Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jetzendorf
Die Gemeinde Jetzendorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Jetzendorf den 156. Platz im Bundesland Bayern. Jetzendorf erreicht deutschlandweit den 368. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Jetzendorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Jetzendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jetzendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jetzendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jetzendorf
Radius von 25 km
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Jetzendorf sparen, 7.74 km entfernt
Scheyern
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Jetzendorf sparen, 7.68 km entfernt
Aresing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Jetzendorf sparen, 14.06 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Jetzendorf sparen, 17.90 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Jetzendorf sparen, 24.31 km entfernt
Langenmosen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Jetzendorf sparen, 24.63 km entfernt
Reichertshausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.41 km entfernt
Ilmmünster
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.41 km entfernt
Hettenshausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.68 km entfernt
Altomünster
Aktueller Hebesatz: 310 %
13.15 km entfernt
Radius von 50 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 44.52 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 35.18 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 47.04 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 48.25 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Jetzendorf sparen, 42.60 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Jetzendorf sparen, 45.35 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Jetzendorf sparen, 7.74 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Jetzendorf sparen, 44.27 km entfernt
Grafrath
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Jetzendorf sparen, 39.36 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Jetzendorf sparen, 46.18 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Jetzendorf sparen, 88.72 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 44.52 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 52.80 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 75.25 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 77.79 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Jetzendorf sparen, 83.38 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 35.18 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 47.04 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Jetzendorf sparen, 48.25 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Jetzendorf sparen, 42.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jetzendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jetzendorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Jetzendorf sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes im Jahr 2022. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag in den Jahren 2008 bis 2021 konstant bei 300, was unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Erst im Jahr 2022 wurde er auf 310 erhöht und bleibt bis 2025 auf diesem Niveau. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls konstant geblieben und liegen mit 300 (Grundsteuer A) und 310 (Grundsteuer B) im Jahr 2025 immer noch deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt. Diese Konstanz in den Hebesätzen zeigt, dass Jetzendorf eine verlässliche und berechenbare Steuerpolitik verfolgt, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer von Vorteil sein kann.
Im Vergleich zu Bayern ist Jetzendorf in den letzten Jahren mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was einen deutlichen Unterschied zu Jetzendorfs 310 darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B gibt es eine erhebliche Diskrepanz, mit Werten von 353 und 397 in Bayern im Vergleich zu Jetzendorfs 300 und 310. Diese Unterschiede zeigen, dass Jetzendorf eine eher niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum restlichen Bundesland aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Jetzendorf sind deutlich niedriger als der Durchschnitt in Deutschland. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2022 in Deutschland bei 403, während er in Jetzendorf bei 310 lag. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede ebenfalls signifikant, mit Werten von 350 und 486 in Deutschland im Vergleich zu Jetzendorfs 300 und 310. Diese Analyse unterstreicht, dass Jetzendorf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jetzendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 40.000 € | 198.000 € | 691.000 € | 13.000 € | 66.000 € | 230.000 € | k.A. | 150.000 € | k.A. | 1.491.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 39.000 € | 201.000 € | 295.000 € | 13.000 € | 67.000 € | 98.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.470.000 € | 40.000 € | k.A. |
2010 | 38.000 € | 202.000 € | 1.094.000 € | 13.000 € | 67.000 € | 365.000 € | k.A. | 259.000 € | k.A. | 1.401.000 € | 41.000 € | k.A. |
2011 | 39.000 € | 206.000 € | 2.038.000 € | 13.000 € | 69.000 € | 679.000 € | k.A. | 475.000 € | k.A. | 1.478.000 € | 43.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 207.000 € | 778.000 € | 13.000 € | 69.000 € | 259.000 € | k.A. | 284.000 € | k.A. | 1.602.000 € | 47.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 213.000 € | 1.236.000 € | 13.000 € | 71.000 € | 412.000 € | k.A. | 418.000 € | k.A. | 1.730.000 € | 47.000 € | k.A. |
2014 | 39.000 € | 217.000 € | 946.000 € | 13.000 € | 72.000 € | 315.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 1.862.000 € | 48.000 € | k.A. |
2015 | 38.000 € | 220.000 € | 1.926.000 € | 13.000 € | 73.000 € | 642.000 € | k.A. | 444.000 € | k.A. | 1.958.000 € | 72.000 € | k.A. |
2016 | 38.360 € | 222.385 € | 3.014.952 € | 12.787 € | 74.128 € | 1.004.984 € | 4.404.766 € | 692.554 € | 2.322.398 € | 2.020.272 € | 73.307 € | 5.805.791 € |
2017 | 37.817 € | 223.914 € | 2.184.184 € | 12.606 € | 74.638 € | 728.061 € | 3.318.488 € | 513.994 € | 1.670.190 € | 2.210.613 € | 92.899 € | 5.108.006 € |
2018 | 38.616 € | 227.007 € | 2.488.673 € | 12.872 € | 75.669 € | 829.558 € | 3.736.390 € | 550.278 € | 1.938.395 € | 2.313.375 € | 135.643 € | 5.635.130 € |
2019 | 37.850 € | 228.506 € | 1.963.277 € | 12.617 € | 76.169 € | 654.426 € | 3.043.822 € | 416.021 € | 1.547.256 € | 2.430.259 € | 149.622 € | 5.207.682 € |
2020 | 38.880 € | 236.812 € | 1.933.374 € | 12.960 € | 78.937 € | 644.458 € | 3.000.862 € | 294.884 € | 1.638.490 € | 2.319.507 € | 163.501 € | 5.188.986 € |
2021 | 38.265 € | 236.581 € | 2.696.674 € | 12.755 € | 78.860 € | 898.891 € | 4.048.796 € | 250.634 € | 2.446.040 € | 2.336.066 € | 172.334 € | 6.306.562 € |
2022 | 37.672 € | 240.825 € | 5.294.471 € | 12.557 € | 80.275 € | 1.707.894 € | 7.315.702 € | 663.868 € | 4.630.603 € | 2.391.535 € | 156.062 € | 9.199.431 € |
2023 | 37.959 € | 244.818 € | 3.041.003 € | 12.653 € | 81.606 € | 980.969 € | 4.436.664 € | 275.651 € | 2.765.352 € | 2.599.257 € | 158.491 € | 6.918.761 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jetzendorf im Detail
Gemeindeverband | Jetzendorf |
Kreis | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberbayerns Städte |
Nachrichten aus Jetzendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag