Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neuenmarkt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Neuenmarkt liegt bei 320 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Bayern steht Neuenmarkt auf Platz 304. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Neuenmarkt mit diesem Hebesatz auf Platz 698. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Neuenmarkt als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Neuenmarkt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neuenmarkt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neuenmarkt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neuenmarkt
Radius von 25 km
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 17.47 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 22.28 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neuenmarkt sparen, 14.82 km entfernt
Mistelbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neuenmarkt sparen, 20.10 km entfernt
Wirsberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
2.56 km entfernt
Trebgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.20 km entfernt
Marktschorgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.37 km entfernt
Neudrossenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.01 km entfernt
Bindlach
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.42 km entfernt
Mainleus
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.62 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Neuenmarkt sparen, 32.94 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Neuenmarkt sparen, 38.96 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 17.47 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 22.28 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 30.68 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 39.22 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 41.06 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neuenmarkt sparen, 14.82 km entfernt
Mistelbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neuenmarkt sparen, 20.10 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neuenmarkt sparen, 29.37 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
120 % ggü. Neuenmarkt sparen, 66.04 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Neuenmarkt sparen, 32.94 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Neuenmarkt sparen, 66.06 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Neuenmarkt sparen, 38.96 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Neuenmarkt sparen, 85.87 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Neuenmarkt sparen, 55.12 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Neuenmarkt sparen, 96.03 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 17.47 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 22.28 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neuenmarkt sparen, 30.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neuenmarkt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neuenmarkt (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Neuenmarkt sind seit 2008 konstant geblieben, sowohl für die Gewerbesteuer als auch für die Grundsteuern A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 320 Punkten deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern, der sich im Jahr 2022 auf 376 Punkte belief. Dies bedeutet, dass die Gewerbesteuerbelastung für Unternehmen in Neuenmarkt im Vergleich zum Rest des Bundeslandes relativ niedrig ist. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Neuenmarkt mit jeweils 280 Punkten deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, der für Grundsteuer A bei 353 und für Grundsteuer B bei 397 Punkten liegt. Diese konstant niedrigen Hebesätze deuten auf eine beständige Steuerpolitik in Neuenmarkt hin, die möglicherweise darauf abzielt, Unternehmen und Immobilienbesitzer zu entlasten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Neuenmarkt bei der Gewerbesteuer ebenfalls deutlich darunter, da der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2022 bei 403 Punkten lag. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Neuenmarkt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedriger, der für Grundsteuer A bei 350 und für Grundsteuer B bei 486 Punkten liegt. Diese Unterschiede zeigen, dass die Steuerlast in Neuenmarkt für Unternehmen und Immobilienbesitzer im Vergleich zum Rest Deutschlands geringer ist.
In den letzten Jahren gab es in Neuenmarkt keine Veränderungen bei den Hebesätzen, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Im Gegensatz dazu gab es in Bayern und in Deutschland insgesamt leichte Schwankungen bei den Hebesätzen, die auf Anpassungen an wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Entscheidungen zurückzuführen sein könnten. Die konstanten Hebesätze in Neuenmarkt können für Unternehmen und Immobilienbesitzer von Vorteil sein, da sie eine planbare Steuerbelastung ermöglichen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neuenmarkt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 218.000 € | 664.000 € | 7.000 € | 78.000 € | 208.000 € | k.A. | 135.000 € | k.A. | 1.058.000 € | 44.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 221.000 € | 521.000 € | 6.000 € | 79.000 € | 163.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 979.000 € | 46.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 220.000 € | 652.000 € | 6.000 € | 79.000 € | 204.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 934.000 € | 47.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 227.000 € | 786.000 € | 7.000 € | 81.000 € | 246.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 985.000 € | 50.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 232.000 € | 495.000 € | 6.000 € | 83.000 € | 155.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | 949.000 € | 56.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 229.000 € | 568.000 € | 6.000 € | 82.000 € | 177.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 1.027.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 238.000 € | 595.000 € | 6.000 € | 85.000 € | 186.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 1.106.000 € | 58.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 236.000 € | 510.000 € | 6.000 € | 84.000 € | 159.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 1.209.000 € | 76.000 € | k.A. |
2016 | 16.812 € | 241.922 € | 650.972 € | 6.004 € | 86.401 € | 203.429 € | 1.234.402 € | 78.393 € | 572.579 € | 1.247.858 € | 77.620 € | 2.481.487 € |
2017 | 17.745 € | 241.092 € | 530.661 € | 6.338 € | 86.104 € | 165.832 € | 1.091.997 € | 145.418 € | 385.243 € | 1.365.423 € | 98.365 € | 2.410.367 € |
2018 | 16.420 € | 239.482 € | 825.955 € | 5.864 € | 85.529 € | 258.111 € | 1.461.633 € | 144.982 € | 680.973 € | 1.459.082 € | 112.688 € | 2.888.421 € |
2019 | 16.621 € | 247.238 € | 664.356 € | 5.936 € | 88.299 € | 207.611 € | 1.276.959 € | 148.836 € | 515.520 € | 1.532.798 € | 124.435 € | 2.785.356 € |
2020 | 16.579 € | 246.914 € | 283.665 € | 5.921 € | 88.184 € | 88.645 € | 796.704 € | 50.241 € | 233.424 € | 1.462.945 € | 135.978 € | 2.345.386 € |
2021 | 15.947 € | 246.576 € | 862.890 € | 5.695 € | 88.063 € | 269.653 € | 1.530.706 € | 103.631 € | 759.259 € | 1.576.090 € | 128.106 € | 3.131.271 € |
2022 | 16.207 € | 254.082 € | 644.043 € | 5.788 € | 90.744 € | 201.263 € | 1.272.450 € | 57.369 € | 586.674 € | 1.612.789 € | 116.137 € | 2.944.007 € |
2023 | 15.835 € | 252.112 € | 615.602 € | 5.655 € | 90.040 € | 192.376 € | 1.246.417 € | 67.648 € | 547.954 € | 1.752.872 € | 117.945 € | 3.049.586 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neuenmarkt im Detail
Gemeindeverband | Neuenmarkt |
Kreis | Kulmbach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Frankenwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag