Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Grafrath
Der Gewerbesteuerhebesatz in Grafrath liegt derzeit bei 290 % (Stand: 2025). In Bayern steht die Gemeinde Grafrath mit ihrem Hebesatz auf Platz 30. Grafrath erreicht deutschlandweit den 64. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Grafrath erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
290 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
30
Ranking in Deutschland:
64
Gewerbesteuer-Rechner für Grafrath
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Grafrath. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Grafrath mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Grafrath
Radius von 25 km
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 20.22 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 19.80 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
20 % ggü. Grafrath sparen, 6.05 km entfernt
Andechs
Aktueller Hebesatz: 290 %
17.48 km entfernt
Feldafing
Aktueller Hebesatz: 290 %
21.59 km entfernt
Weßling
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.28 km entfernt
Greifenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.42 km entfernt
Schondorf am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.55 km entfernt
Seefeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.62 km entfernt
Herrsching a.Ammersee
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.91 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Grafrath sparen, 49.70 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 20.22 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 28.21 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 44.54 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 19.80 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 29.16 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 33.40 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
30 % ggü. Grafrath sparen, 27.60 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
20 % ggü. Grafrath sparen, 6.05 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Grafrath sparen, 38.46 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Grafrath sparen, 49.70 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Grafrath sparen, 71.77 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 20.22 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 28.21 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 44.54 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 61.95 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Grafrath sparen, 70.15 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 19.80 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 29.16 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Grafrath sparen, 33.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Grafrath (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Grafrath (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Grafrath zeigt sich in den letzten Jahren eine deutliche Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes, der im Jahr 2021 von 380 auf 290 gesenkt wurde und bis 2025 auf diesem Niveau bleiben soll. Dies stellt eine Abweichung vom vorherigen Trend dar, bei dem der Hebesatz über einen längeren Zeitraum konstant blieb. Der Grundsteuer A Hebesatz bleibt bis 2024 unverändert, während der Grundsteuer B Hebesatz für 2024 und 2025 eine Erhöhung erfährt. Insgesamt ist in Grafrath eine Tendenz zur Anpassung der Hebesätze erkennbar, wobei die Gewerbesteuer eine deutliche Reduzierung erfährt.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Grafrath bei der Gewerbesteuer seit 2021 unter dem Durchschnitt, was eine Abweichung von den vorherigen Jahren darstellt. Die Grundsteuer A Hebesätze in Grafrath liegen durchgängig unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine geringere Belastung für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke in Grafrath hindeutet. Bei der Grundsteuer B hingegen liegt Grafrath seit 2024 über dem bayerischen Durchschnitt, was eine Verschiebung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Grafrath seit 2021 deutlich niedriger als der Durchschnitt, was eine erhebliche Reduzierung der Steuerbelastung für Unternehmen darstellt. Die Grundsteuer A Hebesätze in Grafrath liegen konstant unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Grafrath schließen lässt. Die Grundsteuer B Hebesätze hingegen liegen in Grafrath seit 2024 über dem deutschen Durchschnitt, was eine signifikante Abweichung von den vorherigen Jahren darstellt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Grafrath
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 359.000 € | 666.000 € | 3.000 € | 109.000 € | 208.000 € | k.A. | 135.000 € | k.A. | 2.178.000 € | 39.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 353.000 € | 681.000 € | 3.000 € | 107.000 € | 213.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 2.053.000 € | 45.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 353.000 € | 687.000 € | 7.000 € | 107.000 € | 181.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 1.957.000 € | 46.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 350.000 € | 711.000 € | 4.000 € | 106.000 € | 187.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 2.064.000 € | 49.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 359.000 € | 949.000 € | 4.000 € | 109.000 € | 250.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 2.177.000 € | 53.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 362.000 € | 971.000 € | 4.000 € | 110.000 € | 255.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 2.353.000 € | 53.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 367.000 € | 1.170.000 € | 4.000 € | 111.000 € | 308.000 € | k.A. | 242.000 € | k.A. | 2.532.000 € | 54.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 374.000 € | 815.000 € | 4.000 € | 113.000 € | 214.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 2.697.000 € | 69.000 € | k.A. |
2016 | 10.214 € | 392.547 € | 755.702 € | 4.086 € | 118.954 € | 198.869 € | 1.360.921 € | 159.933 € | 595.769 € | 2.783.292 € | 70.273 € | 4.054.553 € |
2017 | 10.852 € | 380.457 € | 1.066.899 € | 4.341 € | 115.290 € | 280.763 € | 1.684.157 € | 180.579 € | 886.320 € | 3.045.524 € | 89.051 € | 4.638.153 € |
2018 | 10.346 € | 382.443 € | 1.725.435 € | 4.138 € | 115.892 € | 454.062 € | 2.387.025 € | 243.606 € | 1.481.829 € | 3.149.492 € | 124.933 € | 5.417.844 € |
2019 | 10.357 € | 383.675 € | 1.660.153 € | 4.143 € | 116.265 € | 436.882 € | 2.328.178 € | 342.415 € | 1.317.738 € | 3.308.626 € | 137.832 € | 5.432.221 € |
2020 | 10.372 € | 388.378 € | 1.043.881 € | 4.149 € | 117.690 € | 274.706 € | 1.676.180 € | 132.308 € | 911.573 € | 3.157.843 € | 150.617 € | 4.852.332 € |
2021 | 10.429 € | 397.735 € | 943.579 € | 4.172 € | 120.526 € | 325.372 € | 1.906.220 € | 83.489 € | 860.090 € | 3.252.213 € | 154.161 € | 5.229.105 € |
2022 | 11.197 € | 417.540 € | 909.667 € | 4.479 € | 126.527 € | 313.678 € | 1.894.810 € | 98.639 € | 811.028 € | 3.328.930 € | 139.645 € | 5.264.746 € |
2023 | 10.508 € | 410.515 € | 1.140.890 € | 4.203 € | 124.398 € | 393.410 € | 2.228.230 € | 134.326 € | 1.006.564 € | 3.618.071 € | 141.817 € | 5.853.792 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Grafrath im Detail
Gemeindeverband | Grafrath (VGem) |
Kreis | Fürstenfeldbruck |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Münchener Umland |
Nachrichten aus Grafrath
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag