Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Arolsen (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Arolsen 390 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Bad Arolsen den 180. Platz im Bundesland Hessen. Bad Arolsen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 7.256 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Bad Arolsen liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
180
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Arolsen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Arolsen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Arolsen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Arolsen (Stadt)
Radius von 25 km
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 10.38 km entfernt
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 19.53 km entfernt
Diemelsee
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 14.97 km entfernt
Volkmarsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 7.67 km entfernt
Bad Emstal
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 22.70 km entfernt
Twistetal
Aktueller Hebesatz: 390 %
5.90 km entfernt
Wolfhagen
Aktueller Hebesatz: 390 %
12.18 km entfernt
Vöhl
Aktueller Hebesatz: 390 %
20.08 km entfernt
Breuna
Aktueller Hebesatz: 400 %
12.33 km entfernt
Naumburg
Aktueller Hebesatz: 400 %
17.98 km entfernt
Radius von 50 km
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 10.38 km entfernt
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 19.53 km entfernt
Frankenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 38.82 km entfernt
Allendorf (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 46.17 km entfernt
Battenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 48.17 km entfernt
Fritzlar
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 33.02 km entfernt
Guxhagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 37.77 km entfernt
Diemelsee
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 14.97 km entfernt
Volkmarsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 7.67 km entfernt
Bad Emstal
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 22.70 km entfernt
Radius von 100 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 74.58 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 65.46 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 89.10 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 91.36 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 69.17 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 69.23 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 76.46 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 81.31 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
57 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 65.15 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
55 % ggü. Bad Arolsen (Stadt) sparen, 77.69 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Arolsen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Arolsen (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
In Bad Arolsen ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 konstant bei 370 und wird 2024 auf 390 angehoben. Dies stellt eine signifikante Steigerung im Vergleich zu den vorherigen Jahren dar. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen ebenfalls einen Anstieg, wobei die Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 500 im Jahr 2024 den höchsten Wert erreicht. Dieser Trend ist in den letzten Jahren besonders ausgeprägt, mit jährlichen Steigerungen seit 2021.
Im Vergleich zum hessischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Bad Arolsen in den meisten Jahren darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Arolsen ist seit 2008 kontinuierlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine potenziell unternehmensfreundliche Steuerpolitik hinweist. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich hingegen gemischte Ergebnisse. In einigen Jahren, wie 2021 und 2022, liegen die Hebesätze in Bad Arolsen über dem hessischen Durchschnitt, während in anderen Jahren der Durchschnitt nicht erreicht wird.
Im bundesweiten Vergleich ist Bad Arolsen bei den Hebesätzen in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 durchgängig niedriger als der Bundesdurchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Bad Arolsen in den letzten Jahren näher an den bundesweiten Durchschnittswerten, mit einer Tendenz, diese zu übertreffen. Dies deutet auf eine Angleichung an die bundesweite Steuerpolitik hin, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Arolsen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 94.000 € | 1.621.000 € | 3.083.000 € | 31.000 € | 523.000 € | 963.000 € | k.A. | 626.000 € | k.A. | 5.286.000 € | 969.000 € | k.A. |
2009 | 90.000 € | 1.655.000 € | 3.497.000 € | 30.000 € | 517.000 € | 1.060.000 € | k.A. | 699.000 € | k.A. | 4.837.000 € | 862.000 € | k.A. |
2010 | 90.000 € | 1.615.000 € | 2.777.000 € | 30.000 € | 505.000 € | 841.000 € | k.A. | 597.000 € | k.A. | 4.549.000 € | 877.000 € | k.A. |
2011 | 89.000 € | 1.637.000 € | 4.018.000 € | 30.000 € | 511.000 € | 1.217.000 € | k.A. | 852.000 € | k.A. | 4.730.000 € | 925.000 € | k.A. |
2012 | 94.000 € | 1.727.000 € | 3.815.000 € | 29.000 € | 508.000 € | 1.122.000 € | k.A. | 774.000 € | k.A. | 4.909.000 € | 827.000 € | k.A. |
2013 | 98.000 € | 1.860.000 € | 3.464.000 € | 30.000 € | 517.000 € | 990.000 € | k.A. | 683.000 € | k.A. | 5.298.000 € | 837.000 € | k.A. |
2014 | 97.000 € | 2.498.000 € | 3.955.000 € | 29.000 € | 657.000 € | 1.130.000 € | k.A. | 780.000 € | k.A. | 5.668.000 € | 863.000 € | k.A. |
2015 | 102.000 € | 2.085.000 € | 4.131.000 € | 29.000 € | 521.000 € | 1.116.000 € | k.A. | 770.000 € | k.A. | 6.030.000 € | 872.000 € | k.A. |
2016 | 101.937 € | 2.069.964 € | 4.041.809 € | 29.125 € | 517.491 € | 1.092.381 € | 6.866.702 € | 753.743 € | 3.288.066 € | 6.385.258 € | 890.303 € | 13.388.520 € |
2017 | 103.442 € | 2.065.759 € | 5.721.980 € | 29.555 € | 516.440 € | 1.546.481 € | 8.738.704 € | 1.059.340 € | 4.662.640 € | 6.944.421 € | 1.113.484 € | 15.737.269 € |
2018 | 101.626 € | 2.194.631 € | 4.232.779 € | 29.036 € | 548.658 € | 1.143.994 € | 7.289.507 € | 781.349 € | 3.451.430 € | 6.998.100 € | 1.202.519 € | 14.708.777 € |
2019 | 102.952 € | 2.138.487 € | 5.243.452 € | 29.415 € | 534.622 € | 1.417.149 € | 8.354.942 € | 906.975 € | 4.336.477 € | 7.462.337 € | 1.322.305 € | 16.232.609 € |
2020 | 101.751 € | 2.171.190 € | 4.293.856 € | 29.072 € | 542.798 € | 1.160.502 € | 7.338.923 € | 406.175 € | 3.887.681 € | 7.112.297 € | 1.456.126 € | 15.501.171 € |
2021 | 110.510 € | 2.453.462 € | 3.816.942 € | 29.082 € | 539.222 € | 1.031.606 € | 6.854.003 € | 361.062 € | 3.455.880 € | 8.142.942 € | 1.491.744 € | 16.127.627 € |
2022 | 106.557 € | 2.447.681 € | 6.180.716 € | 28.041 € | 537.952 € | 1.670.464 € | 9.765.874 € | 584.662 € | 5.596.054 € | 8.197.894 € | 1.316.774 € | 18.695.880 € |
2023 | 108.196 € | 2.473.138 € | 6.408.918 € | 28.473 € | 543.547 € | 1.732.140 € | 10.185.370 € | 606.249 € | 5.802.669 € | 8.653.279 € | 1.338.044 € | 19.570.444 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Arolsen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Bad Arolsen |
Kreis | Waldeck-Frankenberg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Kassel |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Waldecker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag