Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Taarstedt
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Taarstedt liegt bei 380 % (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Taarstedt mit ihrem Hebesatz auf Platz 670. In der Bundesrepublik steht Taarstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Taarstedt liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Taarstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Taarstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Taarstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Taarstedt
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Taarstedt sparen, 14.42 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Taarstedt sparen, 19.03 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 7.70 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 14.60 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 15.98 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 17.33 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 18.95 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 19.08 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 19.36 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 20.19 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Taarstedt sparen, 14.42 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Taarstedt sparen, 19.03 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Taarstedt sparen, 34.16 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 7.70 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 45.75 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Taarstedt sparen, 26.28 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Taarstedt sparen, 38.50 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Taarstedt sparen, 44.64 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Taarstedt sparen, 48.69 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Taarstedt sparen, 14.60 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Taarstedt sparen, 14.42 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Taarstedt sparen, 19.03 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Taarstedt sparen, 34.16 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 7.70 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 45.75 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 62.42 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 62.63 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 68.66 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 71.12 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Taarstedt sparen, 81.83 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Taarstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Taarstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Taarstedt hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Seit 2010 liegt der Hebesatz für die Gewerbesteuer konstant bei 380, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast für Unternehmen auf einem bestimmten Niveau zu halten. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B in den letzten Jahren Anpassungen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde 2014 erhöht und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B, die bebaute oder bebaubare Grundstücke betrifft, erfuhr eine stärkere Erhöhung in den letzten Jahren, mit einem Anstieg von 340 im Jahr 2019 auf 425 im Jahr 2020. Dies könnte auf die Finanzierungsbedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen sein, insbesondere für Infrastrukturprojekte oder kommunale Dienstleistungen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Taarstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Taarstedt seit über einem Jahrzehnt unverändert ist, zeigt Schleswig-Holstein eine stetige Erhöhung, mit einem Anstieg von 341 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2022. Dies deutet darauf hin, dass Taarstedt eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt. Bei den Grundsteuern A und B ist Taarstedt in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt, insbesondere bei der Grundsteuer B, die nun über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Taarstedt bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Der Hebesatz in Taarstedt liegt konstant unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Bei den Grundsteuern A und B hat Taarstedt in den letzten Jahren zum Bundesdurchschnitt aufgeschlossen, wobei die Grundsteuer B nun sogar über dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern, um lokale Projekte zu finanzieren. Die Entwicklung in Taarstedt spiegelt den Trend in vielen Gemeinden wider, die ihre Hebesteuersätze anpassen, um die Herausforderungen der Finanzierung von Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen zu bewältigen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Taarstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 63.000 € | 61.000 € | 11.000 € | 20.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 203.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 65.000 € | 93.000 € | 13.000 € | 21.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 205.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 67.000 € | 135.000 € | 14.000 € | 21.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 202.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 42.000 € | 66.000 € | 132.000 € | 14.000 € | 21.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 228.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 67.000 € | 181.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 48.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 246.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 44.000 € | 69.000 € | 179.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 47.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 263.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 46.000 € | 76.000 € | 124.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 33.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 275.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 76.000 € | 145.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 274.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 40.319 € | 76.831 € | 209.090 € | 11.859 € | 22.597 € | 55.024 € | 364.289 € | 37.963 € | 171.127 € | 286.850 € | 17.592 € | 630.768 € |
2017 | 42.157 € | 85.564 € | 149.977 € | 12.399 € | 25.166 € | 39.468 € | 318.478 € | 27.033 € | 122.944 € | 314.940 € | 22.040 € | 628.425 € |
2018 | 39.148 € | 84.709 € | 171.106 € | 11.514 € | 24.914 € | 45.028 € | 337.785 € | 30.751 € | 140.355 € | 343.274 € | 36.661 € | 686.969 € |
2019 | 39.748 € | 84.074 € | 164.806 € | 11.691 € | 24.728 € | 43.370 € | 332.326 € | 27.753 € | 137.053 € | 373.039 € | 40.680 € | 718.292 € |
2020 | 45.693 € | 112.896 € | 251.707 € | 12.024 € | 26.564 € | 66.239 € | 433.499 € | 23.181 € | 228.526 € | 358.083 € | 44.102 € | 812.503 € |
2021 | 47.572 € | 115.310 € | 374.231 € | 12.519 € | 27.132 € | 98.482 € | 571.066 € | 34.466 € | 339.765 € | 377.324 € | 26.756 € | 940.680 € |
2022 | 48.514 € | 113.132 € | 381.598 € | 12.767 € | 26.619 € | 100.421 € | 578.751 € | 35.145 € | 346.453 € | 413.516 € | 22.637 € | 979.759 € |
2023 | 44.578 € | 112.590 € | 339.100 € | 11.731 € | 26.492 € | 89.237 € | 535.210 € | 31.230 € | 307.870 € | 421.325 € | 23.895 € | 949.200 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Taarstedt im Detail
Gemeindeverband | Südangeln |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag