Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rohrdorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rohrdorf 300 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Rohrdorf Platz 47. Rohrdorf erreicht deutschlandweit den 93. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Rohrdorf zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Rohrdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rohrdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rohrdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rohrdorf
Radius von 25 km
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Rohrdorf sparen, 23.91 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.33 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.22 km entfernt
Riedering
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.40 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.46 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.63 km entfernt
Söchtenau
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.60 km entfernt
Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.00 km entfernt
Brannenburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.93 km entfernt
Flintsbach a.Inn
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.87 km entfernt
Radius von 50 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rohrdorf sparen, 34.52 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Rohrdorf sparen, 47.98 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Rohrdorf sparen, 23.91 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Rohrdorf sparen, 44.64 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Rohrdorf sparen, 43.11 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.33 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.22 km entfernt
Warngau
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.69 km entfernt
Holzkirchen (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.48 km entfernt
Otterfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.93 km entfernt
Radius von 100 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rohrdorf sparen, 34.52 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rohrdorf sparen, 55.27 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rohrdorf sparen, 67.53 km entfernt
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rohrdorf sparen, 72.98 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Rohrdorf sparen, 50.21 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Rohrdorf sparen, 54.07 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Rohrdorf sparen, 65.58 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Rohrdorf sparen, 56.26 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Rohrdorf sparen, 84.70 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Rohrdorf sparen, 47.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rohrdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rohrdorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Rohrdorf hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Gemeinden außergewöhnlich niedrig und könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rohrdorf anzusiedeln. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert und liegen mit 240 ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt. Dieser Trend deutet auf eine stabile und verlässliche Steuerpolitik in der Gemeinde hin.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt, wo die Hebesätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B in den letzten Jahren tendenziell angestiegen sind, zeigt Rohrdorf eine deutliche Abweichung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Durchschnitt bei über 360 liegt, ist er in Rohrdorf mit 300 deutlich niedriger. Diese Differenz könnte ein Indikator für die Bemühungen der Gemeinde sein, die lokale Wirtschaft zu fördern und Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bayern sind ebenfalls höher als in Rohrdorf, was auf unterschiedliche Bewertungsansätze und Steuerstrategien hinweist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Differenz bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen noch deutlicher. Der deutsche Durchschnitt liegt bei über 400, während Rohrdorf bei 300 verharrt. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität des Standorts für Unternehmen erhöht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind ebenfalls höher als in Rohrdorf, was die Gemeinde als steuerlich günstigen Standort positioniert. Diese Entwicklung könnte ein entscheidender Faktor für die lokale Wirtschaftsentwicklung und die Attraktivität für Investitionen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rohrdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 539.000 € | 7.022.000 € | 9.000 € | 225.000 € | 2.341.000 € | k.A. | 1.285.000 € | k.A. | 2.193.000 € | 483.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 595.000 € | 466.000 € | 10.000 € | 248.000 € | 155.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 2.208.000 € | 482.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 609.000 € | 3.567.000 € | 10.000 € | 254.000 € | 1.189.000 € | k.A. | 844.000 € | k.A. | 2.105.000 € | 489.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 582.000 € | 9.329.000 € | 10.000 € | 243.000 € | 3.110.000 € | k.A. | 2.177.000 € | k.A. | 2.220.000 € | 522.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 586.000 € | 5.748.000 € | 11.000 € | 244.000 € | 1.916.000 € | k.A. | 1.585.000 € | k.A. | 2.397.000 € | 485.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 608.000 € | 7.241.000 € | 11.000 € | 253.000 € | 2.414.000 € | k.A. | 1.373.000 € | k.A. | 2.589.000 € | 487.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 605.000 € | 6.257.000 € | 11.000 € | 252.000 € | 2.086.000 € | k.A. | 1.599.000 € | k.A. | 2.786.000 € | 500.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 616.000 € | 5.328.000 € | 11.000 € | 257.000 € | 1.776.000 € | k.A. | 707.000 € | k.A. | 3.077.000 € | 501.000 € | k.A. |
2016 | 26.502 € | 609.199 € | 4.692.301 € | 11.043 € | 253.833 € | 1.564.100 € | 7.468.704 € | 1.278.234 € | 3.414.067 € | 3.174.921 € | 510.553 € | 9.875.944 € |
2017 | 26.652 € | 635.964 € | 7.983.388 € | 11.105 € | 264.985 € | 2.661.129 € | 11.974.981 € | 1.657.314 € | 6.326.074 € | 3.474.047 € | 647.001 € | 14.438.715 € |
2018 | 24.174 € | 557.743 € | 5.547.387 € | 10.073 € | 232.393 € | 1.849.129 € | 8.566.416 € | 1.601.081 € | 3.946.306 € | 3.578.290 € | 700.545 € | 11.244.170 € |
2019 | 23.886 € | 687.169 € | 6.293.394 € | 9.953 € | 286.320 € | 2.097.798 € | 9.853.216 € | 1.518.593 € | 4.774.801 € | 3.759.093 € | 773.785 € | 12.867.501 € |
2020 | 24.537 € | 616.597 € | 8.021.883 € | 10.224 € | 256.915 € | 2.673.961 € | 11.963.387 € | 601.749 € | 7.420.134 € | 3.587.779 € | 845.554 € | 15.794.971 € |
2021 | 25.793 € | 661.758 € | 6.666.404 € | 10.747 € | 275.733 € | 2.222.135 € | 10.325.253 € | 977.581 € | 5.688.823 € | 4.084.719 € | 745.529 € | 14.177.920 € |
2022 | 26.015 € | 725.575 € | 9.642.539 € | 10.840 € | 302.323 € | 3.214.180 € | 14.458.519 € | 1.037.644 € | 8.604.895 € | 4.178.387 € | 676.350 € | 18.275.612 € |
2023 | 24.493 € | 693.887 € | 12.341.784 € | 10.205 € | 289.120 € | 4.113.928 € | 18.192.041 € | 1.151.032 € | 11.190.752 € | 4.541.311 € | 686.884 € | 22.269.204 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rohrdorf im Detail
Gemeindeverband | Rohrdorf |
Kreis | Rosenheim |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chiemsee-Alpenland |
Nachrichten aus Rohrdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag