Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Siehdichum
Der Gewerbesteuerhebesatz in Siehdichum liegt bei 300 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Siehdichum erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 7. Platz. Siehdichum belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Siehdichum, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Siehdichum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Siehdichum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Siehdichum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Siehdichum
Radius von 25 km
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Siehdichum sparen, 24.89 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.12 km entfernt
Brieskow-Finkenheerd
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.53 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.51 km entfernt
Vogelsang
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.08 km entfernt
Ragow-Merz
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.73 km entfernt
Briesen (Mark)
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.44 km entfernt
Grunow-Dammendorf
Aktueller Hebesatz: 308 %
9.99 km entfernt
Schlaubetal
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.21 km entfernt
Beeskow
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.48 km entfernt
Radius von 50 km
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Siehdichum sparen, 24.89 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.12 km entfernt
Brieskow-Finkenheerd
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.53 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.51 km entfernt
Vogelsang
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.08 km entfernt
Ragow-Merz
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.73 km entfernt
Briesen (Mark)
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.44 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.10 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.57 km entfernt
Berkenbrück
Aktueller Hebesatz: 300 %
31.75 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Siehdichum sparen, 73.10 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Siehdichum sparen, 61.12 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Siehdichum sparen, 88.46 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Siehdichum sparen, 96.16 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Siehdichum sparen, 24.89 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Siehdichum sparen, 73.80 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.12 km entfernt
Brieskow-Finkenheerd
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.53 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.51 km entfernt
Vogelsang
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Siehdichum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Siehdichum (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Siehdichum hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 bei 300 und ist damit im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland sehr niedrig. Dieser stabile Hebesatz kann für Unternehmen attraktiv sein, da er eine gewisse Planungssicherheit bietet. Bei der Grundsteuer A gab es 2016 eine deutliche Erhöhung von 200 auf 280, die seitdem konstant geblieben ist. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls eine Erhöhung von 350 auf 385 im Jahr 2016, was einen Anstieg von über 10% darstellt. Dieser Anstieg liegt jedoch immer noch unter dem Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Siehdichum mit seinen Hebesätzen in allen drei Kategorien unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Brandenburg im Allgemeinen höher, was auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik des Landes zurückzuführen sein könnte. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Erhöhungen in Siehdichum in den letzten Jahren den Abstand zum Landesdurchschnitt verringert haben.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Siehdichum bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Dieser niedrige Satz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Siehdichum ebenfalls niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren geringer geworden ist, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Gemeinde scheint damit einen Weg zu verfolgen, der eine Balance zwischen der Sicherung der kommunalen Finanzen und der Attraktivität für Unternehmen und Einwohner anstrebt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Siehdichum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 139.000 € | 47.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 373.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 137.000 € | 96.000 € | 5.000 € | 39.000 € | 32.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 443.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 134.000 € | 78.000 € | 5.000 € | 38.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 451.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 143.000 € | 113.000 € | 4.000 € | 41.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 502.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 138.000 € | 96.000 € | 6.000 € | 40.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 544.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 142.000 € | 59.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 619.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 140.000 € | 47.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 629.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 138.000 € | 60.000 € | 5.000 € | 39.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 696.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 9.909 € | 156.181 € | 53.624 € | 3.539 € | 40.566 € | 17.875 € | 271.544 € | 6.256 € | 47.368 € | 726.112 € | 11.118 € | 1.002.518 € |
2017 | 19.946 € | 148.124 € | 114.485 € | 7.124 € | 38.474 € | 38.162 € | 357.968 € | 13.357 € | 101.128 € | 770.664 € | 13.988 € | 1.129.263 € |
2018 | 13.683 € | 151.356 € | 90.277 € | 4.887 € | 39.313 € | 30.092 € | 323.257 € | 10.532 € | 79.745 € | 806.835 € | 12.915 € | 1.132.475 € |
2019 | 10.688 € | 174.372 € | 43.541 € | 3.817 € | 45.291 € | 14.514 € | 286.761 € | 5.080 € | 38.461 € | 860.137 € | 14.040 € | 1.155.858 € |
2020 | 10.936 € | 159.086 € | 52.980 € | 3.906 € | 41.321 € | 17.660 € | 281.673 € | 6.181 € | 46.799 € | 828.740 € | 15.364 € | 1.119.596 € |
2021 | 16.079 € | 160.808 € | 101.928 € | 5.743 € | 41.768 € | 33.976 € | 357.763 € | 11.892 € | 90.036 € | 918.797 € | 14.197 € | 1.278.865 € |
2022 | 9.667 € | 161.788 € | 106.460 € | 3.453 € | 42.023 € | 35.487 € | 359.415 € | 12.420 € | 94.040 € | 942.162 € | 12.783 € | 1.301.940 € |
2023 | 9.607 € | 158.958 € | 82.563 € | 3.431 € | 41.288 € | 27.521 € | 327.701 € | 9.632 € | 72.931 € | 997.015 € | 12.905 € | 1.327.989 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Siehdichum im Detail
Gemeindeverband | Schlaubetal |
Kreis | Oder-Spree |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Seenland Oder-Spree |
Nachrichten aus Siehdichum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag