Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bohmstedt
Die Gemeinde Bohmstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Die Gemeinde Bohmstedt erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 975. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Bohmstedt deutschlandweit auf Platz 8.195. Bohmstedt liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Bohmstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bohmstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bohmstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bohmstedt
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bohmstedt sparen, 17.44 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bohmstedt sparen, 24.86 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bohmstedt sparen, 11.89 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bohmstedt sparen, 13.97 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
64 % ggü. Bohmstedt sparen, 22.33 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bohmstedt sparen, 6.50 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bohmstedt sparen, 16.74 km entfernt
Fresendelf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bohmstedt sparen, 24.72 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bohmstedt sparen, 24.92 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Bohmstedt sparen, 5.32 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 46.87 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 49.56 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Bohmstedt sparen, 48.05 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bohmstedt sparen, 35.88 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bohmstedt sparen, 40.78 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bohmstedt sparen, 41.30 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bohmstedt sparen, 48.86 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bohmstedt sparen, 17.44 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bohmstedt sparen, 24.86 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bohmstedt sparen, 31.11 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bohmstedt sparen, 55.83 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Bohmstedt sparen, 56.09 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Bohmstedt sparen, 74.42 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 46.87 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 49.56 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 62.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 76.54 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 86.07 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bohmstedt sparen, 88.20 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Bohmstedt sparen, 60.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bohmstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bohmstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Bohmstedt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2008 mit 320 Punkten gestartet und blieb bis 2016 konstant. In den letzten Jahren gab es einen Anstieg auf 400 Punkte im Jahr 2021 und 2022, was einen deutlichen Zuwachs von 25% innerhalb von zwei Jahren darstellt. Bei der Grundsteuer A ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen, von 280 Punkten im Jahr 2008 auf 302 Punkte im Jahr 2022. Dies entspricht einer Steigerung von 8% in 14 Jahren. Die Grundsteuer B weist eine ähnliche Entwicklung auf, mit einem Anstieg von 290 Punkten im Jahr 2008 auf 367 Punkte im Jahr 2022, was einer Steigerung von 26% entspricht.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Bohmstedt beim Gewerbesteuer-Hebesatz zunächst unter dem Durchschnitt, steigt aber seit 2017 über den Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B ist Bohmstedt seit 2017 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, wobei die Steigerungsraten in den letzten Jahren deutlich über denen des Bundeslandes liegen. Dies zeigt, dass Bohmstedt in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Entwicklung bei den Hebesätzen aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Bohmstedt bei allen drei Hebesätzen unter dem Mittelwert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Bohmstedt im Vergleich zu Deutschland seit 2018 leicht gestiegen, bleibt aber insgesamt unter dem Durchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Bohmstedt seit 2015 stetig angestiegen und nähert sich dem bundesweiten Durchschnitt an, liegt aber immer noch deutlich darunter. Die Daten zeigen, dass Bohmstedt im Vergleich zu Deutschland niedrigere Hebesätze aufweist, diese jedoch in den letzten Jahren stärker ansteigen als im Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bohmstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 55.000 € | 105.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 33.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 159.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 60.000 € | 67.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 162.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 61.000 € | 149.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 39.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 160.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 60.000 € | 240.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 63.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 181.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 62.000 € | 281.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 74.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 188.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 63.000 € | 208.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 201.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 65.000 € | 236.000 € | 7.000 € | 23.000 € | 62.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 210.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 72.000 € | 440.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 116.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 259.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 20.166 € | 71.992 € | 391.022 € | 6.302 € | 22.498 € | 102.901 € | 536.793 € | 70.997 € | 320.025 € | 271.487 € | 14.248 € | 751.531 € |
2017 | 20.120 € | 74.504 € | 287.670 € | 6.191 € | 22.924 € | 75.703 € | 432.670 € | 51.852 € | 235.818 € | 298.073 € | 17.853 € | 696.744 € |
2018 | 20.326 € | 77.672 € | 333.356 € | 6.141 € | 23.466 € | 87.725 € | 484.379 € | 59.913 € | 273.443 € | 324.682 € | 30.991 € | 780.139 € |
2019 | 20.600 € | 81.160 € | 430.612 € | 6.205 € | 24.446 € | 113.319 € | 594.286 € | 72.519 € | 358.093 € | 352.837 € | 34.388 € | 908.992 € |
2020 | 21.064 € | 85.220 € | 531.819 € | 6.214 € | 25.139 € | 139.952 € | 701.621 € | 48.980 € | 482.839 € | 338.690 € | 37.280 € | 1.028.611 € |
2021 | 18.836 € | 91.560 € | 617.036 € | 6.279 € | 25.223 € | 154.259 € | 765.204 € | 53.988 € | 563.048 € | 354.386 € | 35.572 € | 1.101.174 € |
2022 | 19.868 € | 95.243 € | 486.404 € | 6.579 € | 25.952 € | 121.601 € | 639.180 € | 42.558 € | 443.846 € | 388.380 € | 30.098 € | 1.015.100 € |
2023 | 19.804 € | 96.941 € | 372.091 € | 6.536 € | 26.343 € | 93.023 € | 531.413 € | 32.555 € | 339.536 € | 395.712 € | 31.770 € | 926.340 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bohmstedt im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Bohmstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag