Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stammham (am Inn)
Die Gemeinde Stammham (am Inn) hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 240 % festgelegt (Stand: 2023). Stammham (am Inn) belegt im Bundesland Bayern Platz 4 beim Gewerbesteuerhebesatz. Stammham (am Inn) belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 5 beim Gewerbesteuerhebesatz. Stammham (am Inn) gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 10 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine sehr attraktive Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
240 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
4
Ranking in Deutschland:
5
Gewerbesteuer-Rechner für Stammham (am Inn)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stammham (am Inn). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stammham (am Inn) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stammham (am Inn)
Radius von 25 km
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.35 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.25 km entfernt
Emmerting
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.15 km entfernt
Mehring
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.66 km entfernt
Kastl (Landkreis Altötting)
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.07 km entfernt
Pfarrkirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.84 km entfernt
Unterneukirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.62 km entfernt
Polling (bei Mühldorf am Inn)
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.23 km entfernt
Marktl
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.92 km entfernt
Haiming
Aktueller Hebesatz: 330 %
3.96 km entfernt
Radius von 50 km
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
35.10 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.35 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.25 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.34 km entfernt
Egglkofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.88 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.63 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.93 km entfernt
Palling
Aktueller Hebesatz: 310 %
32.90 km entfernt
Kirchanschöring
Aktueller Hebesatz: 310 %
33.04 km entfernt
Laufen
Aktueller Hebesatz: 310 %
34.84 km entfernt
Radius von 100 km
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
99.04 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
73.02 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
91.46 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
51.33 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
85.11 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
86.53 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
35.10 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
82.87 km entfernt
Unterhaching
Aktueller Hebesatz: 295 %
96.00 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
96.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stammham (am Inn) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stammham (am Inn) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Stammham (am Inn) ist eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Bei der Gewerbesteuer ist ein deutlicher Rückgang im Jahr 2015 zu verzeichnen, der sich seitdem auf einem konstanten Niveau von 240 hält. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre und auch unter dem Bundeslanddurchschnitt. Die Grundsteuer A und B zeigen hingegen eine kontinuierlichere Entwicklung, wobei die Grundsteuer A im Jahr 2014 einen deutlichen Anstieg verzeichnete und seitdem auf einem höheren Niveau geblieben ist. Die Grundsteuer B erlebte einen leichten Anstieg im Jahr 2014, gefolgt von einer leichten Senkung im Jahr 2016, was zu einem insgesamt moderateren Anstieg im Vergleich zur Grundsteuer A führte.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Bayern fallen die Hebesteuersätze in Stammham (am Inn) niedriger aus. Die Gewerbesteuer liegt seit 2015 deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A und B in Stammham sind ebenfalls niedriger als im Bundeslanddurchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in der Gemeinde schließen lässt. Dieser Unterschied ist besonders in den letzten Jahren deutlicher geworden, was auf eine mögliche Anpassung an die wirtschaftliche Situation hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Stammham (am Inn) für alle drei Steuerarten niedriger als der Durchschnitt. Dieser Unterschied ist bei der Gewerbesteuer besonders ausgeprägt, was die Gemeinde zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Stammham liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet. Dieser Trend ist in den letzten Jahren stabil geblieben und könnte ein wichtiger Faktor für die Attraktivität der Gemeinde sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stammham (am Inn)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 61.000 € | 397.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 124.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 409.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 60.000 € | 206.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 64.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 376.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 61.000 € | 221.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 67.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 358.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 61.000 € | 181.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 378.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 62.000 € | 80.000 € | 1.000 € | 21.000 € | 24.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 441.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 62.000 € | 42.000 € | 1.000 € | 21.000 € | 13.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 476.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 71.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 21.000 € | 5.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 513.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 72.000 € | 3.342.000 € | 1.000 € | 21.000 € | 1.393.000 € | k.A. | 982.000 € | k.A. | 572.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 4.594 € | 65.813 € | 3.010.719 € | 1.436 € | 21.230 € | 1.254.466 € | 5.118.984 € | 857.387 € | 2.153.332 € | 590.327 € | 16.650 € | 4.868.574 € |
2017 | 4.588 € | 66.350 € | 2.802.698 € | 1.434 € | 21.403 € | 1.167.791 € | 4.797.928 € | 950.861 € | 1.851.837 € | 645.949 € | 21.103 € | 4.514.119 € |
2018 | 4.552 € | 66.177 € | 1.251.992 € | 1.423 € | 21.347 € | 521.663 € | 2.203.050 € | 44.147 € | 1.207.845 € | 627.082 € | 37.550 € | 2.823.535 € |
2019 | 4.849 € | 67.924 € | 2.207.986 € | 1.515 € | 21.911 € | 919.994 € | 3.818.919 € | 754.019 € | 1.453.967 € | 658.772 € | 41.392 € | 3.765.064 € |
2020 | 4.617 € | 66.787 € | 3.459.281 € | 1.443 € | 21.544 € | 1.441.367 € | 5.875.633 € | 198.578 € | 3.260.703 € | 628.750 € | 45.231 € | 6.351.036 € |
2021 | 5.131 € | 76.588 € | 2.745.039 € | 1.603 € | 24.706 € | 1.143.766 € | 4.737.382 € | 696.615 € | 2.048.424 € | 680.422 € | 89.825 € | 4.811.014 € |
2022 | 4.720 € | 71.929 € | 7.290.745 € | 1.475 € | 23.203 € | 3.037.810 € | 12.357.825 € | 407.343 € | 6.883.402 € | 696.246 € | 80.987 € | 12.727.715 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stammham (am Inn) im Detail
Gemeindeverband | Marktl (VGem) |
Kreis | Altötting |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Inn-Salzach |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag