Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wester-Ohrstedt
Die Gemeinde Wester-Ohrstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2023. Die Gemeinde Wester-Ohrstedt erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Wester-Ohrstedt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Wester-Ohrstedt befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wester-Ohrstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wester-Ohrstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wester-Ohrstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wester-Ohrstedt
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 11.42 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 19.58 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 21.02 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 22.95 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 23.91 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 2.55 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 2.89 km entfernt
Schlichting
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 22.86 km entfernt
Hollingstedt (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 24.21 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 13.79 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 47.26 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 45.00 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 39.31 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 44.26 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 43.84 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 25.93 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 35.36 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 36.46 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 37.17 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 40.07 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 47.26 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 45.00 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 63.81 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 39.31 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 44.26 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 53.91 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 64.58 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 75.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 77.72 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wester-Ohrstedt sparen, 90.10 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wester-Ohrstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wester-Ohrstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wester-Ohrstedt haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz seit 2012 konstant bei 380, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die lokale Wirtschaft zu stärken oder Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Im Gegensatz dazu zeigt die Grundsteuer A eine kontinuierliche Steigerung seit 2016, wobei der Hebesatz von 290 auf 350 anstieg. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die Inflation oder veränderte Bedürfnisse der Gemeinde hindeuten. Die Grundsteuer B weist einen ähnlichen Trend auf, mit einem Anstieg von 290 im Jahr 2015 auf 370 im Jahr 2022, was eine signifikante Erhöhung darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Wester-Ohrstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was auf eine mögliche Anpassung an die lokalen wirtschaftlichen Bedingungen hindeuten könnte. Die Grundsteuern A und B hingegen zeigen einen ähnlichen Trend wie der Landesdurchschnitt, wobei die Hebesätze in den letzten Jahren leicht über dem Durchschnitt liegen. Dies könnte auf eine stärkere finanzielle Belastung der Bürger hindeuten, um kommunale Projekte zu finanzieren.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Wester-Ohrstedt bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuern A und B liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet. Diese Abweichung vom Durchschnitt könnte durch lokale Faktoren wie Infrastrukturprojekte oder die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen begründet sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wester-Ohrstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 80.000 € | 128.000 € | 9.000 € | 28.000 € | 40.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 232.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 85.000 € | 95.000 € | 8.000 € | 29.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 249.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 84.000 € | 190.000 € | 8.000 € | 29.000 € | 59.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 246.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 86.000 € | 208.000 € | 8.000 € | 30.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 277.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 87.000 € | 243.000 € | 8.000 € | 30.000 € | 64.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 267.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 88.000 € | 378.000 € | 8.000 € | 30.000 € | 99.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 285.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 89.000 € | 228.000 € | 7.000 € | 31.000 € | 60.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 298.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 90.000 € | 63.000 € | 8.000 € | 31.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 313.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 26.893 € | 117.900 € | 402.729 € | 7.684 € | 31.865 € | 105.981 € | 597.187 € | 73.124 € | 329.605 € | 327.074 € | 18.176 € | 869.313 € |
2017 | 27.542 € | 137.012 € | 244.710 € | 7.869 € | 37.030 € | 64.397 € | 459.123 € | 44.109 € | 200.601 € | 359.103 € | 22.770 € | 796.887 € |
2018 | 26.869 € | 124.054 € | 304.440 € | 7.677 € | 33.528 € | 80.116 € | 506.523 € | 54.715 € | 249.725 € | 341.310 € | 37.394 € | 830.512 € |
2019 | 28.079 € | 129.953 € | 396.282 € | 8.023 € | 35.122 € | 104.285 € | 614.799 € | 66.738 € | 329.544 € | 370.905 € | 41.491 € | 960.457 € |
2020 | 27.035 € | 130.777 € | 445.581 € | 7.724 € | 35.345 € | 117.258 € | 664.811 € | 41.038 € | 404.543 € | 356.034 € | 44.981 € | 1.024.788 € |
2021 | 27.568 € | 130.725 € | 435.579 € | 7.877 € | 35.331 € | 114.626 € | 659.495 € | 40.116 € | 395.463 € | 377.465 € | 50.743 € | 1.047.587 € |
2022 | 25.002 € | 125.135 € | 612.558 € | 7.143 € | 33.820 € | 161.199 € | 838.968 € | 56.417 € | 556.141 € | 413.671 € | 42.933 € | 1.239.155 € |
2023 | 26.381 € | 129.705 € | 518.382 € | 7.537 € | 35.055 € | 136.416 € | 754.403 € | 47.743 € | 470.639 € | 421.483 € | 45.318 € | 1.173.461 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wester-Ohrstedt im Detail
Gemeindeverband | Viöl |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag