Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hanroth
Die Gemeinde Hanroth hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Die Gemeinde Hanroth erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Hanroth Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Hanroth einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hanroth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hanroth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hanroth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hanroth
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Hanroth sparen, 11.63 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Hanroth sparen, 15.64 km entfernt
Woldert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 1.67 km entfernt
Raubach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 1.88 km entfernt
Roßbach (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 3.39 km entfernt
Steimel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 3.46 km entfernt
Maroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 3.48 km entfernt
Harschbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 3.70 km entfernt
Niederhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 4.09 km entfernt
Marienhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hanroth sparen, 4.46 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Hanroth sparen, 36.95 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanroth sparen, 36.27 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Hanroth sparen, 43.14 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanroth sparen, 38.56 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanroth sparen, 45.99 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hanroth sparen, 28.57 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hanroth sparen, 43.62 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hanroth sparen, 45.34 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Hanroth sparen, 11.63 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Hanroth sparen, 45.75 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hanroth sparen, 67.89 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hanroth sparen, 77.24 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Hanroth sparen, 75.53 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Hanroth sparen, 36.95 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanroth sparen, 36.27 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanroth sparen, 74.30 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hanroth sparen, 56.36 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hanroth sparen, 58.61 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hanroth sparen, 74.42 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Hanroth sparen, 43.14 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hanroth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hanroth (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hanroth haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil, bevor er 2014 erhöht wurde und seitdem konstant geblieben ist. Im Jahr 2023 wurde erneut eine Erhöhung vorgenommen, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Bei der Grundsteuer A und B sind ebenfalls Anstiege zu verzeichnen, wobei die Grundsteuer B in Hanroth im Jahr 2023 einen signifikanten Sprung macht und deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt. Dieser Anstieg könnte auf lokale Faktoren oder politische Entscheidungen zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Hanroth bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Der Hebesatz in Hanroth ist über die Jahre hinweg niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Hanroth über dem Landesdurchschnitt, wobei der Anstieg in den letzten Jahren besonders auffällig ist. Dies deutet auf eine steigende finanzielle Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hin.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Hanroth bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für gewerbliche Ansiedlungen interessant machen könnte. Die Grundsteuer A und B hingegen sind in Hanroth über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung macht und deutlich über dem langjährigen Trend liegt. Dieser Anstieg könnte auf die Finanzierungsbedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen sein, wobei die Auswirkungen auf die Einwohner und Unternehmen sorgfältig abgewogen werden müssen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hanroth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 48.000 € | -16.000 € | 1.000 € | 16.000 € | -4.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 138.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 49.000 € | 69.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 145.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 49.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 142.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 56.000 € | 88.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 156.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 58.000 € | 124.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 165.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 60.000 € | 45.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 170.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 62.000 € | 49.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 179.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 82.000 € | 55.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 196.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 1.683 € | 66.296 € | 34.279 € | 561 € | 18.163 € | 9.392 € | 123.733 € | 6.480 € | 27.799 € | 193.981 € | 4.363 € | 315.597 € |
2017 | 1.716 € | 66.883 € | 154.661 € | 572 € | 18.324 € | 42.373 € | 258.384 € | 29.025 € | 125.636 € | 211.559 € | 5.504 € | 446.422 € |
2018 | 1.700 € | 69.366 € | 96.535 € | 567 € | 19.004 € | 26.448 € | 198.022 € | 18.064 € | 78.471 € | 247.898 € | 5.218 € | 433.074 € |
2019 | 1.567 € | 67.226 € | k.A. | 522 € | 18.418 € | k.A. | 47.074 € | k.A. | k.A. | 262.549 € | 5.987 € | 322.311 € |
2020 | 1.575 € | 67.840 € | 39.554 € | 525 € | 18.586 € | 10.837 € | 134.028 € | 3.793 € | 35.761 € | 245.032 € | 6.407 € | 381.674 € |
2021 | 1.548 € | 72.532 € | 59.808 € | 516 € | 19.872 € | 16.386 € | 163.416 € | 5.735 € | 54.073 € | 261.205 € | 6.090 € | 424.976 € |
2022 | 1.457 € | 73.861 € | 126.655 € | 486 € | 20.236 € | 34.700 € | 239.914 € | 12.145 € | 114.510 € | 271.168 € | 5.577 € | 504.514 € |
2023 | 1.679 € | 90.361 € | 39.629 € | 487 € | 19.432 € | 10.429 € | 139.962 € | 3.650 € | 35.979 € | 283.043 € | 5.525 € | 424.880 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hanroth im Detail
Gemeindeverband | Puderbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag