Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Altenkrempe
Die Gemeinde Altenkrempe erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Die Gemeinde Altenkrempe erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 988. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Altenkrempe mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.254. Platz ein. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Altenkrempe im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
988
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Altenkrempe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Altenkrempe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Altenkrempe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Altenkrempe
Radius von 25 km
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Altenkrempe sparen, 23.55 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Altenkrempe sparen, 19.05 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Altenkrempe sparen, 22.68 km entfernt
Beschendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 6.33 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 10.12 km entfernt
Kirchnüchel
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 12.34 km entfernt
Kletkamp
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 17.77 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 19.59 km entfernt
Glasau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Altenkrempe sparen, 21.86 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Altenkrempe sparen, 12.32 km entfernt
Radius von 50 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Altenkrempe sparen, 49.63 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 26.26 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 43.97 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 44.53 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 45.87 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 46.22 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 47.16 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Altenkrempe sparen, 25.99 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Altenkrempe sparen, 46.20 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Altenkrempe sparen, 47.17 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Altenkrempe sparen, 59.21 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Altenkrempe sparen, 64.50 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Altenkrempe sparen, 77.79 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Altenkrempe sparen, 81.53 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Altenkrempe sparen, 49.63 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Altenkrempe sparen, 97.03 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Altenkrempe sparen, 70.23 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Altenkrempe sparen, 54.57 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Altenkrempe sparen, 63.71 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Altenkrempe sparen, 26.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Altenkrempe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Altenkrempe (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Altenkrempe sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Gewerbesteuer, die Grundsteuer A und die Grundsteuer B betroffen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 320, stieg dann aber bis 2014 auf 370 an und blieb bis 2019 bei diesem Wert. Zwischen 2019 und 2025 stieg der Satz weiter auf 400 an. Die Grundsteuer A und B folgten einem ähnlichen Muster: Nach einer anfänglichen Konstanz oder einem leichten Anstieg stiegen die Sätze ab 2014 deutlich an und erreichten 2025 einen Höchstwert von 400.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Altenkrempe generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Altenkrempe lag 2008 unter dem Landesdurchschnitt von 341 und ist seitdem gestiegen, wobei er den Landesdurchschnitt nie überschritten hat. Ein ähnliches Muster lässt sich bei den Grundsteuern A und B beobachten, wobei die Sätze in Altenkrempe tendenziell unter denen des Landes liegen. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Altenkrempe ist jedoch seit 2019 höher als der Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Altenkrempe deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Sätze in Altenkrempe durchgehend niedriger als die jeweiligen Durchschnittswerte in Deutschland. Dieser Trend scheint sich auch in den kommenden Jahren fortzusetzen, obwohl die Hebesätze in Altenkrempe steigen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im Durchschnitt höher als in Altenkrempe und im Bundesland Schleswig-Holstein, was auf eine höhere Steuerbelastung für Unternehmen im nationalen Vergleich hinweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Altenkrempe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 76.000 € | 76.000 € | 51.000 € | 27.000 € | 27.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 290.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 42.000 € | 67.000 € | -9.000 € | 15.000 € | 24.000 € | -3.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 316.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 44.000 € | 73.000 € | 56.000 € | 16.000 € | 26.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 312.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 80.000 € | 45.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 352.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 82.000 € | 68.000 € | 15.000 € | 27.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 365.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 46.000 € | 83.000 € | 73.000 € | 15.000 € | 28.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 390.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 57.000 € | 110.000 € | 67.000 € | 15.000 € | 28.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 408.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 54.000 € | 114.000 € | 88.000 € | 15.000 € | 29.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 388.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 48.632 € | 118.958 € | 124.097 € | 13.144 € | 30.502 € | 33.540 € | 319.356 € | 23.139 € | 100.958 € | 405.999 € | 7.593 € | 709.809 € |
2017 | 62.966 € | 117.562 € | 122.227 € | 17.018 € | 30.144 € | 33.034 € | 331.541 € | 28.303 € | 93.924 € | 445.758 € | 9.515 € | 758.511 € |
2018 | 55.699 € | 115.007 € | 151.568 € | 15.054 € | 29.489 € | 40.964 € | 355.064 € | 42.474 € | 109.094 € | 500.118 € | 15.238 € | 827.946 € |
2019 | 59.414 € | 133.624 € | 151.212 € | 15.635 € | 31.441 € | 39.793 € | 363.282 € | 5.650 € | 145.562 € | 543.484 € | 16.910 € | 918.026 € |
2020 | 57.014 € | 131.487 € | 270.883 € | 15.004 € | 30.938 € | 71.285 € | 484.874 € | 26.357 € | 244.526 € | 521.693 € | 18.331 € | 998.541 € |
2021 | 59.585 € | 136.269 € | 453.026 € | 15.680 € | 32.063 € | 119.217 € | 689.372 € | 40.315 € | 412.711 € | 511.970 € | 20.599 € | 1.181.626 € |
2022 | 57.206 € | 141.499 € | 979.386 € | 15.054 € | 33.294 € | 257.733 € | 1.253.054 € | 90.204 € | 889.182 € | 561.079 € | 17.429 € | 1.741.358 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Altenkrempe im Detail
Gemeindeverband | Ostholstein-Mitte |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Altenkrempe
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag