Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Riedering
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Riedering (Stand: 2023) beträgt 350 %. Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Riedering mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.052. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Riedering mit diesem Hebesatz auf Platz 2.396. Riedering gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Riedering
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Riedering. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Riedering mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Riedering
Radius von 25 km
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Riedering sparen, 18.55 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 5.40 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 12.77 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 17.91 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Riedering sparen, 2.38 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Riedering sparen, 7.05 km entfernt
Söchtenau
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Riedering sparen, 10.48 km entfernt
Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Riedering sparen, 16.82 km entfernt
Schechen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Riedering sparen, 11.90 km entfernt
Brannenburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Riedering sparen, 13.30 km entfernt
Radius von 50 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Riedering sparen, 38.65 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Riedering sparen, 47.45 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Riedering sparen, 18.55 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Riedering sparen, 43.71 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Riedering sparen, 43.86 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 5.40 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 12.77 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 17.91 km entfernt
Warngau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 36.27 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Riedering sparen, 37.51 km entfernt
Radius von 100 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Riedering sparen, 38.65 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Riedering sparen, 55.72 km entfernt
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Riedering sparen, 67.78 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Riedering sparen, 69.12 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Riedering sparen, 50.56 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Riedering sparen, 54.89 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Riedering sparen, 65.63 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Riedering sparen, 56.54 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Riedering sparen, 85.73 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Riedering sparen, 47.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Riedering (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Riedering (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Riedering ist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum bei 300 und wurde erst 2017 erhöht, wobei er seitdem konstant bei 310 liegt. Eine signifikante Anpassung erfolgte 2023 mit einem Anstieg auf 350. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit einer Erhöhung 2017 und einer weiteren Steigerung 2023. Diese Entwicklung deutet auf eine vorsichtige Steuerpolitik hin, die erst in jüngster Zeit eine stärkere Anpassung vornahm.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegen die Hebesteuersätze in Riedering unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist über den gesamten Zeitraum deutlich höher und zeigt eine stetige Steigerung, während Riedering erst in den letzten Jahren eine Anpassung vornahm. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer A und B Hebesätzen, die in Bayern höher und im Trend steigend sind, während Riedering erst kürzlich eine Erhöhung vornahm. Dies könnte auf eine konservative Steuerpolitik in Riedering hindeuten, die sich von den allgemeinen Trends in Bayern unterscheidet.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Riedering ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist über die Jahre hinweg deutlich gestiegen, während Riedering eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland zeigen einen stetigen Anstieg, der in Riedering erst kürzlich nachvollzogen wurde. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten und politischen Entscheidungen auf regionaler Ebene hindeuten. Die jüngste Anpassung in Riedering könnte ein Versuch sein, sich den bundesweiten Trends anzunähern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Riedering
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 53.000 € | 390.000 € | 967.000 € | 18.000 € | 130.000 € | 322.000 € | k.A. | 209.000 € | k.A. | 2.179.000 € | 48.000 € | k.A. |
2009 | 54.000 € | 391.000 € | 754.000 € | 18.000 € | 130.000 € | 251.000 € | k.A. | 166.000 € | k.A. | 2.157.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 56.000 € | 444.000 € | 789.000 € | 19.000 € | 148.000 € | 263.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 2.056.000 € | 51.000 € | k.A. |
2011 | 55.000 € | 420.000 € | 772.000 € | 18.000 € | 140.000 € | 257.000 € | k.A. | 180.000 € | k.A. | 2.169.000 € | 55.000 € | k.A. |
2012 | 56.000 € | 434.000 € | 1.083.000 € | 19.000 € | 145.000 € | 361.000 € | k.A. | 238.000 € | k.A. | 2.382.000 € | 60.000 € | k.A. |
2013 | 56.000 € | 436.000 € | 1.195.000 € | 19.000 € | 145.000 € | 398.000 € | k.A. | 280.000 € | k.A. | 2.572.000 € | 60.000 € | k.A. |
2014 | 57.000 € | 447.000 € | 2.264.000 € | 19.000 € | 149.000 € | 755.000 € | k.A. | 739.000 € | k.A. | 2.768.000 € | 62.000 € | k.A. |
2015 | 57.000 € | 447.000 € | 1.209.000 € | 19.000 € | 149.000 € | 403.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 3.011.000 € | 79.000 € | k.A. |
2016 | 57.475 € | 453.222 € | 1.401.105 € | 19.158 € | 151.074 € | 467.035 € | 2.632.285 € | 336.233 € | 1.064.872 € | 3.106.277 € | 80.307 € | 5.482.636 € |
2017 | 59.671 € | 474.754 € | 1.823.783 € | 19.249 € | 153.146 € | 588.317 € | 3.147.932 € | 392.702 € | 1.431.081 € | 3.398.938 € | 101.770 € | 6.255.938 € |
2018 | 59.671 € | 481.359 € | 2.318.230 € | 19.249 € | 155.277 € | 747.816 € | 3.805.388 € | 506.007 € | 1.812.223 € | 3.501.453 € | 147.588 € | 6.948.422 € |
2019 | 60.334 € | 486.745 € | 2.029.728 € | 19.463 € | 157.015 € | 654.751 € | 3.452.652 € | 448.780 € | 1.580.948 € | 3.678.373 € | 162.806 € | 6.845.051 € |
2020 | 60.057 € | 486.175 € | 1.061.093 € | 19.373 € | 156.831 € | 342.288 € | 2.186.212 € | 103.952 € | 957.141 € | 3.510.741 € | 177.907 € | 5.770.908 € |
2021 | 64.492 € | 523.651 € | 2.045.002 € | 20.804 € | 168.920 € | 659.678 € | 3.544.904 € | 216.517 € | 1.828.485 € | 3.808.836 € | 189.594 € | 7.326.817 € |
2022 | 68.282 € | 512.695 € | 3.010.221 € | 22.026 € | 165.385 € | 971.039 € | 4.793.816 € | 246.823 € | 2.763.398 € | 3.897.349 € | 171.671 € | 8.616.013 € |
2023 | 71.018 € | 546.210 € | 3.135.204 € | 21.521 € | 165.518 € | 895.773 € | 4.535.475 € | 430.029 € | 2.705.175 € | 4.235.865 € | 174.346 € | 8.515.657 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Riedering im Detail
Gemeindeverband | Riedering |
Kreis | Rosenheim |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chiemsee-Alpenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag