Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Urbach
Die Gemeinde Urbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Urbach belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Urbach erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Urbach über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Urbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Urbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Urbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Urbach
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Urbach sparen, 7.56 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Urbach sparen, 13.08 km entfernt
Niederhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 0.99 km entfernt
Harschbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 1.28 km entfernt
Dernbach (Landkreis Neuwied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 2.17 km entfernt
Raubach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 3.00 km entfernt
Oberraden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 4.00 km entfernt
Rüscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 4.69 km entfernt
Hanroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 4.80 km entfernt
Oberhonnefeld-Gierend
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Urbach sparen, 5.03 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Urbach sparen, 39.67 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Urbach sparen, 40.10 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Urbach sparen, 38.57 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Urbach sparen, 34.63 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Urbach sparen, 49.40 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Urbach sparen, 47.30 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Urbach sparen, 31.61 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Urbach sparen, 40.62 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Urbach sparen, 43.88 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Urbach sparen, 7.56 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Urbach sparen, 67.43 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Urbach sparen, 76.75 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Urbach sparen, 75.32 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Urbach sparen, 39.67 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Urbach sparen, 40.10 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Urbach sparen, 73.45 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Urbach sparen, 51.57 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Urbach sparen, 53.81 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Urbach sparen, 69.66 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Urbach sparen, 38.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Urbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Urbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Urbach haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2013 stetig angestiegen und lag 2023 bei 380, was einem deutlichen Anstieg von 28 Punkten seit 2013 entspricht. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er sich von dem konstanten Hebesatz der vorherigen Jahre abhebt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen sind seit 2014 unverändert geblieben, was auf eine gewisse Stabilität in diesen Bereichen hindeutet. Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Urbach bei der Gewerbesteuer einen niedrigeren Hebesatz aufweist, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Urbach leicht über dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf unterschiedliche Strategien und Prioritäten der Kommunen hindeuten. Im bundesweiten Vergleich liegt Urbach bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was auf eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik hindeuten könnte. Bei den Grundsteuern A und B hingegen bewegt sich Urbach über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine potenzielle stärkere Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet. Insgesamt zeigen die Daten, dass Urbach in den letzten Jahren eine gewisse Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen hat, wobei die Gewerbesteuer eine dynamischere Entwicklung aufweist als die Grundsteuern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Urbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 125.000 € | 145.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 41.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 390.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 119.000 € | 146.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 42.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 363.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 117.000 € | 85.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 356.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 128.000 € | 160.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 46.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 390.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 127.000 € | 158.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 427.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 130.000 € | 198.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 441.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 141.000 € | 109.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 464.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 143.000 € | 83.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 516.000 € | 20.000 € | k.A. |
2016 | 7.047 € | 142.719 € | 102.772 € | 2.349 € | 39.101 € | 28.157 € | 301.900 € | 19.428 € | 83.344 € | 510.781 € | 20.590 € | 813.842 € |
2017 | 7.191 € | 144.084 € | 184.635 € | 2.397 € | 39.475 € | 50.585 € | 396.939 € | 34.651 € | 149.984 € | 557.067 € | 25.976 € | 945.331 € |
2018 | 7.210 € | 143.875 € | 189.585 € | 2.403 € | 39.418 € | 51.941 € | 403.169 € | 35.476 € | 154.109 € | 592.864 € | 34.893 € | 995.450 € |
2019 | 7.181 € | 149.161 € | 241.679 € | 2.394 € | 40.866 € | 66.213 € | 469.333 € | 42.377 € | 199.302 € | 627.902 € | 40.036 € | 1.094.894 € |
2020 | 7.172 € | 147.487 € | 141.018 € | 2.391 € | 40.407 € | 38.635 € | 356.014 € | 13.522 € | 127.496 € | 586.009 € | 42.843 € | 971.344 € |
2021 | 6.777 € | 147.875 € | 272.589 € | 2.259 € | 40.514 € | 74.682 € | 503.823 € | 26.139 € | 246.450 € | 634.612 € | 44.772 € | 1.157.068 € |
2022 | 6.794 € | 156.437 € | 531.446 € | 2.265 € | 42.859 € | 145.602 € | 802.996 € | 50.961 € | 480.485 € | 658.818 € | 40.998 € | 1.451.851 € |
2023 | 6.379 € | 158.154 € | 190.338 € | 2.126 € | 43.330 € | 50.089 € | 424.912 € | 17.531 € | 172.807 € | 687.668 € | 40.619 € | 1.135.668 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Urbach im Detail
Gemeindeverband | Puderbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag