Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Söchtenau
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Söchtenau 340 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Söchtenau den 861. Platz im Bundesland Bayern. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Söchtenau deutschlandweit auf Platz 1.758. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Söchtenau über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Söchtenau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Söchtenau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Söchtenau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Söchtenau
Radius von 25 km
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Söchtenau sparen, 8.84 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 15.60 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 15.88 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 17.14 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Söchtenau sparen, 9.19 km entfernt
Riedering
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Söchtenau sparen, 10.48 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Söchtenau sparen, 14.96 km entfernt
Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Söchtenau sparen, 16.03 km entfernt
Halfing
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Söchtenau sparen, 4.18 km entfernt
Schonstett
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Söchtenau sparen, 5.79 km entfernt
Radius von 50 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Söchtenau sparen, 44.81 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Söchtenau sparen, 48.77 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Söchtenau sparen, 44.07 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Söchtenau sparen, 8.84 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Söchtenau sparen, 39.70 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Söchtenau sparen, 43.10 km entfernt
Unterhaching
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Söchtenau sparen, 47.93 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 15.60 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 15.88 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Söchtenau sparen, 17.14 km entfernt
Radius von 100 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Söchtenau sparen, 44.81 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Söchtenau sparen, 53.96 km entfernt
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Söchtenau sparen, 59.94 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Söchtenau sparen, 69.32 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Söchtenau sparen, 48.77 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Söchtenau sparen, 53.87 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Söchtenau sparen, 62.89 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Söchtenau sparen, 54.44 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Söchtenau sparen, 84.58 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Söchtenau sparen, 44.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Söchtenau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Söchtenau (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Söchtenau ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, mit einer leichten Erhöhung in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 310, wurde jedoch in den Jahren 2022 und 2023 auf 340 angehoben. Eine ähnliche Entwicklung zeigen die Grundsteuer A und B Hebesätze, die ebenfalls über viele Jahre unverändert blieben und erst 2022 eine Anpassung auf 325 erfuhren. Diese Erhöhungen könnten auf den Wunsch der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen zu steigern oder an die Inflation anzupassen. Dennoch liegen die Hebesätze in Söchtenau unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Bayern.
Im Vergleich zu Bayern zeigt sich, dass Söchtenau über einen längeren Zeitraum niedrigere Hebesätze aufgewiesen hat, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Durchschnitt in Bayern zwischen 2008 und 2022 einen Anstieg von 367 auf 376 verzeichnete, blieb Söchtenau bei 310, was auf eine konservativere Steuerpolitik hinweisen könnte. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, jedoch liegen die Hebesätze in Söchtenau auch hier unter dem bayerischen Durchschnitt. Dies könnte auf die ländliche Struktur und die geringere Steuerkraft der Gemeinde hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Söchtenau liegt bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland stiegen von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022, während Söchtenau erst in den letzten Jahren eine Anpassung vornahm. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied signifikant, wobei die Hebesätze in Söchtenau etwa 100 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Dies könnte auf die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und Steuerpolitik in ländlichen Regionen im Vergleich zu städtischen Gebieten zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Söchtenau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 39.000 € | 197.000 € | 481.000 € | 13.000 € | 66.000 € | 155.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 885.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 39.000 € | 209.000 € | 427.000 € | 13.000 € | 70.000 € | 138.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 871.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 208.000 € | 437.000 € | 14.000 € | 69.000 € | 141.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 831.000 € | 29.000 € | k.A. |
2011 | 41.000 € | 209.000 € | 670.000 € | 14.000 € | 70.000 € | 216.000 € | k.A. | 151.000 € | k.A. | 876.000 € | 31.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 215.000 € | 688.000 € | 13.000 € | 72.000 € | 222.000 € | k.A. | 189.000 € | k.A. | 949.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 40.000 € | 216.000 € | 675.000 € | 13.000 € | 72.000 € | 218.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 1.025.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 222.000 € | 498.000 € | 13.000 € | 74.000 € | 161.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 1.104.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 30.000 € | 171.000 € | 657.000 € | 10.000 € | 57.000 € | 212.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 1.204.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 39.331 € | 236.504 € | 789.770 € | 13.110 € | 78.835 € | 254.765 € | 1.428.134 € | 171.552 € | 618.218 € | 1.242.076 € | 44.538 € | 2.543.196 € |
2017 | 40.190 € | 240.942 € | 947.334 € | 13.397 € | 80.314 € | 305.592 € | 1.650.165 € | 234.506 € | 712.828 € | 1.359.099 € | 56.441 € | 2.831.199 € |
2018 | 39.272 € | 242.413 € | 792.722 € | 13.091 € | 80.804 € | 255.717 € | 1.454.210 € | 162.965 € | 629.757 € | 1.400.415 € | 81.155 € | 2.772.815 € |
2019 | 40.935 € | 248.991 € | 900.602 € | 13.645 € | 82.997 € | 290.517 € | 1.612.413 € | 179.655 € | 720.947 € | 1.471.174 € | 89.526 € | 2.993.458 € |
2020 | 40.533 € | 249.317 € | 918.270 € | 13.511 € | 83.106 € | 296.216 € | 1.629.191 € | 119.334 € | 798.936 € | 1.404.129 € | 97.830 € | 3.011.816 € |
2021 | 38.506 € | 262.180 € | 1.132.738 € | 12.835 € | 87.393 € | 365.399 € | 1.938.418 € | 98.588 € | 1.034.150 € | 1.596.117 € | 104.451 € | 3.540.398 € |
2022 | 43.913 € | 289.780 € | 1.148.178 € | 13.512 € | 89.163 € | 337.699 € | 1.841.528 € | 134.747 € | 1.013.431 € | 1.632.734 € | 94.578 € | 3.434.093 € |
2023 | 44.459 € | 290.697 € | 981.003 € | 13.680 € | 89.445 € | 288.530 € | 1.663.026 € | 96.232 € | 884.771 € | 1.774.548 € | 96.049 € | 3.437.391 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Söchtenau im Detail
Gemeindeverband | Söchtenau |
Kreis | Rosenheim |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chiemsee-Alpenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag