Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Brunnen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Brunnen liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Brunnen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 861. Brunnen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.758 beim Gewerbesteuerhebesatz. Brunnen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Brunnen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Brunnen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Brunnen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Brunnen
Radius von 25 km
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 6.05 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 6.84 km entfernt
Langenmosen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 7.59 km entfernt
Aresing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 10.99 km entfernt
Scheyern
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 18.00 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 22.75 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 23.16 km entfernt
Jetzendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 23.26 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 23.69 km entfernt
Königsmoos
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Brunnen sparen, 8.16 km entfernt
Radius von 50 km
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Brunnen sparen, 27.84 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Brunnen sparen, 39.43 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Brunnen sparen, 36.86 km entfernt
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 6.05 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 6.84 km entfernt
Langenmosen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 7.59 km entfernt
Aresing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 10.99 km entfernt
Scheyern
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 18.00 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 22.75 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Brunnen sparen, 23.16 km entfernt
Radius von 100 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Brunnen sparen, 67.51 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Brunnen sparen, 68.01 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Brunnen sparen, 73.80 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Brunnen sparen, 87.47 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Brunnen sparen, 57.64 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Brunnen sparen, 70.24 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Brunnen sparen, 71.14 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Brunnen sparen, 65.62 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Brunnen sparen, 62.71 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Brunnen sparen, 94.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Brunnen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Brunnen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Stadt Brunnen weist über die Jahre hinweg eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2021 bei 310 Punkten, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Erst in den letzten beiden Jahren wurde er auf 340 erhöht, was immer noch unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit einem konstanten Wert von 340 Punkten bis 2021, gefolgt von einer Erhöhung auf 370 in den letzten beiden Jahren. Diese Erhöhung spiegelt einen Trend wider, der auch im Bundesland Bayern zu beobachten ist, wo die Hebesätze für Grundsteuern in den letzten Jahren stetig gestiegen sind.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Brunnen tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376 Punkten, während er in Brunnen bei 340 Punkten lag. Dies deutet darauf hin, dass Brunnen eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, da die Erhöhungen in Brunnen den steigenden Trends in Bayern entsprechen.
Auf nationaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Brunnen liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der deutsche Durchschnitt für den Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2022 bei 403 Punkten lag, betrug er in Brunnen nur 340 Punkte. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Stadt sein, ein attraktives wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Die Grundsteuer-Hebesätze in Brunnen liegen ebenfalls unter dem deutschen Durchschnitt, wobei die Differenz geringer ist und sich im Laufe der Zeit verringert hat, was auf eine Annäherung an die bundesweiten Trends hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Brunnen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 53.000 € | 93.000 € | 194.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 62.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 612.000 € | 17.000 € | k.A. |
2009 | 56.000 € | 99.000 € | 126.000 € | 16.000 € | 29.000 € | 41.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 623.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 54.000 € | 100.000 € | 289.000 € | 16.000 € | 29.000 € | 93.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 594.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 53.000 € | 99.000 € | 236.000 € | 16.000 € | 29.000 € | 76.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 627.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 56.000 € | 102.000 € | 282.000 € | 17.000 € | 30.000 € | 91.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 681.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 55.000 € | 107.000 € | 343.000 € | 16.000 € | 31.000 € | 111.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 736.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 55.000 € | 107.000 € | 297.000 € | 16.000 € | 32.000 € | 96.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 792.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 54.000 € | 111.000 € | 374.000 € | 16.000 € | 33.000 € | 121.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 854.000 € | 27.000 € | k.A. |
2016 | 54.818 € | 121.659 € | 500.042 € | 16.123 € | 35.782 € | 161.304 € | 864.595 € | 113.921 € | 386.121 € | 881.520 € | 27.757 € | 1.659.951 € |
2017 | 55.836 € | 116.205 € | 448.101 € | 16.422 € | 34.178 € | 144.549 € | 796.583 € | 88.888 € | 359.213 € | 964.571 € | 35.177 € | 1.707.443 € |
2018 | 54.896 € | 117.123 € | 653.211 € | 16.146 € | 34.448 € | 210.713 € | 1.064.682 € | 156.408 € | 496.803 € | 1.072.422 € | 48.260 € | 2.028.956 € |
2019 | 55.194 € | 134.138 € | 724.027 € | 16.234 € | 39.452 € | 233.557 € | 1.184.695 € | 119.634 € | 604.393 € | 1.126.599 € | 53.249 € | 2.244.909 € |
2020 | 49.659 € | 134.206 € | 427.496 € | 14.606 € | 39.472 € | 137.902 € | 790.870 € | 78.920 € | 348.576 € | 1.075.255 € | 58.187 € | 1.845.392 € |
2021 | 54.267 € | 141.984 € | 891.793 € | 15.961 € | 41.760 € | 287.675 € | 1.416.389 € | 104.641 € | 787.152 € | 1.238.173 € | 60.230 € | 2.610.151 € |
2022 | 56.694 € | 164.149 € | 959.325 € | 15.323 € | 44.365 € | 282.154 € | 1.406.225 € | 99.316 € | 860.009 € | 1.266.479 € | 54.551 € | 2.627.939 € |
2023 | 58.609 € | 155.915 € | 887.786 € | 15.840 € | 42.139 € | 261.114 € | 1.325.938 € | 77.519 € | 810.267 € | 1.376.481 € | 55.400 € | 2.680.300 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Brunnen im Detail
Gemeindeverband | Schrobenhausen (VGem) |
Kreis | Neuburg-Schrobenhausen |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberbayerns Städte |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag