gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer Bad Wiessee

Gewerbesteuer-Hebesatz Bad Wiessee - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit an die lokale Verwaltung abführen. Die Zahlung der Gewerbesteuer ist für alle in Deutschland tätigen Unternehmen Pflicht. Die Festlegung der Gewerbesteuerhöhe obliegt jeder einzelnen Gemeinde.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles zur Gewerbesteuer in Bad Wiessee.


Über Bad Wiessee:

Bad Wiessee, eine malerische Gemeinde in Oberbayern, ist ein beliebter Urlaubs- und Kurort mit einer reichen Geschichte. Mit einer Einwohnerzahl von 5134 (Stand: 2023) bietet es eine entspannende Atmosphäre am Tegernsee. Die Entdeckung starker Jod-Schwefel-Heilquellen im Jahr 1909 führte zur Anerkennung als Heilbad. Die Spielbank Bad Wiessee, seit 1957 in Betrieb, ist ein beliebtes Ziel für Glücksspieler. Die Wurzeln der Stadt reichen weit zurück, wie die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1017 im Urbar des Klosters Tegernsee belegt, was ihre lange und faszinierende Vergangenheit unterstreicht.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wiessee

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bad Wiessee liegt bei 240 % (Stand: 2023). Bad Wiessee belegt im Bundesland Bayern Platz 4 beim Gewerbesteuerhebesatz. Bad Wiessee erreicht deutschlandweit den 5. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung in den Top 10 von Bad Wiessee zeigt, dass die Gemeinde deutschlandweit zu den attraktivsten Standorten für Unternehmen gehört.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

240 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

4

Ranking in Deutschland:

5

Gewerbesteuer-Rechner für Bad Wiessee

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Wiessee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Wiessee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Wiessee

Radius von 25 km


Reichersbeuern
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

9.12 km entfernt


Warngau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

13.29 km entfernt


Holzkirchen (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.89 km entfernt


Bad Heilbrunn
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20.02 km entfernt


Otterfing
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

22.12 km entfernt


Waakirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

7.50 km entfernt


Greiling
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10.37 km entfernt


Gaißach
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

11.55 km entfernt


Lenggries
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

11.63 km entfernt


Sachsenkam
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

12.15 km entfernt


Radius von 50 km


Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

39.38 km entfernt


Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

42.45 km entfernt


Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

36.12 km entfernt


Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

36.34 km entfernt


Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %

Standort-Informationen aufrufen

41.19 km entfernt


Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

40.43 km entfernt


Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

40.78 km entfernt


Feldafing
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

41.58 km entfernt


Andechs
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

49.29 km entfernt


Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %

Standort-Informationen aufrufen

29.30 km entfernt


Radius von 100 km


Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Bad Wiessee sparen, 73.32 km entfernt


Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

39.38 km entfernt


Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

42.45 km entfernt


Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

90.47 km entfernt


Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

36.12 km entfernt


Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

36.34 km entfernt


Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50.12 km entfernt


Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %

Standort-Informationen aufrufen

41.19 km entfernt


Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

61.22 km entfernt


Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

40.43 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Bad Wiessee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Bad Wiessee (Vergleich zu Bayern und Deutschland)

Die Gemeinde Bad Wiessee hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der im Jahr 2011 einen Anstieg auf 350 Punkte verzeichnete, wurde im Jahr 2018 signifikant gesenkt und liegt seitdem konstant bei 240 Punkten. Dieser Schritt könnte ein strategisches Vorgehen der Gemeinde sein, um Unternehmen anzuziehen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Im Gegensatz dazu sind die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Bad Wiessee seit 2008 stabil geblieben, was eine gewisse Kontinuität in der Besteuerung von Grundbesitz widerspiegelt. Die relative Konstanz bei der Grundsteuer könnte auf eine stabile Immobilienmarktpolitik hindeuten, die eine ausgewogene Besteuerung von Grundbesitz anstrebt.

Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt zeigen sich einige Unterschiede. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wiessee liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer B in Bad Wiessee ist ebenfalls niedriger als der bayerische Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise eine günstigere Besteuerung von bebauten Grundstücken anbietet. Allerdings liegt der Hebesatz für Grundsteuer A in Bad Wiessee etwas über dem bayerischen Durchschnitt, was eine höhere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken impliziert.

Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wiessee deutlich niedriger als der Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders interessant machen könnte. Die Grundsteuer B in Bad Wiessee liegt ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt günstigere Besteuerung von bebauten Grundstücken hindeutet. Allerdings ist der Hebesatz für Grundsteuer A in Bad Wiessee höher als der bundesweite Durchschnitt, was eine stärkere Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde andeutet. Diese Abweichungen vom bundesweiten Durchschnitt könnten auf die spezifischen Bedürfnisse und Strategien der Gemeinde in Bezug auf die Steuerpolitik zurückzuführen sein.

Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Wiessee

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20088.000 €1.036.000 €1.160.000 €4.000 €357.000 €387.000 €k.A.251.000 €k.A.1.820.000 €125.000 €k.A.
20097.000 €1.042.000 €1.421.000 €3.000 €359.000 €474.000 €k.A.313.000 €k.A.1.628.000 €135.000 €k.A.
20108.000 €1.047.000 €978.000 €3.000 €361.000 €326.000 €k.A.232.000 €k.A.1.552.000 €137.000 €k.A.
20118.000 €1.304.000 €2.566.000 €3.000 €450.000 €733.000 €k.A.513.000 €k.A.1.637.000 €147.000 €k.A.
20128.000 €1.286.000 €48.000 €3.000 €378.000 €14.000 €k.A.76.000 €k.A.1.994.000 €162.000 €k.A.
20138.000 €1.286.000 €921.000 €3.000 €378.000 €263.000 €k.A.142.000 €k.A.2.149.000 €163.000 €k.A.
201419.000 €1.340.000 €1.299.000 €8.000 €394.000 €371.000 €k.A.272.000 €k.A.2.313.000 €167.000 €k.A.
20158.000 €1.351.000 €1.565.000 €4.000 €397.000 €447.000 €k.A.269.000 €k.A.2.465.000 €210.000 €k.A.
20169.065 €1.349.783 €2.529.103 €3.941 €396.995 €722.601 €4.745.204 €428.406 €2.100.697 €2.543.405 €214.080 €7.074.283 €
20179.079 €1.389.803 €1.837.859 €3.947 €408.766 €525.103 €4.042.697 €332.519 €1.505.340 €2.783.031 €271.293 €6.764.502 €
20189.072 €1.412.012 €2.300.376 €3.944 €415.298 €958.490 €5.828.637 €801.064 €1.499.312 €2.927.249 €338.776 €8.293.598 €
20199.677 €1.342.998 €3.127.972 €4.207 €394.999 €1.303.322 €7.146.419 €715.787 €2.412.185 €3.075.148 €373.936 €9.879.716 €
202010.581 €1.414.545 €4.005.823 €4.600 €416.043 €1.669.093 €8.683.734 €723.926 €3.281.897 €2.935.004 €408.619 €11.303.431 €
20219.193 €1.453.972 €2.359.985 €3.997 €427.639 €983.327 €6.035.805 €232.867 €2.127.118 €3.265.361 €371.628 €9.439.927 €
20229.892 €1.478.614 €2.244.315 €4.301 €434.886 €935.131 €5.897.593 €466.729 €1.777.586 €3.340.716 €337.028 €9.108.608 €
2023k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bad Wiessee im Detail

Gemeinde­verband Bad Wiessee
Kreis Miesbach
Re­gier­ungs­bezirk Oberbayern
Bundes­land Bayern
Be­sied­lung mittlere Besiedlungsdichte
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Alpenregion Tegernsee Schliersee

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: