind und sich im Laufe der Jahre kaum verändert haben.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Diedorf bei der Gewerbesteuer ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt, der 2022 bei 403 Punkten lag. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein. Bei den Grundsteuern A und B liegt Diedorf hingegen über dem bundesweiten Schnitt, wobei die Abweichungen hier größer sind als im Vergleich zu Bayern. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist ein deutlicher Anstieg des bundesweiten Durchschnitts in den letzten Jahren zu verzeichnen, während Diedorf seinen Satz erst in den letzten beiden Jahren erhöht hat. Dies könnte auf eine Anpassung an die allgemeine Entwicklung hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Diedorf (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 952.000 € | 1.103.000 € | 12.000 € | 272.000 € | 356.000 € | k.A. | 231.000 € | k.A. | 5.232.000 € | 167.000 € | k.A. |
2009 | 42.000 € | 960.000 € | 1.443.000 € | 12.000 € | 274.000 € | 465.000 € | k.A. | 301.000 € | k.A. | 4.782.000 € | 166.000 € | k.A. |
2010 | 46.000 € | 959.000 € | 1.442.000 € | 13.000 € | 274.000 € | 465.000 € | k.A. | 330.000 € | k.A. | 4.558.000 € | 168.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 967.000 € | 2.647.000 € | 12.000 € | 276.000 € | 854.000 € | k.A. | 598.000 € | k.A. | 4.809.000 € | 179.000 € | k.A. |
2012 | 43.000 € | 978.000 € | 1.958.000 € | 12.000 € | 279.000 € | 632.000 € | k.A. | 406.000 € | k.A. | 5.118.000 € | 176.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 983.000 € | 1.586.000 € | 12.000 € | 281.000 € | 512.000 € | k.A. | 402.000 € | k.A. | 5.529.000 € | 177.000 € | k.A. |
2014 | 43.000 € | 987.000 € | 2.262.000 € | 12.000 € | 282.000 € | 730.000 € | k.A. | 499.000 € | k.A. | 5.952.000 € | 182.000 € | k.A. |
2015 | 42.000 € | 1.002.000 € | 1.782.000 € | 12.000 € | 286.000 € | 575.000 € | k.A. | 309.000 € | k.A. | 6.309.000 € | 222.000 € | k.A. |
2016 | 41.456 € | 1.023.354 € | 2.574.086 € | 11.845 € | 292.387 € | 830.350 € | 4.716.638 € | 538.597 € | 2.035.489 € | 6.509.529 € | 226.735 € | 10.914.305 € |
2017 | 39.759 € | 1.034.253 € | 3.094.606 € | 11.360 € | 295.501 € | 998.260 € | 5.437.116 € | 711.393 € | 2.383.213 € | 7.122.826 € | 287.332 € | 12.135.881 € |
2018 | 42.052 € | 1.037.474 € | 3.068.455 € | 12.015 € | 296.421 € | 989.824 € | 5.420.518 € | 713.486 € | 2.354.969 € | 7.206.139 € | 373.496 € | 12.286.667 € |
2019 | 41.704 € | 1.056.161 € | 3.828.329 € | 11.915 € | 301.760 € | 1.234.945 € | 6.454.055 € | 779.902 € | 3.048.427 € | 7.570.264 € | 412.190 € | 13.656.607 € |
2020 | 41.371 € | 1.058.975 € | 2.558.081 € | 11.820 € | 302.564 € | 825.187 € | 4.789.212 € | 336.004 € | 2.222.077 € | 7.225.266 € | 450.422 € | 12.128.896 € |
2021 | 41.816 € | 1.090.670 € | 3.110.704 € | 11.947 € | 311.620 € | 1.003.453 € | 5.586.765 € | 291.844 € | 2.818.860 € | 7.585.935 € | 454.880 € | 13.335.736 € |
2022 | 39.276 € | 1.219.236 € | 3.348.681 € | 11.222 € | 312.625 € | 1.080.220 € | 5.911.880 € | 439.855 € | 2.908.826 € | 7.763.878 € | 412.093 € | 13.647.996 € |
2023 | 41.266 € | 1.222.262 € | 3.344.949 € | 11.790 € | 313.401 € | 1.079.016 € | 5.975.314 € | 315.776 € | 3.029.173 € | 8.438.228 € | 418.509 € | 14.516.275 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Diedorf (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Diedorf |
Kreis | Augsburg |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Bayerisch-Schwaben |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag