Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Raubach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Raubach liegt bei 380 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Raubach erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Raubach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Raubach über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Raubach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Raubach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Raubach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Raubach
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Raubach sparen, 9.80 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Raubach sparen, 14.88 km entfernt
Hanroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 1.88 km entfernt
Harschbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 2.08 km entfernt
Niederhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 2.22 km entfernt
Urbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 3.00 km entfernt
Woldert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 3.45 km entfernt
Dernbach (Landkreis Neuwied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 3.87 km entfernt
Dierdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 3.91 km entfernt
Maroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raubach sparen, 4.46 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Raubach sparen, 37.58 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Raubach sparen, 37.45 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Raubach sparen, 41.53 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Raubach sparen, 37.28 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Raubach sparen, 47.37 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raubach sparen, 29.34 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raubach sparen, 43.23 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raubach sparen, 43.62 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Raubach sparen, 9.80 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Raubach sparen, 43.88 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Raubach sparen, 68.10 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Raubach sparen, 77.44 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Raubach sparen, 75.84 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Raubach sparen, 37.58 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Raubach sparen, 37.45 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Raubach sparen, 73.52 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raubach sparen, 54.49 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raubach sparen, 56.79 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raubach sparen, 72.67 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Raubach sparen, 41.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Raubach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Raubach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Raubach ist in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der von 2008 bis 2013 relativ konstant bei 350 Punkten lag, stieg in den folgenden Jahren kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 380 Punkten. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, die nach einem Anstieg in den Jahren 2011 bis 2014 seit 2015 konstant bei 300 Punkten blieb und 2023 einen deutlichen Sprung auf 345 Punkte machte. Im Gegensatz dazu blieb die Grundsteuer B in Raubach über einen längeren Zeitraum stabil, mit einem leichten Anstieg von 320 Punkten im Jahr 2008 auf 365 Punkte ab 2014, wobei dieser Wert bis 2022 konstant blieb. Diese Entwicklung zeigt, dass Raubach in den letzten Jahren seine Steuersätze angepasst hat, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz und die Grundsteuer A in den letzten Jahren stärker gestiegen sind.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz sind die Hebesteuersätze in Raubach in den letzten Jahren tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Raubach lag im Jahr 2022 deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während er in den Jahren davor oft nur leicht darunter lag. Bei der Grundsteuer A ist Raubach ebenfalls meist unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abnahm. Die Grundsteuer B in Raubach blieb über einen längeren Zeitraum unter dem Landesdurchschnitt, nähert sich diesem aber in den letzten Jahren an.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Raubach in den letzten Jahren meist niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag in Raubach seit 2016 unter dem Bundesdurchschnitt, während er zuvor oft nur leicht darunter lag. Bei der Grundsteuer A ist Raubach seit 2014 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zunahm. Die Grundsteuer B in Raubach blieb über einen längeren Zeitraum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, nähert sich diesem aber seit 2020 an. Raubach bewegt sich damit in den letzten Jahren steuerlich eher im unteren Bereich im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Raubach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 241.000 € | 472.000 € | 1.000 € | 75.000 € | 135.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 488.000 € | 121.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 245.000 € | 270.000 € | 1.000 € | 77.000 € | 77.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 453.000 € | 117.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 241.000 € | 511.000 € | 1.000 € | 75.000 € | 146.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 444.000 € | 120.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 296.000 € | 1.661.000 € | 1.000 € | 87.000 € | 474.000 € | k.A. | 332.000 € | k.A. | 487.000 € | 126.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 275.000 € | 304.000 € | 1.000 € | 81.000 € | 87.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 540.000 € | 122.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 276.000 € | 774.000 € | 1.000 € | 81.000 € | 220.000 € | k.A. | 152.000 € | k.A. | 558.000 € | 124.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 293.000 € | 761.000 € | 1.000 € | 80.000 € | 209.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 588.000 € | 127.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 248.000 € | 551.000 € | 1.000 € | 68.000 € | 151.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 598.000 € | 138.000 € | k.A. |
2016 | 2.601 € | 289.298 € | 467.878 € | 867 € | 79.260 € | 128.186 € | 883.350 € | 88.448 € | 379.430 € | 591.619 € | 140.946 € | 1.527.467 € |
2017 | 2.513 € | 286.679 € | 1.172.702 € | 838 € | 78.542 € | 321.288 € | 1.663.541 € | 220.082 € | 952.620 € | 645.231 € | 177.821 € | 2.266.510 € |
2018 | 2.636 € | 287.244 € | 812.670 € | 879 € | 78.697 € | 222.649 € | 1.269.869 € | 152.070 € | 660.600 € | 687.913 € | 196.874 € | 2.002.586 € |
2019 | 2.594 € | 288.468 € | k.A. | 865 € | 79.032 € | k.A. | 350.455 € | k.A. | k.A. | 728.569 € | 225.893 € | 1.309.361 € |
2020 | 2.644 € | 293.029 € | 467.508 € | 881 € | 80.282 € | 128.084 € | 899.372 € | 44.829 € | 422.679 € | 679.959 € | 241.735 € | 1.776.237 € |
2021 | 2.674 € | 298.436 € | 616.020 € | 891 € | 81.763 € | 168.773 € | 1.076.884 € | 59.070 € | 556.950 € | 764.814 € | 247.983 € | 2.030.611 € |
2022 | 2.758 € | 332.799 € | 813.781 € | 919 € | 91.178 € | 222.954 € | 1.344.909 € | 78.034 € | 735.747 € | 793.987 € | 227.080 € | 2.287.942 € |
2023 | 3.125 € | 310.478 € | 647.192 € | 906 € | 85.062 € | 170.314 € | 1.115.279 € | 59.610 € | 587.582 € | 828.756 € | 224.978 € | 2.109.403 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Raubach im Detail
Gemeindeverband | Puderbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag