Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Altena (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Altena liegt bei 480 % (Stand: 2023). Altena belegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen Platz 263 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Altena mit ihrem Hebesatz Platz 10.563 erreicht. Die Gemeinde Altena liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
480 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
263
Ranking in Deutschland:
10.563
Gewerbesteuer-Rechner für Altena (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Altena. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Altena (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Altena (Stadt)
Radius von 25 km
Halver
Aktueller Hebesatz: 423 %
57 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 17.50 km entfernt
Schalksmühle
Aktueller Hebesatz: 437 %
43 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 11.94 km entfernt
Herscheid
Aktueller Hebesatz: 440 %
40 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 14.38 km entfernt
Kierspe
Aktueller Hebesatz: 440 %
40 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 19.08 km entfernt
Neuenrade
Aktueller Hebesatz: 450 %
30 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 7.54 km entfernt
Plettenberg
Aktueller Hebesatz: 450 %
30 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 16.88 km entfernt
Meinerzhagen
Aktueller Hebesatz: 450 %
30 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 21.42 km entfernt
Breckerfeld
Aktueller Hebesatz: 460 %
20 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 15.14 km entfernt
Menden (Sauerland)
Aktueller Hebesatz: 460 %
20 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 17.74 km entfernt
Holzwickede
Aktueller Hebesatz: 460 %
20 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 23.03 km entfernt
Radius von 50 km
Attendorn
Aktueller Hebesatz: 395 %
85 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 25.11 km entfernt
Schmallenberg
Aktueller Hebesatz: 400 %
80 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 45.49 km entfernt
Olfen
Aktueller Hebesatz: 410 %
70 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 49.96 km entfernt
Ense
Aktueller Hebesatz: 417 %
63 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 30.19 km entfernt
Wenden
Aktueller Hebesatz: 417 %
63 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 39.17 km entfernt
Bad Sassendorf
Aktueller Hebesatz: 417 %
63 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 46.58 km entfernt
Olpe
Aktueller Hebesatz: 418 %
62 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 32.37 km entfernt
Kreuztal
Aktueller Hebesatz: 420 %
60 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 43.38 km entfernt
Friesenhagen
Aktueller Hebesatz: 420 %
60 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 44.99 km entfernt
Harbach
Aktueller Hebesatz: 420 %
60 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 49.96 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
230 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 56.77 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
230 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 59.67 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
181 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 54.85 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
175 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 98.74 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
170 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 88.28 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
150 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 90.42 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
140 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 77.94 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
140 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 86.70 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
140 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 86.75 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
130 % ggü. Altena (Stadt) sparen, 89.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Altena (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Altena (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Altena haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 stabil bei 425 und stieg dann schrittweise auf 480 im Jahr 2016 an, wo er bis heute unverändert blieb. Bei der Grundsteuer A gab es eine sprunghafte Erhöhung von 229 auf 400 im Jahr 2016, die seitdem beibehalten wurde. Die Grundsteuer B stieg kontinuierlich an, von 400 im Jahr 2008 auf 910 im Jahr 2016, wo sie bis heute verharrt. Dieser starke Anstieg der Grundsteuer B Hebesätze ist ein deutlicher Indikator für die finanzielle Situation der Stadt.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesätze in Altena teilweise deutlich höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Altena seit 2016 über dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Altena durchgängig höher als im Landesdurchschnitt. Insbesondere die Grundsteuer B Hebesätze in Altena liegen deutlich über dem Landesdurchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in der Stadt hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigen sich ähnliche Muster. Die Gewerbesteuer in Altena liegt seit 2016 über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuern A und B in Altena durchgängig höhere Hebesätze aufweisen. Die Grundsteuer B Hebesätze in Altena sind im bundesweiten Vergleich besonders hoch und liegen deutlich über dem Durchschnitt. Dies könnte auf eine stärkere Abhängigkeit der Stadt von den Einnahmen aus dieser Steuer zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Altena (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 2.238.000 € | 11.179.000 € | 4.000 € | 559.000 € | 2.630.000 € | k.A. | 1.710.000 € | k.A. | 7.620.000 € | 949.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 2.188.000 € | 5.570.000 € | 4.000 € | 547.000 € | 1.311.000 € | k.A. | 865.000 € | k.A. | 6.587.000 € | 923.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 2.297.000 € | 5.342.000 € | 11.000 € | 574.000 € | 1.257.000 € | k.A. | 894.000 € | k.A. | 6.224.000 € | 939.000 € | k.A. |
2011 | 29.000 € | 2.212.000 € | 7.418.000 € | 13.000 € | 553.000 € | 1.745.000 € | k.A. | 1.222.000 € | k.A. | 6.769.000 € | 991.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 2.220.000 € | 8.053.000 € | 8.000 € | 555.000 € | 1.895.000 € | k.A. | 1.307.000 € | k.A. | 7.114.000 € | 968.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 2.795.000 € | 8.515.000 € | 15.000 € | 559.000 € | 1.957.000 € | k.A. | 1.351.000 € | k.A. | 7.462.000 € | 979.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 2.826.000 € | 6.452.000 € | 15.000 € | 565.000 € | 1.483.000 € | k.A. | 1.098.000 € | k.A. | 7.887.000 € | 1.010.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 4.216.000 € | 7.996.000 € | 5.000 € | 550.000 € | 1.797.000 € | k.A. | 1.330.000 € | k.A. | 7.468.000 € | 1.052.000 € | k.A. |
2016 | 38.275 € | 5.018.372 € | 9.034.277 € | 9.569 € | 551.469 € | 1.882.141 € | 10.117.137 € | 1.392.784 € | 7.641.493 € | 7.711.030 € | 1.083.834 € | 17.519.217 € |
2017 | 18.382 € | 5.006.668 € | 8.353.546 € | 4.596 € | 550.183 € | 1.740.322 € | 9.592.097 € | 1.270.448 € | 7.083.098 € | 8.156.680 € | 1.349.564 € | 17.827.893 € |
2018 | 14.069 € | 5.147.175 € | 7.924.298 € | 3.517 € | 565.624 € | 1.650.895 € | 9.321.093 € | 1.198.550 € | 6.725.748 € | 8.487.380 € | 1.455.956 € | 18.065.879 € |
2019 | 17.905 € | 5.156.948 € | 10.134.865 € | 4.476 € | 566.698 € | 2.111.430 € | 11.221.602 € | 1.351.315 € | 8.783.550 € | 8.767.082 € | 1.614.086 € | 20.251.455 € |
2020 | 17.920 € | 5.119.556 € | 8.802.228 € | 4.480 € | 562.589 € | 1.833.798 € | 10.042.975 € | 641.835 € | 8.160.393 € | 8.375.530 € | 1.770.566 € | 19.547.236 € |
2021 | 18.951 € | 5.449.267 € | 9.161.562 € | 4.738 € | 598.821 € | 1.908.659 € | 10.593.425 € | 668.026 € | 8.493.536 € | 8.550.540 € | 1.755.663 € | 20.231.602 € |
2022 | 18.571 € | 5.702.079 € | 8.206.314 € | 4.643 € | 626.602 € | 1.709.649 € | 9.951.710 € | 602.123 € | 7.604.191 € | 8.775.461 € | 1.549.737 € | 19.674.785 € |
2023 | 14.493 € | 4.463.629 € | 9.462.040 € | 3.623 € | 490.509 € | 1.971.258 € | 10.448.111 € | 683.338 € | 8.778.702 € | 8.855.692 € | 1.574.771 € | 20.195.236 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Altena (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Altena |
Kreis | Märkischer Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Arnsberg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Sauerland |
Nachrichten aus Altena (Stadt)
Altena (Stadt), 24.01.2025
Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer in Altena
Altena, eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, kann für das vergangene Jahr einen Rekord bei den Gewerbesteuereinnahmen vermelden...
Ganzen Artikel lesen!
Altena (Stadt), 11.12.2024
Altena führt 2025 differenzierende Grundsteuer-Hebesätze ein
Steuerreform in Altena: Die Stadt plant, ab dem nächsten Jahr differenzierende Grundsteuer-Hebesätze einzuführen...
Ganzen Artikel lesen!
Altena (Stadt), 09.12.2024
Altenas Finanzen in der Krise: Kämmerer warnt vor massivem Defizit
Die Stadt Altena steht vor einer finanziellen Herausforderung, da der Kämmerer Stefan Kemper ein erhebliches Defizit für die kommenden Haushaltsjahre ankündigt...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag