Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Triebel/Vogtl.
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Triebel/Vogtl. (Stand: 2024) beträgt 360 %. Im Ranking des Bundeslandes Sachsen belegt Triebel/Vogtl. mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 7. Triebel/Vogtl. belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.437 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Triebel/Vogtl. über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Triebel/Vogtl.
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Triebel/Vogtl.. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Triebel/Vogtl. mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Triebel/Vogtl.
Radius von 25 km
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 17.72 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 21.23 km entfernt
Köditz
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 19.88 km entfernt
Regnitzlosau
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 9.30 km entfernt
Trogen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 11.94 km entfernt
Feilitzsch
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 13.29 km entfernt
Rehau
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 15.01 km entfernt
Döhlau
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 16.06 km entfernt
Oberkotzau
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 18.13 km entfernt
Konradsreuth
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 22.67 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 31.56 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 17.72 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 38.26 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 21.23 km entfernt
Köditz
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 19.88 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 28.41 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 33.21 km entfernt
Marktschorgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 45.40 km entfernt
Wirsberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 47.08 km entfernt
Neuenmarkt
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 49.64 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 31.56 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 58.23 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 98.27 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 50.53 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 87.05 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 96.25 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 17.72 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 38.26 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 54.36 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Triebel/Vogtl. sparen, 59.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Triebel/Vogtl. (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Triebel/Vogtl. (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
In Triebel/Vogtl. ist eine bemerkenswerte Konstanz bei den Hebesätzen zu beobachten. Seit 2009 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 360, was im Vergleich zu anderen Kommunen ungewöhnlich stabil ist. Auch die Grundsteuer A-Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum bei 300. Einzig bei der Grundsteuer B gab es 2014 eine Erhöhung von 330 auf 400, die seitdem konstant geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegt Triebel/Vogtl. mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz des Bundeslandes ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt aktuell bei 426, während Triebel/Vogtl. bei 360 verharrt. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Sachsen hat seit 2008 eine steigende Tendenz, während Triebel/Vogtl. auf einem niedrigeren Niveau stagniert. Dies könnte auf eine konservative Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, die jedoch auch eine geringere Einnahmequelle für kommunale Projekte bedeuten kann.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Triebel/Vogtl. bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der sich in den letzten Jahren um die 400 bewegt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist die Gemeinde unter dem bundesweiten Trend, der seit 2008 stetig ansteigt. Diese Diskrepanz könnte ein Indiz für eine zurückhaltende Steuerpolitik sein, die jedoch die Gemeindefinanzen beeinflussen kann. Es bleibt abzuwarten, ob Triebel/Vogtl. seine Hebesätze anpassen wird, um mit den steigenden Trends in Sachsen und Deutschland Schritt zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Triebel/Vogtl.
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 19.000 € | 79.000 € | 90.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 25.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 177.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 81.000 € | 84.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 179.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 72.000 € | 119.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 195.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 79.000 € | 125.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 205.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 68.000 € | 74.000 € | 7.000 € | 21.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 231.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 84.000 € | -281.000 € | 7.000 € | 21.000 € | -78.000 € | k.A. | -27.000 € | k.A. | 253.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 83.000 € | 55.000 € | 7.000 € | 21.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 287.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 19.203 € | 82.446 € | 60.267 € | 6.401 € | 20.612 € | 16.741 € | 183.880 € | 5.859 € | 54.408 € | 306.945 € | 12.009 € | 496.974 € |
2017 | 19.266 € | 86.867 € | 59.660 € | 6.422 € | 21.717 € | 16.572 € | 190.171 € | 5.800 € | 53.860 € | 322.209 € | 14.953 € | 521.533 € |
2018 | 19.429 € | 84.612 € | 29.991 € | 6.476 € | 21.153 € | 8.331 € | 155.381 € | 2.916 € | 27.075 € | 339.634 € | 13.490 € | 505.589 € |
2019 | 19.665 € | 92.515 € | 72.324 € | 6.555 € | 23.129 € | 20.090 € | 213.304 € | 7.032 € | 65.292 € | 362.267 € | 14.955 € | 583.494 € |
2020 | 19.766 € | 87.458 € | 81.041 € | 6.589 € | 21.865 € | 22.511 € | 217.319 € | 7.879 € | 73.162 € | 345.645 € | 16.405 € | 571.490 € |
2021 | 19.614 € | 86.143 € | 66.097 € | 6.538 € | 21.536 € | 18.360 € | 200.268 € | 6.426 € | 59.671 € | 391.481 € | 13.303 € | 598.626 € |
2022 | 19.118 € | 88.298 € | 143.118 € | 6.373 € | 22.075 € | 39.755 € | 289.833 € | 13.914 € | 129.204 € | 400.805 € | 11.742 € | 688.466 € |
2023 | 18.858 € | 87.877 € | 142.983 € | 6.286 € | 21.969 € | 39.718 € | 292.183 € | 13.901 € | 129.082 € | 415.386 € | 11.932 € | 705.600 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Triebel/Vogtl. im Detail
Gemeindeverband | Oelsnitz/Vogtl. |
Kreis | Vogtlandkreis |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogtland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag