Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Utersum
Der Gewerbesteuerhebesatz in Utersum liegt derzeit bei 370 % (Stand: 2025). Utersum erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 600. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Utersum mit ihrem Hebesatz Platz 4.141 erreicht. Die Gemeinde Utersum befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.141
Gewerbesteuer-Rechner für Utersum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Utersum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Utersum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Utersum
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Utersum sparen, 2.40 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Utersum sparen, 1.86 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Utersum sparen, 5.85 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Utersum sparen, 3.25 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Utersum sparen, 24.73 km entfernt
Hörnum (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Utersum sparen, 8.99 km entfernt
Sylt
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Utersum sparen, 22.41 km entfernt
Norddorf auf Amrum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Utersum sparen, 6.15 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Utersum sparen, 6.72 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
10 % ggü. Utersum sparen, 7.15 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Utersum sparen, 2.40 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Utersum sparen, 27.12 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Utersum sparen, 34.02 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Utersum sparen, 40.79 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Utersum sparen, 1.86 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Utersum sparen, 5.85 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
34 % ggü. Utersum sparen, 46.95 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Utersum sparen, 3.25 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Utersum sparen, 24.73 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Utersum sparen, 47.75 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Utersum sparen, 97.75 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Utersum sparen, 99.60 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Utersum sparen, 71.91 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Utersum sparen, 88.19 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Utersum sparen, 89.13 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Utersum sparen, 85.37 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Utersum sparen, 68.15 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Utersum sparen, 61.97 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Utersum sparen, 67.52 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Utersum sparen, 71.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Utersum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Utersum (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Utersum sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg in allen drei Kategorien. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 konstant bei 370, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft oder zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 270 bzw. 290 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2022. Diese Steigerung könnte das Ergebnis von Bemühungen sein, die lokale Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern oder zu erhalten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Utersum in allen Kategorien unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Utersum ist seit 2017 niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied zwischen Utersum und dem Landesdurchschnitt seit 2015 besonders auffällig, was auf unterschiedliche Prioritäten bei der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur hindeuten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Utersum deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, wobei Utersum in den letzten Jahren näher an den bundesweiten Durchschnitt herangekommen ist. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Instandhaltung der Infrastruktur zurückzuführen sein. Insgesamt zeigen die Daten, dass Utersum eine vorsichtige und gezielte Steuerpolitik verfolgt, die auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft und Bevölkerung abgestimmt ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Utersum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 85.000 € | 24.000 € | 2.000 € | 29.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 132.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 84.000 € | 39.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 115.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 88.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 114.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 88.000 € | 63.000 € | 2.000 € | 30.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 128.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 117.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 21.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 138.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 97.000 € | 96.000 € | 2.000 € | 31.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 148.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 118.000 € | 133.000 € | 2.000 € | 31.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 154.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 125.000 € | 61.000 € | 2.000 € | 32.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 174.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 9.724 € | 124.708 € | 78.082 € | 2.628 € | 31.976 € | 21.103 € | 241.550 € | 14.556 € | 63.526 € | 181.772 € | 18.012 € | 426.778 € |
2017 | 8.930 € | 126.816 € | 122.262 € | 2.414 € | 32.517 € | 33.044 € | 293.586 € | 22.632 € | 99.630 € | 199.573 € | 22.567 € | 493.094 € |
2018 | 8.831 € | 126.476 € | 134.842 € | 2.387 € | 32.430 € | 36.444 € | 307.798 € | 24.888 € | 109.954 € | 182.634 € | 36.351 € | 501.895 € |
2019 | 10.046 € | 130.350 € | 167.898 € | 2.715 € | 33.423 € | 45.378 € | 351.056 € | 29.078 € | 138.820 € | 198.471 € | 40.337 € | 560.786 € |
2020 | 7.822 € | 131.601 € | 104.098 € | 2.114 € | 33.744 € | 28.135 € | 281.187 € | 9.807 € | 94.291 € | 190.513 € | 43.728 € | 505.621 € |
2021 | 8.631 € | 133.380 € | 108.686 € | 2.333 € | 34.200 € | 29.375 € | 290.991 € | 10.278 € | 98.408 € | 206.006 € | 42.761 € | 529.480 € |
2022 | 7.881 € | 132.674 € | 204.489 € | 2.130 € | 34.019 € | 55.267 € | 395.564 € | 19.246 € | 185.243 € | 225.766 € | 36.179 € | 638.263 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Utersum im Detail
Gemeindeverband | Föhr-Amrum |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Utersum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag