Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ohrenbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ohrenbach 310 % (Stand: 2023). Ohrenbach belegt im Bundesland Bayern Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Ohrenbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Ohrenbach erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Ohrenbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ohrenbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ohrenbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ohrenbach
Radius von 25 km
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 24.99 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.54 km entfernt
Seinsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.14 km entfernt
Adelshofen (Mittelfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.18 km entfernt
Gallmersgarten
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.15 km entfernt
Burgbernheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.51 km entfernt
Marktbergel
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.42 km entfernt
Ippesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.80 km entfernt
Markt Nordheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.08 km entfernt
Diebach
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.90 km entfernt
Radius von 50 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Ohrenbach sparen, 31.81 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 24.99 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 26.27 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 31.61 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 35.59 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 41.11 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 44.17 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 44.86 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 46.66 km entfernt
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Ohrenbach sparen, 33.20 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Ohrenbach sparen, 56.30 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Ohrenbach sparen, 97.49 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Ohrenbach sparen, 91.37 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Ohrenbach sparen, 31.81 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Ohrenbach sparen, 82.09 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Ohrenbach sparen, 88.30 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Ohrenbach sparen, 94.70 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Ohrenbach sparen, 95.79 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 24.99 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ohrenbach sparen, 26.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ohrenbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ohrenbach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Ohrenbach hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 310, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Dieser Wert ist auch im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher niedrig. Somit könnte Ohrenbach für Gewerbetreibende attraktiv sein, da die Steuerbelastung geringer ausfällt. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt sich eine Konstanz mit einem Hebesatz von 400 seit 2008. Dies ist ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Ohrenbach bedeutet. Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Bayern und Deutschland, die ihre Hebesätze in den letzten Jahren zum Teil deutlich erhöht haben, ist Ohrenbach damit ein relativ günstiger Standort.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Ohrenbach bei der Gewerbesteuer deutlich darunter. Der bayerische Durchschnitt lag 2022 bei 376, während Ohrenbach konstant bei 310 blieb. Diese Differenz von 66 Punkten könnte für Unternehmen ein Anreiz sein, sich in Ohrenbach anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz geringer, aber immer noch vorhanden. Der bayerische Durchschnitt für Grundsteuer A lag 2022 bei 353, während Ohrenbach bei 400 blieb. Bei der Grundsteuer B beträgt der Unterschied 97 Punkte, da der bayerische Durchschnitt 2022 bei 397 lag. Diese Unterschiede zeigen, dass Ohrenbach in der Steuerpolitik einen anderen Weg geht und niedrigere Sätze beibehält.
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt sind die Unterschiede noch deutlicher. Bei der Gewerbesteuer lag der deutsche Durchschnitt 2022 bei 403, was einen Unterschied von 93 Punkten zu Ohrenbach bedeutet. Dieser erhebliche Unterschied könnte für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen ebenfalls signifikant. Der deutsche Durchschnitt für Grundsteuer A lag 2022 bei 350, während Ohrenbach bei 400 verblieb. Bei der Grundsteuer B beträgt die Differenz 86 Punkte, da der deutsche Durchschnitt bei 486 lag. Ohrenbach positioniert sich damit als Gemeinde mit niedrigeren Steuersätzen, was langfristig positive Auswirkungen auf die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer haben könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ohrenbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 56.000 € | 38.000 € | 34.000 € | 14.000 € | 9.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 148.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 66.000 € | 41.000 € | 23.000 € | 17.000 € | 10.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 165.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 60.000 € | 38.000 € | 65.000 € | 15.000 € | 9.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 158.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 59.000 € | 39.000 € | 108.000 € | 15.000 € | 10.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 166.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 59.000 € | 43.000 € | 92.000 € | 15.000 € | 11.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 185.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 60.000 € | 44.000 € | 150.000 € | 15.000 € | 11.000 € | 48.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 200.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 44.000 € | 144.000 € | 15.000 € | 11.000 € | 47.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 215.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 53.000 € | 168.000 € | 15.000 € | 13.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 227.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 51.417 € | 52.667 € | 386.327 € | 12.854 € | 13.167 € | 124.622 € | 602.088 € | 139.909 € | 246.418 € | 234.108 € | 14.861 € | 711.148 € |
2017 | 56.356 € | 49.482 € | 405.188 € | 14.089 € | 12.371 € | 130.706 € | 630.710 € | 31.391 € | 373.797 € | 256.163 € | 18.834 € | 874.316 € |
2018 | 64.247 € | 51.226 € | 230.560 € | 16.062 € | 12.807 € | 74.374 € | 414.016 € | 57.402 € | 173.158 € | 323.879 € | 24.015 € | 704.508 € |
2019 | 58.098 € | 53.543 € | 325.215 € | 14.525 € | 13.386 € | 104.908 € | 536.261 € | 57.164 € | 268.051 € | 340.235 € | 26.503 € | 845.835 € |
2020 | 58.340 € | 57.319 € | 312.066 € | 14.585 € | 14.330 € | 100.666 € | 521.602 € | 39.262 € | 272.804 € | 324.729 € | 28.960 € | 836.029 € |
2021 | 60.697 € | 54.100 € | 483.417 € | 15.174 € | 13.525 € | 155.941 € | 746.602 € | 29.023 € | 454.394 € | 344.595 € | 32.629 € | 1.094.803 € |
2022 | 58.800 € | 53.798 € | 947.064 € | 14.700 € | 13.450 € | 305.505 € | 1.347.794 € | 210.479 € | 736.585 € | 352.656 € | 29.527 € | 1.519.498 € |
2023 | 58.699 € | 54.308 € | 344.505 € | 14.675 € | 13.577 € | 111.131 € | 571.020 € | -38.347 € | 382.852 € | 383.285 € | 29.989 € | 1.022.641 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ohrenbach im Detail
Gemeindeverband | Rothenburg ob der Tauber (VGem) |
Kreis | Ansbach |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag