Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Brockel
Der Gewerbesteuerhebesatz in Brockel liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Brockel den 247. Platz im Bundesland Niedersachsen. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Brockel deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Brockel über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Brockel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Brockel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Brockel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Brockel
Radius von 25 km
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Brockel sparen, 22.34 km entfernt
Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Brockel sparen, 21.27 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Brockel sparen, 8.58 km entfernt
Neuenkirchen (Lüneburger Heide)
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Brockel sparen, 14.07 km entfernt
Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Brockel sparen, 12.44 km entfernt
Hemsbünde
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.62 km entfernt
Hemslingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.22 km entfernt
Kirchwalsede
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.81 km entfernt
Lauenbrück
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.94 km entfernt
Westerwalsede
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.55 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Brockel sparen, 41.41 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Brockel sparen, 43.09 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Brockel sparen, 41.07 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Brockel sparen, 26.02 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Brockel sparen, 30.17 km entfernt
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Brockel sparen, 41.93 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Brockel sparen, 41.78 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Brockel sparen, 22.34 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Brockel sparen, 30.41 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Brockel sparen, 30.61 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Brockel sparen, 83.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Brockel sparen, 83.16 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Brockel sparen, 99.67 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Brockel sparen, 83.75 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Brockel sparen, 81.43 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Brockel sparen, 84.99 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Brockel sparen, 97.46 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Brockel sparen, 99.46 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Brockel sparen, 65.59 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Brockel sparen, 84.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Brockel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Brockel (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Brockel hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2009 konstant bei 380 Prozent, was auf eine beständige Wirtschaftspolitik und eine stabile Steuerbasis in der Gemeinde hindeutet. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen, der seit 2016 über 400 Prozent liegt. Brockel scheint also ein attraktiver Standort für Unternehmen zu sein, da der Gewerbesteuer-Hebesatz vergleichsweise niedrig ist. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, zeigt Brockel ebenfalls eine konstante Entwicklung mit einem Hebesatz von 385 Prozent seit 2008. Dieser Wert liegt leicht über dem niedersächsischen Durchschnitt, was auf eine etwas höhere Besteuerung in diesem Bereich hindeutet. Im Gegensatz dazu ist der Hebesatz für die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, in Brockel mit 350 Prozent seit 2010 stabil und liegt unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte ein Anreiz für die Entwicklung von Baugebieten und die Ansiedlung von Bewohnern sein.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt Brockel eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brockel seit Jahren konstant bleibt, ist er in Niedersachsen kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich höher. Dies könnte ein Indiz für die Attraktivität von Brockel für Unternehmen sein, da die Gemeinde eine niedrigere Steuerbelastung bietet. Bei der Grundsteuer A liegt Brockel leicht über dem Landesdurchschnitt, was auf eine etwas höhere Besteuerung in diesem Bereich hindeutet. Die Grundsteuer B hingegen ist in Brockel niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Brockel bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz hat als der Durchschnitt. Dies könnte ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein, da Brockel eine vergleichsweise günstige Steuerbelastung bietet. Bei der Grundsteuer A liegt Brockel etwas über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer B in Brockel deutlich unter dem bundesweiten Schnitt liegt. Diese Unterschiede in der Besteuerung könnten Auswirkungen auf die Entwicklung der Gemeinde haben und sie für bestimmte Gruppen attraktiver machen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Brockel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 150.000 € | 639.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 183.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 319.000 € | 31.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 150.000 € | 711.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 187.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 309.000 € | 37.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 167.000 € | 644.000 € | 6.000 € | 48.000 € | 169.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 299.000 € | 37.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 163.000 € | 2.073.000 € | 6.000 € | 47.000 € | 545.000 € | k.A. | 382.000 € | k.A. | 320.000 € | 39.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 170.000 € | 1.519.000 € | 5.000 € | 49.000 € | 400.000 € | k.A. | 276.000 € | k.A. | 365.000 € | 46.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 178.000 € | 1.574.000 € | 5.000 € | 51.000 € | 414.000 € | k.A. | 286.000 € | k.A. | 389.000 € | 47.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 177.000 € | 1.544.000 € | 5.000 € | 51.000 € | 406.000 € | k.A. | 280.000 € | k.A. | 418.000 € | 48.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 176.000 € | 1.771.000 € | 5.000 € | 50.000 € | 466.000 € | k.A. | 322.000 € | k.A. | 437.000 € | 60.000 € | k.A. |
2016 | 20.635 € | 179.032 € | 1.866.037 € | 5.360 € | 51.152 € | 491.062 € | 2.218.652 € | 338.833 € | 1.527.204 € | 450.789 € | 61.391 € | 2.391.999 € |
2017 | 20.040 € | 190.550 € | 1.704.847 € | 5.205 € | 54.443 € | 448.644 € | 2.075.963 € | 307.321 € | 1.397.526 € | 480.679 € | 76.356 € | 2.325.677 € |
2018 | 19.988 € | 190.877 € | 2.700.778 € | 5.192 € | 54.536 € | 710.731 € | 3.132.762 € | 485.429 € | 2.215.349 € | 516.055 € | 113.129 € | 3.276.517 € |
2019 | 21.579 € | 194.974 € | 2.440.980 € | 5.605 € | 55.707 € | 642.363 € | 2.873.997 € | 411.112 € | 2.029.868 € | 540.544 € | 125.282 € | 3.128.711 € |
2020 | 20.332 € | 214.825 € | 1.528.341 € | 5.281 € | 61.379 € | 402.195 € | 1.921.028 € | 140.768 € | 1.387.573 € | 510.793 € | 137.817 € | 2.428.870 € |
2021 | 21.292 € | 218.569 € | 1.546.403 € | 5.530 € | 62.448 € | 406.948 € | 1.960.724 € | 142.432 € | 1.403.971 € | 561.443 € | 145.206 € | 2.524.941 € |
2022 | 21.114 € | 225.293 € | 4.485.170 € | 5.484 € | 64.369 € | 1.180.308 € | 5.087.864 € | 413.108 € | 4.072.062 € | 588.645 € | 129.678 € | 5.393.079 € |
2023 | 23.184 € | 274.362 € | 2.968.166 € | 5.520 € | 65.324 € | 781.096 € | 3.534.235 € | 273.384 € | 2.694.782 € | 603.684 € | 131.758 € | 3.996.293 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Brockel im Detail
Gemeindeverband | Bothel |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag