Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ragow-Merz
Die Gemeinde Ragow-Merz erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 300 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Ragow-Merz den 7. Platz im Bundesland Brandenburg. In der Bundesrepublik steht Ragow-Merz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 93. Die Gemeinde Ragow-Merz befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Ragow-Merz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ragow-Merz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ragow-Merz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ragow-Merz
Radius von 25 km
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Ragow-Merz sparen, 23.34 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.23 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.63 km entfernt
Siehdichum
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.73 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.30 km entfernt
Briesen (Mark)
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.71 km entfernt
Bad Saarow
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.51 km entfernt
Brieskow-Finkenheerd
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.77 km entfernt
Langewahl
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.82 km entfernt
Berkenbrück
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.31 km entfernt
Radius von 50 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ragow-Merz sparen, 45.51 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Ragow-Merz sparen, 23.34 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.23 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.63 km entfernt
Siehdichum
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.73 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.30 km entfernt
Briesen (Mark)
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.71 km entfernt
Bad Saarow
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.51 km entfernt
Brieskow-Finkenheerd
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.77 km entfernt
Langewahl
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.82 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Ragow-Merz sparen, 58.09 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ragow-Merz sparen, 45.51 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ragow-Merz sparen, 77.98 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ragow-Merz sparen, 86.17 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ragow-Merz sparen, 97.09 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Ragow-Merz sparen, 23.34 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Ragow-Merz sparen, 58.08 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.23 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.63 km entfernt
Siehdichum
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ragow-Merz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ragow-Merz (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Ragow-Merz sind die Hebesteuersätze über die Jahre hinweg relativ konstant geblieben, mit einer Ausnahme bei der Grundsteuer A, die im Jahr 2015 einen deutlichen Anstieg verzeichnete. Die Gewerbesteuer blieb über den gesamten Zeitraum bei einem Hebesatz von 300, was unter dem Durchschnitt in Brandenburg und Deutschland liegt. Die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb ebenfalls stabil bei 335, was im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Brandenburg und Deutschland niedriger ist. Interessant ist, dass Ragow-Merz im Jahr 2015 eine Anpassung der Grundsteuer A vornahm, die seitdem konstant geblieben ist. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die Steuerlast für landwirtschaftliche Flächen anzupassen.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Brandenburg liegt Ragow-Merz bei der Gewerbesteuer deutlich darunter. Während der Durchschnitt in Brandenburg über die Jahre leicht anstieg, blieb Ragow-Merz konstant. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Ragow-Merz bis 2015 niedriger als der Landesdurchschnitt, stieg dann aber auf ein höheres Niveau an und liegt seitdem über dem Durchschnitt. Die Grundsteuer B in Ragow-Merz ist ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um die Steuerlast für bebaute Grundstücke niedrig zu halten.
Im Vergleich zu den bundesweiten Durchschnittswerten ist Ragow-Merz bei allen drei Steuerarten unterdurchschnittlich. Die Gemeinde hebt deutlich weniger Gewerbesteuern ein als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine geringe Gewerbedichte oder eine bewusste Entscheidung zur Förderung von Unternehmen hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze ebenfalls unter dem bundesweiten Trend, was eine strategische Entscheidung zur Entlastung von Grundstückseigentümern sein könnte. Die Stabilität der Hebesätze in Ragow-Merz in den letzten Jahren könnte auf eine zufriedenstellende Steuerpolitik hindeuten, die von den Bürgern und Unternehmen der Gemeinde gut angenommen wird.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ragow-Merz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 32.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 71.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 32.000 € | 32.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 11.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 103.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 34.000 € | 18.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 104.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 34.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 116.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 34.000 € | 49.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 16.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 131.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 35.000 € | k.A. | 4.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 149.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 34.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 152.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 40.000 € | 72.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 167.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 15.982 € | 40.356 € | 40.815 € | 4.566 € | 10.482 € | 13.605 € | 118.222 € | 4.762 € | 36.053 € | 173.823 € | 2.330 € | 289.614 € |
2017 | 15.516 € | 40.344 € | 5.470 € | 4.433 € | 10.479 € | 1.823 € | 71.446 € | 638 € | 4.832 € | 184.489 € | 2.932 € | 258.229 € |
2018 | 14.459 € | 40.512 € | 32.685 € | 4.131 € | 10.523 € | 10.895 € | 107.523 € | 3.813 € | 28.872 € | 184.477 € | 6.253 € | 294.440 € |
2019 | 13.118 € | 40.904 € | 73.896 € | 3.748 € | 10.624 € | 24.632 € | 162.613 € | 8.621 € | 65.275 € | 196.664 € | 6.798 € | 357.454 € |
2020 | 16.031 € | 43.183 € | 48.137 € | 4.580 € | 11.216 € | 16.046 € | 133.618 € | 5.616 € | 42.521 € | 189.485 € | 7.438 € | 324.925 € |
2021 | 14.851 € | 43.310 € | 114.733 € | 4.243 € | 11.249 € | 38.244 € | 223.050 € | 13.385 € | 101.348 € | 215.864 € | 7.654 € | 433.183 € |
2022 | 15.928 € | 42.900 € | 362.941 € | 4.551 € | 11.143 € | 120.980 € | 557.567 € | 42.343 € | 320.598 € | 221.353 € | 6.891 € | 743.468 € |
2023 | 23.468 € | 40.800 € | 426.580 € | 6.705 € | 10.597 € | 142.193 € | 654.336 € | 49.768 € | 376.812 € | 234.241 € | 6.957 € | 845.766 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ragow-Merz im Detail
Gemeindeverband | Schlaubetal |
Kreis | Oder-Spree |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Seenland Oder-Spree |
Nachrichten aus Ragow-Merz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag