Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hemsbünde
Die Gemeinde Hemsbünde erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2024. Die Gemeinde Hemsbünde erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 247. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Hemsbünde deutschlandweit auf Platz 4.535. Hemsbünde liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hemsbünde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hemsbünde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hemsbünde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hemsbünde
Radius von 25 km
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hemsbünde sparen, 22.74 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hemsbünde sparen, 23.35 km entfernt
Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hemsbünde sparen, 22.13 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hemsbünde sparen, 8.71 km entfernt
Neuenkirchen (Lüneburger Heide)
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hemsbünde sparen, 17.13 km entfernt
Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Hemsbünde sparen, 15.16 km entfernt
Brockel
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.62 km entfernt
Hemslingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.76 km entfernt
Kirchwalsede
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.20 km entfernt
Westerwalsede
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.45 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hemsbünde sparen, 41.48 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hemsbünde sparen, 43.44 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hemsbünde sparen, 41.30 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hemsbünde sparen, 22.74 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hemsbünde sparen, 31.61 km entfernt
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hemsbünde sparen, 44.92 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hemsbünde sparen, 43.92 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hemsbünde sparen, 23.35 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hemsbünde sparen, 27.47 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hemsbünde sparen, 27.68 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hemsbünde sparen, 86.13 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hemsbünde sparen, 86.44 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Hemsbünde sparen, 86.70 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hemsbünde sparen, 81.77 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hemsbünde sparen, 88.00 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Hemsbünde sparen, 68.30 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Hemsbünde sparen, 87.21 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Hemsbünde sparen, 89.79 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hemsbünde sparen, 41.48 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hemsbünde sparen, 43.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hemsbünde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hemsbünde (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Hemsbünde hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 380, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine gleichbleibende Steuerpolitik hindeutet. Interessant ist jedoch die Entwicklung der Grundsteuer A und B Hebesätze. Während der Grundsteuer A Hebesatz bis 2022 konstant bei 500 blieb, wurde er für die Jahre 2023 und 2024 auf 550 erhöht. Dies könnte auf eine Anpassung an steigende Kosten oder eine veränderte Steuerstrategie hindeuten. Ähnlich verhält es sich mit dem Grundsteuer B Hebesatz, der seit 2009 stetig anstieg und für 2023 und 2024 bei 405 liegt. Diese Entwicklung deutet auf eine stärkere Belastung der Grundbesitzer hin, was möglicherweise mit Investitionen in die Infrastruktur oder anderen kommunalen Ausgaben zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt Hemsbünde eine abweichende Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Hemsbünde deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine potenziell attraktive Steuerpolitik für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen liegen über dem niedersächsischen Durchschnitt, insbesondere der Grundsteuer B Hebesatz zeigt eine stärkere Abweichung in den letzten Jahren. Dies könnte ein Indiz für eine stärkere finanzielle Belastung der Grundbesitzer in Hemsbünde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes sein.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Hemsbünde bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt liegt, während der Grundsteuer B Hebesatz über dem bundesweiten Mittelwert liegt. Die relativ niedrigen Gewerbesteuer-Hebesätze könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Hemsbünde anzusiedeln, während die höheren Grundsteuer B Sätze auf eine stärkere finanzielle Belastung der Grundbesitzer im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeuten. Die Entwicklung der Hebesätze in Hemsbünde weicht somit in einigen Punkten vom bundesweiten Trend ab und könnte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die finanzielle Situation der Einwohner haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hemsbünde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 177.000 € | 433.000 € | 6.000 € | 49.000 € | 124.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 376.000 € | 87.000 € | k.A. |
2009 | 30.000 € | 183.000 € | 259.000 € | 6.000 € | 49.000 € | 68.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 345.000 € | 75.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 209.000 € | 503.000 € | 6.000 € | 56.000 € | 132.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 334.000 € | 76.000 € | k.A. |
2011 | 29.000 € | 199.000 € | 448.000 € | 6.000 € | 54.000 € | 118.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 357.000 € | 81.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 198.000 € | 323.000 € | 6.000 € | 53.000 € | 85.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 418.000 € | 75.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 211.000 € | 466.000 € | 6.000 € | 57.000 € | 123.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 445.000 € | 75.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 206.000 € | 1.346.000 € | 6.000 € | 56.000 € | 354.000 € | k.A. | 244.000 € | k.A. | 478.000 € | 77.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 202.000 € | 1.215.000 € | 6.000 € | 55.000 € | 320.000 € | k.A. | 221.000 € | k.A. | 502.000 € | 81.000 € | k.A. |
2016 | 28.751 € | 208.107 € | 807.124 € | 5.750 € | 56.245 € | 212.401 € | 1.129.438 € | 146.557 € | 660.567 € | 517.492 € | 83.589 € | 1.583.962 € |
2017 | 27.684 € | 206.009 € | 910.335 € | 5.537 € | 55.678 € | 239.562 € | 1.242.711 € | 164.100 € | 746.235 € | 551.805 € | 103.966 € | 1.734.382 € |
2018 | 28.257 € | 212.079 € | 1.358.358 € | 5.651 € | 57.319 € | 357.463 € | 1.727.117 € | 244.147 € | 1.114.211 € | 605.971 € | 118.546 € | 2.207.487 € |
2019 | 28.343 € | 210.717 € | 1.288.092 € | 5.669 € | 56.951 € | 338.972 € | 1.656.776 € | 216.942 € | 1.071.150 € | 634.727 € | 131.281 € | 2.205.842 € |
2020 | 22.108 € | 230.804 € | 1.152.890 € | 4.422 € | 62.379 € | 303.392 € | 1.527.488 € | 106.160 € | 1.046.730 € | 599.792 € | 144.414 € | 2.165.534 € |
2021 | 43.027 € | 220.235 € | 958.680 € | 8.605 € | 59.523 € | 252.284 € | 1.333.535 € | 88.299 € | 870.381 € | 651.454 € | 145.581 € | 2.042.271 € |
2022 | 31.043 € | 230.500 € | 933.374 € | 6.209 € | 62.297 € | 245.625 € | 1.314.334 € | 85.968 € | 847.406 € | 683.017 € | 130.014 € | 2.041.397 € |
2023 | 17.317 € | 250.669 € | 1.959.716 € | 3.149 € | 61.894 € | 515.715 € | 2.416.217 € | 180.500 € | 1.779.216 € | 700.468 € | 132.099 € | 3.068.284 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hemsbünde im Detail
Gemeindeverband | Bothel |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag