Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kierspe (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kierspe 450 % (Stand: 2023). Kierspe belegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen Platz 181 beim Gewerbesteuerhebesatz. Kierspe belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 10.305 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Kierspe liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
450 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
181
Ranking in Deutschland:
10.305
Gewerbesteuer-Rechner für Kierspe (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kierspe. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kierspe (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kierspe (Stadt)
Radius von 25 km
Attendorn
Aktueller Hebesatz: 395 %
55 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 22.28 km entfernt
Olpe
Aktueller Hebesatz: 418 %
32 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 21.64 km entfernt
Halver
Aktueller Hebesatz: 423 %
27 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 8.34 km entfernt
Wiehl
Aktueller Hebesatz: 430 %
20 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 20.90 km entfernt
Schalksmühle
Aktueller Hebesatz: 437 %
13 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 12.36 km entfernt
Herscheid
Aktueller Hebesatz: 440 %
10 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 12.02 km entfernt
Meinerzhagen
Aktueller Hebesatz: 450 %
4.84 km entfernt
Neuenrade
Aktueller Hebesatz: 450 %
21.06 km entfernt
Plettenberg
Aktueller Hebesatz: 450 %
21.77 km entfernt
Breckerfeld
Aktueller Hebesatz: 460 %
16.28 km entfernt
Radius von 50 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
200 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 43.92 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
200 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 49.24 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
151 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 44.61 km entfernt
Busenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 46.98 km entfernt
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 47.33 km entfernt
Kircheib
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 48.30 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 48.83 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 49.18 km entfernt
Kraam
Aktueller Hebesatz: 365 %
85 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 49.46 km entfernt
Heupelzen
Aktueller Hebesatz: 370 %
80 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 45.91 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
200 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 43.92 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
200 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 49.24 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
151 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 44.61 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
145 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 84.41 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
140 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 75.03 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
125 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 83.25 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
120 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 71.57 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
110 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 73.69 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
110 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 75.54 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
110 % ggü. Kierspe (Stadt) sparen, 97.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kierspe (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kierspe (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Kierspe hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze verzeichnet, insbesondere bei der Grundsteuer B, die von 391 im Jahr 2008 auf 537 im Jahr 2023 anstieg. Dieser Anstieg ist signifikant und übertrifft den Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen deutlich. Bei der Gewerbesteuer hingegen blieb der Hebesatz von 2008 bis 2016 konstant bei 415, stieg dann aber schrittweise auf 450 im Jahr 2023 an. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kierspe seit 2017 unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, schwankte in Kierspe und erreichte im Jahr 2023 einen Wert von 309, was unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen insgesamt, zeigt Kierspe eine ähnliche Tendenz bei der Gewerbesteuer, mit einem Anstieg über die Jahre, der jedoch unter dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer B ist der Anstieg in Kierspe jedoch deutlich stärker als im Landesdurchschnitt, was zu einer höheren Belastung für Immobilienbesitzer führt. Die Grundsteuer A in Kierspe bleibt unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in der Region hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Kierspe bei der Gewerbesteuer unter dem Bundesdurchschnitt liegt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer B in Kierspe liegt seit 2014 über dem Bundesdurchschnitt und steigt weiter an, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hinweist. Die Grundsteuer A in Kierspe ist seit 2011 unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für landwirtschaftliche Betriebe hindeutet. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Kierspe bei der Gewerbesteuer eine vergleichsweise niedrige Belastung aufweist, während die Grundsteuer B über dem Durchschnitt liegt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kierspe (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 39.000 € | 1.916.000 € | 5.677.000 € | 17.000 € | 490.000 € | 1.368.000 € | k.A. | 889.000 € | k.A. | 6.132.000 € | 617.000 € | k.A. |
2009 | 43.000 € | 1.946.000 € | 2.715.000 € | 19.000 € | 498.000 € | 654.000 € | k.A. | 432.000 € | k.A. | 5.612.000 € | 601.000 € | k.A. |
2010 | 66.000 € | 1.913.000 € | 4.282.000 € | 29.000 € | 489.000 € | 1.032.000 € | k.A. | 733.000 € | k.A. | 5.303.000 € | 612.000 € | k.A. |
2011 | 44.000 € | 2.035.000 € | 4.592.000 € | 18.000 € | 501.000 € | 1.068.000 € | k.A. | 747.000 € | k.A. | 5.767.000 € | 646.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 2.046.000 € | 5.153.000 € | 18.000 € | 504.000 € | 1.198.000 € | k.A. | 827.000 € | k.A. | 5.898.000 € | 621.000 € | k.A. |
2013 | 45.000 € | 2.110.000 € | 4.944.000 € | 18.000 € | 511.000 € | 1.150.000 € | k.A. | 793.000 € | k.A. | 6.187.000 € | 628.000 € | k.A. |
2014 | 52.000 € | 2.363.000 € | 5.481.000 € | 17.000 € | 509.000 € | 1.275.000 € | k.A. | 909.000 € | k.A. | 6.538.000 € | 648.000 € | k.A. |
2015 | 55.000 € | 2.431.000 € | 5.519.000 € | 18.000 € | 513.000 € | 1.284.000 € | k.A. | 957.000 € | k.A. | 6.352.000 € | 690.000 € | k.A. |
2016 | 58.534 € | 2.500.869 € | 4.916.936 € | 18.761 € | 521.014 € | 1.143.473 € | 7.052.912 € | 845.961 € | 4.070.975 € | 6.558.218 € | 710.872 € | 13.476.041 € |
2017 | 55.237 € | 2.492.941 € | 6.097.666 € | 17.704 € | 519.363 € | 1.418.062 € | 8.196.524 € | 1.035.185 € | 5.062.481 € | 6.937.243 € | 885.161 € | 14.983.743 € |
2018 | 56.941 € | 2.588.497 € | 6.064.781 € | 18.250 € | 539.270 € | 1.410.414 € | 8.279.734 € | 1.023.961 € | 5.040.820 € | 7.365.082 € | 1.178.809 € | 15.799.664 € |
2019 | 53.475 € | 2.569.481 € | 5.700.799 € | 17.649 € | 527.614 € | 1.325.767 € | 7.912.953 € | 848.499 € | 4.852.300 € | 7.607.798 € | 1.306.839 € | 15.979.091 € |
2020 | 53.723 € | 2.633.389 € | 5.140.480 € | 17.730 € | 540.737 € | 1.168.291 € | 7.321.146 € | 408.902 € | 4.731.578 € | 7.268.022 € | 1.433.532 € | 15.613.798 € |
2021 | 53.432 € | 2.639.204 € | 4.544.329 € | 17.634 € | 541.931 € | 1.032.802 € | 6.832.142 € | 361.462 € | 4.182.867 € | 7.845.494 € | 1.356.350 € | 15.672.524 € |
2022 | 53.840 € | 2.741.094 € | 7.038.949 € | 17.769 € | 542.791 € | 1.599.761 € | 9.147.358 € | 564.230 € | 6.474.719 € | 8.051.868 € | 1.197.260 € | 17.832.256 € |
2023 | 42.839 € | 2.359.436 € | 4.868.971 € | 13.864 € | 439.374 € | 1.081.994 € | 6.615.968 € | 384.806 € | 4.484.165 € | 8.125.484 € | 1.216.600 € | 15.573.246 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kierspe (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Kierspe |
Kreis | Märkischer Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Arnsberg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Sauerland |
Nachrichten aus Kierspe (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag