Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Amerang
Der Gewerbesteuerhebesatz in Amerang liegt bei 300 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Amerang mit ihrem Hebesatz auf Platz 47. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Amerang mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 93. Platz ein. Die Gemeinde Amerang befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Amerang
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Amerang. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Amerang mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Amerang
Radius von 25 km
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.52 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.17 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.60 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.21 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.91 km entfernt
Söchtenau
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.84 km entfernt
Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.70 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
17.74 km entfernt
Riedering
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.55 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.04 km entfernt
Radius von 50 km
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Amerang sparen, 47.86 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Amerang sparen, 43.13 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Amerang sparen, 48.77 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.52 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.17 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.60 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.21 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.91 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
41.65 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
44.04 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Amerang sparen, 51.33 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Amerang sparen, 53.38 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Amerang sparen, 58.70 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Amerang sparen, 75.10 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Amerang sparen, 53.61 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Amerang sparen, 59.12 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Amerang sparen, 66.73 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Amerang sparen, 58.92 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Amerang sparen, 89.33 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Amerang sparen, 47.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Amerang (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Amerang (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Amerang ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten 15 Jahren konstant geblieben und lag bei 290, was im Vergleich zu anderen Gemeinden als niedrig angesehen werden kann. Im Jahr 2023 kam es jedoch zu einer Erhöhung auf 300. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B eine deutliche Anpassung im Jahr 2016, als der Hebesatz von 280 auf 310 erhöht wurde. Dieser Wert blieb in den darauffolgenden Jahren stabil. Die Gemeinde Amerang hat damit in den letzten Jahren einen moderaten Anstieg der Hebesätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer erst in diesem Jahr angepasst wurde.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern, wo die Hebesätze im Durchschnitt deutlich höher sind, zeigt sich, dass Amerang unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was einen deutlichen Unterschied zu Amerang darstellt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen. Im Jahr 2022 lag der Hebesatz für Grundsteuer A in Bayern bei 353 und für Grundsteuer B bei 397, was deutlich über den Werten von Amerang liegt. Amerang verfolgt damit eine eher zurückhaltende Steuerpolitik im Vergleich zum Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Amerang bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der deutschlandweite Hebesatz für die Gewerbesteuer lag im Jahr 2022 bei 403, was einen erheblichen Unterschied zu Amerang darstellt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Amerang unter dem Durchschnitt, wobei der Unterschied hier nicht so ausgeprägt ist. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Amerang seine Hebesätze eher moderat anpasst, während deutschlandweit ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten ist, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Amerang positioniert sich damit im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher im unteren Bereich.
Entwicklung des Steueraufkommens in Amerang
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 49.000 € | 300.000 € | 68.000 € | 17.000 € | 107.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 1.234.000 € | 59.000 € | k.A. |
2009 | 48.000 € | 308.000 € | 935.000 € | 17.000 € | 110.000 € | 322.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 1.224.000 € | 63.000 € | k.A. |
2010 | 48.000 € | 310.000 € | 1.000.000 € | 17.000 € | 111.000 € | 345.000 € | k.A. | 245.000 € | k.A. | 1.167.000 € | 64.000 € | k.A. |
2011 | 49.000 € | 309.000 € | 551.000 € | 18.000 € | 110.000 € | 190.000 € | k.A. | 133.000 € | k.A. | 1.231.000 € | 68.000 € | k.A. |
2012 | 48.000 € | 318.000 € | 2.355.000 € | 17.000 € | 114.000 € | 812.000 € | k.A. | 541.000 € | k.A. | 1.428.000 € | 93.000 € | k.A. |
2013 | 52.000 € | 316.000 € | 1.891.000 € | 18.000 € | 113.000 € | 652.000 € | k.A. | 544.000 € | k.A. | 1.540.000 € | 94.000 € | k.A. |
2014 | 51.000 € | 327.000 € | 2.486.000 € | 18.000 € | 117.000 € | 857.000 € | k.A. | 541.000 € | k.A. | 1.658.000 € | 96.000 € | k.A. |
2015 | 51.000 € | 334.000 € | 2.339.000 € | 18.000 € | 119.000 € | 806.000 € | k.A. | 603.000 € | k.A. | 1.823.000 € | 124.000 € | k.A. |
2016 | 56.306 € | 385.865 € | 2.347.091 € | 18.163 € | 124.473 € | 809.342 € | 3.874.116 € | 423.985 € | 1.923.106 € | 1.880.819 € | 126.423 € | 5.457.373 € |
2017 | 58.994 € | 401.397 € | 2.704.361 € | 19.030 € | 129.483 € | 932.538 € | 4.419.290 € | 735.812 € | 1.968.549 € | 2.058.021 € | 160.212 € | 5.901.711 € |
2018 | 57.046 € | 390.833 € | 2.261.477 € | 18.402 € | 126.075 € | 779.820 € | 3.793.259 € | 495.687 € | 1.765.790 € | 2.265.469 € | 212.914 € | 5.775.955 € |
2019 | 56.420 € | 391.427 € | 3.233.546 € | 18.200 € | 126.267 € | 1.115.016 € | 5.158.144 € | 732.820 € | 2.500.726 € | 2.379.919 € | 234.948 € | 7.040.191 € |
2020 | 61.809 € | 413.358 € | 3.412.752 € | 19.938 € | 133.341 € | 1.176.811 € | 5.415.228 € | 364.775 € | 3.047.977 € | 2.271.460 € | 256.740 € | 7.578.653 € |
2021 | 61.249 € | 408.522 € | 3.897.364 € | 19.758 € | 131.781 € | 1.343.919 € | 6.122.403 € | 439.826 € | 3.457.538 € | 2.460.344 € | 295.076 € | 8.437.997 € |
2022 | 59.731 € | 417.846 € | 3.605.930 € | 19.268 € | 134.789 € | 1.243.424 € | 5.732.860 € | 479.999 € | 3.125.931 € | 2.517.549 € | 267.003 € | 8.037.413 € |
2023 | 59.475 € | 411.575 € | 6.771.491 € | 19.185 € | 132.766 € | 2.257.164 € | 9.902.051 € | 627.713 € | 6.143.778 € | 2.736.215 € | 271.163 € | 12.281.716 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Amerang im Detail
Gemeindeverband | Amerang |
Kreis | Rosenheim |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chiemsee-Alpenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag