Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Chiemsee
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Chiemsee (Stand: 2025) beträgt 330 %. Chiemsee erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 595. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Chiemsee mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.258. Chiemsee gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Chiemsee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Chiemsee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Chiemsee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Chiemsee
Radius von 25 km
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Chiemsee sparen, 15.70 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 7.98 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 21.00 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 13.24 km entfernt
Söchtenau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 16.03 km entfernt
Riedering
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 16.82 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 18.09 km entfernt
Palling
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 21.21 km entfernt
Gstadt a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Chiemsee sparen, 1.30 km entfernt
Eggstätt
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Chiemsee sparen, 6.73 km entfernt
Radius von 50 km
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Chiemsee sparen, 15.70 km entfernt
Bernau a.Chiemsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 7.98 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 21.00 km entfernt
Tuntenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 31.35 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 36.47 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Chiemsee sparen, 37.66 km entfernt
Frasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 13.24 km entfernt
Söchtenau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 16.03 km entfernt
Riedering
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 16.82 km entfernt
Stephanskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Chiemsee sparen, 18.09 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Chiemsee sparen, 53.65 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Chiemsee sparen, 55.37 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Chiemsee sparen, 69.79 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Chiemsee sparen, 84.57 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Chiemsee sparen, 64.60 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Chiemsee sparen, 69.52 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Chiemsee sparen, 78.90 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Chiemsee sparen, 70.34 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Chiemsee sparen, 60.10 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Chiemsee sparen, 90.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Chiemsee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Chiemsee (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Chiemsee sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 300 und wurde erst in den letzten Jahren auf 310 erhöht, was immer noch unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Eine ähnliche Entwicklung ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, die ebenfalls seit 2016 bei 310 liegt. Die Grundsteuer B hingegen bleibt in Chiemsee bis 2024 bei 310, was einen deutlichen Unterschied zu den Sätzen in Bayern und Deutschland darstellt, wo die Hebesätze für die Grundsteuer B in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Bayern zeigt sich, dass Chiemsee bei den Hebesteuersätzen unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Chiemsee ist deutlich niedriger als der bayerische Durchschnitt, der über die Jahre hinweg bei über 360 lag. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Chiemsee unter dem bayerischen Durchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Chiemsee bei den Hebesteuersätzen ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Chiemsee ist signifikant niedriger als der deutsche Durchschnitt, der seit 2016 über 400 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Chiemsee niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders groß ist. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in Chiemsee zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Chiemsee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 18.000 € | 114.000 € | k.A. | 6.000 € | 38.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 51.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 20.000 € | 71.000 € | k.A. | 7.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 70.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 17.000 € | 53.000 € | k.A. | 6.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 66.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 18.000 € | 70.000 € | k.A. | 6.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 70.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 17.000 € | 66.000 € | k.A. | 6.000 € | 22.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 90.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 22.000 € | 117.000 € | k.A. | 7.000 € | 39.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 97.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 22.000 € | 79.000 € | k.A. | 7.000 € | 26.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 104.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 21.000 € | 66.000 € | k.A. | 7.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 85.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 1.115 € | 21.712 € | 146.172 € | 360 € | 7.004 € | 47.152 € | 222.236 € | 37.682 € | 108.490 € | 88.150 € | 16.753 € | 289.457 € |
2017 | 1.115 € | 21.633 € | 174.307 € | 360 € | 6.978 € | 56.228 € | 259.922 € | 31.986 € | 142.321 € | 96.455 € | 21.231 € | 345.622 € |
2018 | 1.115 € | 22.308 € | 142.327 € | 360 € | 7.196 € | 45.912 € | 219.803 € | 34.059 € | 108.268 € | 92.531 € | 26.596 € | 304.871 € |
2019 | 1.115 € | 22.050 € | 59.493 € | 360 € | 7.113 € | 19.191 € | 112.408 € | 14.841 € | 44.652 € | 97.208 € | 29.355 € | 224.130 € |
2020 | 1.115 € | 22.568 € | 79.469 € | 360 € | 7.280 € | 25.635 € | 138.623 € | 7.393 € | 72.076 € | 92.779 € | 32.078 € | 256.087 € |
2021 | 1.115 € | 22.151 € | 81.378 € | 360 € | 7.145 € | 26.251 € | 141.477 € | 7.103 € | 74.275 € | 88.519 € | 34.492 € | 257.385 € |
2022 | 1.115 € | 22.142 € | 80.903 € | 360 € | 7.143 € | 26.098 € | 141.144 € | 9.150 € | 71.753 € | 90.655 € | 31.231 € | 253.880 € |
2023 | 1.115 € | 22.142 € | 158.786 € | 360 € | 7.143 € | 51.221 € | 244.800 € | 22.616 € | 136.170 € | 98.529 € | 31.717 € | 352.430 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Chiemsee im Detail
Gemeindeverband | Breitbrunn a.Chiemsee (VGem) |
Kreis | Rosenheim |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chiemsee-Alpenland |
Nachrichten aus Chiemsee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag