Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Herrieden (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Herrieden liegt bei 305 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Herrieden mit ihrem Hebesatz auf Platz 152. Im bundesweiten Vergleich erreicht Herrieden Platz 348. Herrieden erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
305 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
152
Ranking in Deutschland:
348
Gewerbesteuer-Rechner für Herrieden (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Herrieden. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Herrieden (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Herrieden (Stadt)
Radius von 25 km
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 13.48 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 15.61 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 23.13 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.71 km entfernt
Burk
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.51 km entfernt
Lehrberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.11 km entfernt
Sachsen b.Ansbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.42 km entfernt
Buch a.Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.72 km entfernt
Muhr a.See
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.07 km entfernt
Flachslanden
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.23 km entfernt
Radius von 50 km
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 13.48 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 15.61 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 23.13 km entfernt
Pleinfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 38.50 km entfernt
Polsingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 38.50 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 38.70 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 39.48 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 40.51 km entfernt
Wolferstadt
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 42.47 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.71 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
75 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 57.60 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
65 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 81.96 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 60.63 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
15 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 55.59 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
15 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 70.43 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
15 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 84.50 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
10 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 68.26 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 13.48 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 15.61 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Herrieden (Stadt) sparen, 23.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Herrieden (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Herrieden (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Stadt Herrieden hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 305 beibehalten, was deutlich unter dem Durchschnitt im Bundesland Bayern liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Kommunen in Bayern außergewöhnlich niedrig und hat sich über die Jahre nicht verändert, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadtverwaltung hindeutet, um Unternehmen anzuziehen und zu fördern. Im Gegensatz dazu liegen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Herrieden mit 365 über dem bayernweiten Durchschnitt, wobei auch hier eine Konstanz über die Jahre hinweg zu beobachten ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Stadt Herrieden einen Ausgleich zwischen der Förderung von Unternehmen und der Sicherstellung einer stabilen Einnahmequelle für die Stadtkasse schaffen möchte.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt sich, dass Herrieden mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 376 lag. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren vergrößert, was Herrieden zu einem attraktiven Standort für Unternehmen macht. Bei den Grundsteuern A und B liegt Herrieden hingegen über dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ist und sich über die Jahre kaum verändert hat. Dies könnte auf eine Strategie der Stadt hindeuten, die Grundsteuern in einem moderaten Rahmen zu erhöhen, um die Einnahmen zu stabilisieren, ohne die Bürgerinnen und Bürger übermäßig zu belasten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Herrieden ebenfalls deutlich niedriger als der Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren sogar noch gewachsen, was Herrieden zu einem sehr wettbewerbsfähigen Standort macht. Bei den Grundsteuern A und B liegt Herrieden hingegen über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz hier größer ist und sich in den letzten Jahren vergrößert hat. Dies könnte auf die allgemeine Entwicklung der Grundsteuern in Deutschland zurückzuführen sein, die in vielen Kommunen angehoben wurden, um die kommunalen Finanzen zu stärken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Herrieden (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 105.000 € | 793.000 € | 7.483.000 € | 29.000 € | 217.000 € | 2.453.000 € | k.A. | 1.595.000 € | k.A. | 2.867.000 € | 518.000 € | k.A. |
2009 | 106.000 € | 833.000 € | 4.435.000 € | 29.000 € | 228.000 € | 1.454.000 € | k.A. | 960.000 € | k.A. | 2.854.000 € | 488.000 € | k.A. |
2010 | 109.000 € | 973.000 € | 4.854.000 € | 30.000 € | 266.000 € | 1.592.000 € | k.A. | 1.124.000 € | k.A. | 2.721.000 € | 496.000 € | k.A. |
2011 | 106.000 € | 870.000 € | 5.519.000 € | 29.000 € | 238.000 € | 1.810.000 € | k.A. | 1.267.000 € | k.A. | 2.870.000 € | 529.000 € | k.A. |
2012 | 107.000 € | 921.000 € | 5.718.000 € | 29.000 € | 252.000 € | 1.875.000 € | k.A. | 1.328.000 € | k.A. | 3.083.000 € | 497.000 € | k.A. |
2013 | 108.000 € | 1.045.000 € | 9.448.000 € | 29.000 € | 286.000 € | 3.098.000 € | k.A. | 2.150.000 € | k.A. | 3.330.000 € | 500.000 € | k.A. |
2014 | 106.000 € | 970.000 € | 8.965.000 € | 29.000 € | 266.000 € | 2.939.000 € | k.A. | 2.097.000 € | k.A. | 3.584.000 € | 513.000 € | k.A. |
2015 | 108.000 € | 1.025.000 € | 6.987.000 € | 29.000 € | 281.000 € | 2.291.000 € | k.A. | 1.437.000 € | k.A. | 3.924.000 € | 546.000 € | k.A. |
2016 | 106.510 € | 997.256 € | 9.730.474 € | 29.181 € | 273.221 € | 3.190.319 € | 14.120.969 € | 2.563.711 € | 7.166.763 € | 4.048.494 € | 556.329 € | 16.162.081 € |
2017 | 106.884 € | 1.631.701 € | 8.629.889 € | 29.283 € | 447.041 € | 2.829.472 € | 13.567.449 € | 1.424.703 € | 7.205.186 € | 4.429.925 € | 705.010 € | 17.277.681 € |
2018 | 104.570 € | 1.273.198 € | 12.130.863 € | 28.649 € | 348.821 € | 3.977.332 € | 17.735.999 € | 2.899.465 € | 9.231.398 € | 4.706.904 € | 831.785 € | 20.375.223 € |
2019 | 108.240 € | 1.362.731 € | 10.126.238 € | 29.655 € | 373.351 € | 3.320.078 € | 15.262.590 € | 1.929.245 € | 8.196.993 € | 4.944.713 € | 918.356 € | 19.196.414 € |
2020 | 106.627 € | 1.246.689 € | 9.036.491 € | 29.213 € | 341.559 € | 2.962.784 € | 13.589.228 € | 1.249.740 € | 7.786.751 € | 4.719.370 € | 1.003.534 € | 18.062.392 € |
2021 | 105.486 € | 1.327.255 € | 11.916.474 € | 28.900 € | 363.632 € | 3.907.041 € | 17.606.386 € | 1.342.530 € | 10.573.944 € | 5.415.236 € | 1.077.057 € | 22.756.149 € |
2022 | 106.821 € | 1.435.386 € | 12.572.905 € | 29.266 € | 393.256 € | 4.122.264 € | 18.624.037 € | 1.502.640 € | 11.070.265 € | 5.539.152 € | 975.184 € | 23.635.733 € |
2023 | 109.026 € | 1.370.903 € | 9.174.341 € | 29.870 € | 375.590 € | 3.007.981 € | 14.190.734 € | 983.216 € | 8.191.125 € | 6.020.268 € | 990.368 € | 20.218.154 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Herrieden (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Herrieden |
Kreis | Ansbach |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag