Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schalksmühle
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schalksmühle liegt bei 454 % (Stand: 2025). Innerhalb von Nordrhein-Westfalen liegt die Gemeinde Schalksmühle mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 203. Schalksmühle belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 10.444 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Schalksmühle liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
454 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
203
Ranking in Deutschland:
10.444
Gewerbesteuer-Rechner für Schalksmühle
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schalksmühle. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schalksmühle mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schalksmühle
Radius von 25 km
Halver
Aktueller Hebesatz: 423 %
31 % ggü. Schalksmühle sparen, 6.46 km entfernt
Kierspe
Aktueller Hebesatz: 440 %
14 % ggü. Schalksmühle sparen, 12.36 km entfernt
Herscheid
Aktueller Hebesatz: 440 %
14 % ggü. Schalksmühle sparen, 16.68 km entfernt
Meinerzhagen
Aktueller Hebesatz: 450 %
4 % ggü. Schalksmühle sparen, 16.73 km entfernt
Neuenrade
Aktueller Hebesatz: 450 %
4 % ggü. Schalksmühle sparen, 17.99 km entfernt
Plettenberg
Aktueller Hebesatz: 450 %
4 % ggü. Schalksmühle sparen, 24.22 km entfernt
Breckerfeld
Aktueller Hebesatz: 460 %
4.99 km entfernt
Wermelskirchen
Aktueller Hebesatz: 465 %
24.53 km entfernt
Wipperfürth
Aktueller Hebesatz: 470 %
16.56 km entfernt
Hückeswagen
Aktueller Hebesatz: 470 %
17.03 km entfernt
Radius von 50 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
204 % ggü. Schalksmühle sparen, 44.83 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
204 % ggü. Schalksmühle sparen, 47.94 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
155 % ggü. Schalksmühle sparen, 43.12 km entfernt
Attendorn
Aktueller Hebesatz: 395 %
59 % ggü. Schalksmühle sparen, 29.21 km entfernt
Hilden
Aktueller Hebesatz: 400 %
54 % ggü. Schalksmühle sparen, 42.29 km entfernt
Ratingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
54 % ggü. Schalksmühle sparen, 47.69 km entfernt
Forst
Aktueller Hebesatz: 410 %
44 % ggü. Schalksmühle sparen, 49.82 km entfernt
Wenden
Aktueller Hebesatz: 417 %
37 % ggü. Schalksmühle sparen, 38.63 km entfernt
Ense
Aktueller Hebesatz: 417 %
37 % ggü. Schalksmühle sparen, 41.76 km entfernt
Olpe
Aktueller Hebesatz: 418 %
36 % ggü. Schalksmühle sparen, 32.34 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
204 % ggü. Schalksmühle sparen, 44.83 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
204 % ggü. Schalksmühle sparen, 47.94 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
155 % ggü. Schalksmühle sparen, 43.12 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
149 % ggü. Schalksmühle sparen, 96.66 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
144 % ggü. Schalksmühle sparen, 87.09 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
129 % ggü. Schalksmühle sparen, 92.38 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
124 % ggü. Schalksmühle sparen, 80.41 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
114 % ggü. Schalksmühle sparen, 82.64 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
114 % ggü. Schalksmühle sparen, 87.09 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
114 % ggü. Schalksmühle sparen, 98.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schalksmühle (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schalksmühle (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Schalksmühle haben in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz zeigte Schwankungen, wobei er nach einem konstanten Niveau von 2008 bis 2012 einen Anstieg bis 2015 verzeichnete, gefolgt von einer Stabilisierungsphase bis 2019 und anschließenden leichten Senkungen. Derzeit liegt der Hebesatz unter dem Niveau von 2015. Die Grundsteuer A blieb von 2008 bis 2012 stabil, wurde dann schrittweise erhöht und blieb ab 2015 konstant. Die Grundsteuer B zeigte eine ähnliche Entwicklung, wobei der Hebesatz ab 2010 deutlich anstieg, mit einem besonders starken Anstieg von 2014 bis 2015. Seit 2019 ist ein rückläufiger Trend zu beobachten.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen zeigt sich, dass Schalksmühle bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, wobei die Differenz in den letzten Jahren abgenommen hat. Die Grundsteuer A in Schalksmühle ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in Schalksmühle lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt lag, diesen aber seit 2015 überstiegen hat und nun deutlich darüber liegt.
Im bundesweiten Vergleich liegt Schalksmühle bei der Gewerbesteuer ebenfalls unter dem Durchschnitt, wobei die Differenz hier größer ist als im Vergleich zum Bundesland. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Schalksmühle liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist die Differenz auffällig, da Schalksmühle hier deutlich unter dem Durchschnitt aller deutschen Kommunen bleibt, während der Trend im Bundesland und bundesweit in Richtung höherer Hebesätze geht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schalksmühle
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 1.495.000 € | 18.732.000 € | 9.000 € | 404.000 € | 4.481.000 € | k.A. | 2.913.000 € | k.A. | 5.059.000 € | 938.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 1.494.000 € | 6.546.000 € | 8.000 € | 404.000 € | 1.566.000 € | k.A. | 1.034.000 € | k.A. | 4.516.000 € | 914.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 1.669.000 € | 11.512.000 € | 8.000 € | 407.000 € | 2.754.000 € | k.A. | 1.955.000 € | k.A. | 4.267.000 € | 929.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 1.681.000 € | 12.560.000 € | 9.000 € | 410.000 € | 3.005.000 € | k.A. | 2.103.000 € | k.A. | 4.640.000 € | 981.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 1.675.000 € | 13.126.000 € | 8.000 € | 408.000 € | 3.140.000 € | k.A. | 2.167.000 € | k.A. | 5.032.000 € | 955.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 1.763.000 € | 12.074.000 € | 8.000 € | 410.000 € | 2.788.000 € | k.A. | 1.924.000 € | k.A. | 5.278.000 € | 966.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 1.814.000 € | 11.117.000 € | 8.000 € | 422.000 € | 2.567.000 € | k.A. | 1.900.000 € | k.A. | 5.579.000 € | 997.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 2.411.000 € | 14.266.000 € | 8.000 € | 419.000 € | 3.156.000 € | k.A. | 2.336.000 € | k.A. | 5.565.000 € | 1.038.000 € | k.A. |
2016 | 18.935 € | 2.464.306 € | 12.948.457 € | 7.890 € | 428.575 € | 2.864.703 € | 13.469.566 € | 2.119.880 € | 10.828.577 € | 5.746.204 € | 1.069.953 € | 18.165.843 € |
2017 | 19.264 € | 2.510.332 € | 18.433.144 € | 8.027 € | 436.579 € | 4.078.129 € | 18.464.365 € | 2.977.034 € | 15.456.110 € | 6.078.299 € | 1.332.279 € | 22.897.909 € |
2018 | 19.286 € | 2.335.616 € | 16.875.245 € | 8.036 € | 428.553 € | 3.783.687 € | 17.264.084 € | 2.746.957 € | 14.128.288 € | 6.157.919 € | 1.436.944 € | 22.111.990 € |
2019 | 19.968 € | 2.086.783 € | 15.572.916 € | 8.320 € | 434.746 € | 3.531.273 € | 16.332.957 € | 2.260.015 € | 13.312.901 € | 6.360.853 € | 1.593.010 € | 22.026.805 € |
2020 | 18.980 € | 2.005.779 € | 11.102.310 € | 7.908 € | 440.831 € | 2.540.574 € | 12.300.892 € | 889.201 € | 10.213.109 € | 6.076.767 € | 1.747.446 € | 19.235.904 € |
2021 | 19.935 € | 2.007.133 € | 18.981.690 € | 8.306 € | 441.128 € | 4.343.636 € | 19.668.413 € | 1.520.273 € | 17.461.417 € | 6.562.496 € | 1.782.475 € | 26.493.111 € |
2022 | 18.895 € | 2.007.630 € | 16.413.025 € | 7.873 € | 441.237 € | 3.755.841 € | 17.306.079 € | 1.314.544 € | 15.098.481 € | 6.735.121 € | 1.573.404 € | 24.300.060 € |
2023 | 15.039 € | 1.620.318 € | 20.007.310 € | 6.266 € | 356.114 € | 4.578.332 € | 20.396.990 € | 1.602.416 € | 18.404.894 € | 6.796.698 € | 1.598.820 € | 27.190.092 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schalksmühle im Detail
Gemeindeverband | Schalksmühle |
Kreis | Märkischer Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Arnsberg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Sauerland |
Nachrichten aus Schalksmühle

Schalksmühle, 26.01.2025
Insolvenz in Schalksmühle: Daßler-Gruppe in Schwierigkeiten
Die Daßler-Gruppe, ein am Gewerbering in Schalksmühle ansässiges Tiefbau- und Recyclingunternehmen, hat Insolvenz angemeldet...
Ganzen Artikel lesen!

Schalksmühle, 17.12.2024
Schalksmühler Rat beschließt differenzierte Hebesätze für Grundsteuer B
In der Sitzung am Montag beschloss der Schalksmühler Rat gegen die Empfehlung der Verwaltung die Einführung differenzierter Hebesätze für die Grundsteuer B...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag