Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedertaufkirchen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Niedertaufkirchen (Stand: 2023) beträgt 300 %. Die Gemeinde Niedertaufkirchen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 47. Platz. Niedertaufkirchen erreicht deutschlandweit den 93. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Niedertaufkirchen zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Niedertaufkirchen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Niedertaufkirchen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Niedertaufkirchen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Niedertaufkirchen
Radius von 25 km
Egglkofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.27 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.35 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.79 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.06 km entfernt
Marklkofen
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.84 km entfernt
Neumarkt-Sankt Veit
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.63 km entfernt
Mettenheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.36 km entfernt
Polling (bei Mühldorf am Inn)
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.76 km entfernt
Wurmsham
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.64 km entfernt
Kastl (Landkreis Altötting)
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.66 km entfernt
Radius von 50 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 26.34 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 41.65 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 32.51 km entfernt
Egglkofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.27 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.35 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.79 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.06 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.24 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
31.19 km entfernt
Dingolfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.30 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 26.34 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 82.57 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 91.92 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 78.64 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 84.75 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 86.04 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 81.84 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 70.50 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 76.38 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Niedertaufkirchen sparen, 78.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Niedertaufkirchen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Niedertaufkirchen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Niedertaufkirchen sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 bei 300 und hat sich nicht verändert. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben mit 430 und 300 seit 2008 unverändert. Dies zeigt eine außergewöhnliche Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde. Die konstanten Hebesätze deuten darauf hin, dass Niedertaufkirchen einen ausgeglichenen Haushalt und eine stabile Wirtschaftslage aufweist, da keine Anpassungen an den Steuersätzen vorgenommen werden mussten.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Niedertaufkirchen deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, während er in Niedertaufkirchen bei 300 blieb. Dies bedeutet eine Differenz von 76 Punkten, was einen erheblichen Unterschied darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Niedertaufkirchen niedriger als im Landesdurchschnitt. Dieser Trend ist in den letzten Jahren konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Niedertaufkirchen eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist.
Im bundesweiten Vergleich ist die Situation ähnlich. Die Hebesätze in Niedertaufkirchen liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Niedertaufkirchen bei 300 blieb. Diese Differenz von 103 Punkten ist signifikant und zeigt, dass die Gemeinde eine sehr niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum Rest des Landes hat. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Niedertaufkirchen deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt. Dieser Trend ist in den letzten Jahren stabil geblieben, was darauf schließen lässt, dass Niedertaufkirchen eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen und Bürger verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Niedertaufkirchen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 66.000 € | 50.000 € | 69.000 € | 15.000 € | 17.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 375.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 66.000 € | 47.000 € | 44.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 384.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 65.000 € | 48.000 € | 77.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 366.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 64.000 € | 47.000 € | 79.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 386.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 65.000 € | 48.000 € | 88.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 29.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 420.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 67.000 € | 50.000 € | 99.000 € | 16.000 € | 17.000 € | 33.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 454.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 52.000 € | 122.000 € | 15.000 € | 17.000 € | 41.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 489.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 65.000 € | 54.000 € | 160.000 € | 15.000 € | 18.000 € | 53.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 506.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 65.800 € | 54.503 € | 149.598 € | 15.302 € | 18.168 € | 49.866 € | 334.542 € | 21.923 € | 127.675 € | 521.685 € | 11.480 € | 845.784 € |
2017 | 64.999 € | 56.089 € | 189.982 € | 15.116 € | 18.696 € | 63.327 € | 393.118 € | 56.539 € | 133.443 € | 570.836 € | 14.548 € | 921.963 € |
2018 | 66.126 € | 58.266 € | 133.752 € | 15.378 € | 19.422 € | 44.584 € | 323.169 € | 31.356 € | 102.396 € | 702.285 € | 18.825 € | 1.012.923 € |
2019 | 75.549 € | 61.154 € | 158.602 € | 17.570 € | 20.385 € | 52.867 € | 370.083 € | 30.012 € | 128.590 € | 737.756 € | 20.775 € | 1.098.602 € |
2020 | 73.653 € | 68.688 € | 151.886 € | 17.129 € | 22.896 € | 50.629 € | 371.095 € | 17.985 € | 133.901 € | 704.135 € | 22.704 € | 1.079.949 € |
2021 | 72.622 € | 66.986 € | 213.611 € | 16.889 € | 22.329 € | 71.204 € | 453.113 € | 22.425 € | 191.186 € | 804.731 € | 25.478 € | 1.260.897 € |
2022 | 69.871 € | 69.812 € | 210.832 € | 16.249 € | 23.271 € | 70.277 € | 453.207 € | 27.339 € | 183.493 € | 823.165 € | 23.058 € | 1.272.091 € |
2023 | 71.190 € | 65.147 € | 263.137 € | 16.556 € | 21.716 € | 87.712 € | 522.600 € | 28.961 € | 234.176 € | 894.664 € | 23.419 € | 1.411.722 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Niedertaufkirchen im Detail
Gemeindeverband | Rohrbach (VGem) |
Kreis | Mühldorf a.Inn |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Inn-Salzach |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag