Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Attendorn (Hansestadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Attendorn 405 % (Stand: 2024). Attendorn belegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen Platz 13 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Attendorn deutschlandweit auf Platz 9.349. Attendorn liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
405 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
13
Ranking in Deutschland:
9.349
Gewerbesteuer-Rechner für Attendorn (Hansestadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Attendorn. (Hansestadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Attendorn (Hansestadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Attendorn (Hansestadt)
Radius von 25 km
Wenden
Aktueller Hebesatz: 417 %
17.48 km entfernt
Olpe
Aktueller Hebesatz: 418 %
11.68 km entfernt
Kreuztal
Aktueller Hebesatz: 420 %
19.07 km entfernt
Finnentrop
Aktueller Hebesatz: 423 %
7.03 km entfernt
Lennestadt
Aktueller Hebesatz: 440 %
12.01 km entfernt
Herscheid
Aktueller Hebesatz: 440 %
12.53 km entfernt
Kirchhundem
Aktueller Hebesatz: 440 %
13.62 km entfernt
Hilchenbach
Aktueller Hebesatz: 440 %
20.44 km entfernt
Kierspe
Aktueller Hebesatz: 440 %
22.28 km entfernt
Eslohe (Sauerland)
Aktueller Hebesatz: 445 %
23.39 km entfernt
Radius von 50 km
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
50 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 47.41 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
50 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 49.87 km entfernt
Breidenbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
48 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 46.66 km entfernt
Daaden
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 43.14 km entfernt
Dietzhölztal
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 43.40 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 46.16 km entfernt
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 46.36 km entfernt
Friedewald
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 46.36 km entfernt
Luckenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 47.08 km entfernt
Mörlen
Aktueller Hebesatz: 365 %
40 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 47.58 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
155 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 65.47 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
155 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 71.35 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
106 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 66.78 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
100 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 75.87 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 64.74 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
80 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 94.33 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 83.73 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
72 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 80.19 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
65 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 53.57 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
65 % ggü. Attendorn (Hansestadt) sparen, 62.10 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Attendorn (Hansestadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Attendorn (Hansestadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
In Attendorn ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant bei 395, was einen unterdurchschnittlichen Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Attendorn anzusiedeln. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, ist ebenfalls seit 2008 unverändert bei 170 geblieben. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt, was für die betroffenen Betriebe eine finanzielle Entlastung bedeutet. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, zeigt eine konstante Entwicklung mit einem Hebesatz von 315 seit 2008. Dieser Wert liegt im unteren Mittelfeld im Vergleich zu anderen Städten. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Attendorn in den letzten Jahren eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein kann.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) fällt auf, dass Attendorn bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Hebesatz in NRW seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und 2023 bei 450 liegt, bleibt er in Attendorn konstant auf einem niedrigeren Niveau. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber auch hier liegt Attendorn mit seinem konstanten Hebesatz von 170 unter dem Landesdurchschnitt. Im Gegensatz dazu ist die Grundsteuer B in Attendorn mit 315 höher als der Landesdurchschnitt, der sich in den letzten Jahren deutlich erhöht hat und 2023 bei 595 liegt. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Strategien der Kommunen hinsichtlich der Finanzierung öffentlicher Aufgaben hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Attendorn bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt. Der deutsche Durchschnitt ist seit 2008 leicht angestiegen und liegt 2022 bei 403, während Attendorn konstant bei 395 bleibt. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz zwischen Attendorn und dem Bundesdurchschnitt geringer, aber auch hier liegt Attendorn mit seinem stabilen Hebesatz von 170 unter dem Durchschnitt. Die Grundsteuer B in Attendorn ist mit 315 deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der 2022 bei 486 liegt. Dies könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten der Kommunen in ganz Deutschland zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Attendorn (Hansestadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 2.662.000 € | 26.487.000 € | 19.000 € | 845.000 € | 6.706.000 € | k.A. | 4.357.000 € | k.A. | 9.015.000 € | 1.872.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 2.914.000 € | 18.935.000 € | 19.000 € | 925.000 € | 4.794.000 € | k.A. | 3.151.000 € | k.A. | 8.840.000 € | 1.878.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 2.195.000 € | 20.014.000 € | 19.000 € | 697.000 € | 5.067.000 € | k.A. | 3.597.000 € | k.A. | 8.353.000 € | 1.910.000 € | k.A. |
2011 | 32.000 € | 2.742.000 € | 40.913.000 € | 19.000 € | 871.000 € | 10.358.000 € | k.A. | 7.250.000 € | k.A. | 9.084.000 € | 2.016.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 2.725.000 € | 32.518.000 € | 19.000 € | 865.000 € | 8.233.000 € | k.A. | 5.680.000 € | k.A. | 9.935.000 € | 2.079.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 2.971.000 € | 26.269.000 € | 19.000 € | 943.000 € | 6.650.000 € | k.A. | 4.589.000 € | k.A. | 10.422.000 € | 2.103.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 2.969.000 € | 41.112.000 € | 19.000 € | 942.000 € | 10.408.000 € | k.A. | 7.702.000 € | k.A. | 11.015.000 € | 2.170.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 2.966.000 € | 36.960.000 € | 19.000 € | 942.000 € | 9.357.000 € | k.A. | 6.924.000 € | k.A. | 11.454.000 € | 2.509.000 € | k.A. |
2016 | 31.228 € | 3.352.692 € | 42.513.410 € | 18.369 € | 1.064.347 € | 10.762.889 € | 48.034.686 € | 7.964.538 € | 34.548.872 € | 11.826.219 € | 2.585.183 € | 54.481.550 € |
2017 | 30.849 € | 3.054.491 € | 27.511.693 € | 18.146 € | 969.680 € | 6.964.986 € | 32.602.023 € | 5.084.439 € | 22.427.254 € | 12.509.701 € | 3.219.007 € | 43.246.292 € |
2018 | 30.944 € | 3.052.164 € | 47.826.154 € | 18.202 € | 968.941 € | 12.107.887 € | 53.319.152 € | 8.790.354 € | 39.035.800 € | 13.406.095 € | 4.134.168 € | 62.069.061 € |
2019 | 30.666 € | 3.145.825 € | 52.376.362 € | 18.039 € | 998.675 € | 13.259.838 € | 58.273.423 € | 8.486.297 € | 43.890.065 € | 13.847.892 € | 4.583.177 € | 68.218.195 € |
2020 | 31.369 € | 3.157.345 € | 37.983.727 € | 18.452 € | 1.002.332 € | 9.616.133 € | 43.334.603 € | 3.365.647 € | 34.618.080 € | 13.229.424 € | 5.027.498 € | 58.225.878 € |
2021 | 31.217 € | 3.156.421 € | 50.982.358 € | 18.363 € | 1.002.038 € | 12.906.926 € | 56.937.498 € | 4.517.424 € | 46.464.934 € | 14.319.859 € | 4.990.247 € | 71.730.180 € |
2022 | 29.003 € | 3.142.199 € | 56.500.825 € | 17.061 € | 997.523 € | 14.304.006 € | 62.543.591 € | 5.006.402 € | 51.494.423 € | 14.696.540 € | 4.404.927 € | 76.638.656 € |
2023 | 30.122 € | 3.149.400 € | 40.191.091 € | 17.719 € | 999.810 € | 10.174.960 € | 46.371.590 € | 3.563.455 € | 36.627.636 € | 14.830.907 € | 4.476.083 € | 62.115.125 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Attendorn (Hansestadt) im Detail
Gemeindeverband | Attendorn |
Kreis | Olpe |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Arnsberg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Hansestadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Sauerland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag